KonGlas LCA
Projekt-Titel | KonGlas LCA |
Projekt-Untertitel |
Konfigurator zur dynamisch-parametrischen Lebenszyklusanalyse von Glasfassadensystemen |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann (TU Dresden) |
Mitarbeiter |
Christian Popp (TU Dresden) |
Partner | |
Förderung | BMWK – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
Laufzeit | 2025-2027 |
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines dynamischen Entwurfs- und Optimierungstools für Glasfassadensysteme im individuellen Gebäudekontext.
Das Tool soll Architekt:innen und Planer:innen bereits in frühen Planungsphasen unterstützen: Einerseits beim individuellen Fassadenentwurf und der strukturellen und bauphysikalischen Dimensionierung. Vor allem aber bei der Optimierung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus.
Dazu werden eine Vielzahl variabler Systemkonfigurationen, Randbedingungen und potentieller Zukunftsszenarien berücksichtigt. Die gebundenen Wirkungen aus Herstellung, Bau, Nutzung und Lebensende werden mit den betrieblichen Wirkungen der Systeme durch den nutzungsbedingten Energiebedarf verknüpft.
Zur präzisen Analyse der Vielzahl möglicher Fassadenlösungen und zur Identifizierung der optimalen Variante werden parametrische Geometriemodellierung, dynamisch-thermische Simulationen sowie Szenario-basierten prospektiven Lebenszyklusanalysen mit einer multikriterieller Optimierung verknüpft.
Dank der frühen Anwendbarkeit, der Möglichkeit zur individuellen Entwurfs- und Gestaltungsfindung sowie der Variation zahlreicher Einflussgrößen (konstruktiv, energetisch, geometrisch, gestalterisch, herstellungs- und nutzungsbedingt) werden die bestmöglichen Fassadenlösungen frühzeitig mittels multikriterieller Optimierung identifiziert. Szenario-basierte Prognosen ermöglichen es, die potenzielle zukünftige Wirkung heutiger Planungsentscheidungen zu erfassen. Benchmarks und Optimierungsalgorithmen helfen bei der Auswahl der besten Fassadenkonfiguration.
Durch die Integration dieser Funktionen unterstützt das KonGlas-LCA-Tool fundierte, nachhaltige und zukunftsorientierte Entscheidungen im Fassadenentwurf. Es zeigt Emissions- und Kostenminderungspotenziale auf, macht Planungsprozesse effizienter und gibt zugleich Impulse für nachhaltigere Entwicklungen in der Bauindustrie.
Ansprechpartner TU Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Christian Popp
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
NÜR, Raum 406 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden

Professor für Nachhaltige Baukonstruktion
NameProf. Dr.-Ing. Michael Engelmann
Leiter des Instituts für Baukonstruktion
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
NÜR, Raum 410 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden