Offene Themen
Neben den unten angebotenen Themen sind wir auch offen für Eure eigenen Ideen und Vorschläge. Sprecht uns einfach an.
Unsere Themenangebote
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Kurzbeschreibung
Semantische Technologien für BIM: IFC→RDF/JSON-LD, SPARQL/SHACL-Schlussfolgern, maschinenlesbare Regeln und Linked-Data-Integration (bSDD/IDS), um Automatisierung und Interoperabilität zu verbessern.
Beispielthemen (BA/MA)
-
A.1 IfcOWL in der Praxis: IFC→RDF-Pipeline aufbauen, SHACL-Shapes entwerfen und zeigen, wie SPARQL/SHACL zwei BIM-Aufgaben automatisiert (z. B. Regelprüfung, Datenaggregation). Bewertung von Aufwand, Genauigkeit und Laufzeit.
-
A.2 Taxonomie → IFC-Abgleich: Eine Domänentaxonomie automatisch an bSDD/IFC-PropertySets anlehnen; IDS und JSON-LD-Kontext generieren; Abdeckung und Konsistenz an Beispielmodellen evaluieren.
-
A.3 SmartRegBase (LD): RDF/SHACL-Datenmodell und schlanke Web-API für maschinenlesbare Regeln inkl. Versionierung und Provenance entwerfen.
-
A.4 SemanticBIM-Verknüpfungen: Externe Produkt-/Asset-Daten über persistente URIs mit IFC-Elementen verknüpfen; Cross-Model-Abfragen demonstrieren (Kosten, Materialien, LCA-Attribute).
-
A.5 STEP vs. Triple-Store: Typische Abfragen (z. B. „Türen ohne Feuerwiderstand“) auf IFC (STEP) vs. RDF-Store vergleichen; Abfragekomplexität und Performance messen.
-
A.6 Ontologie-Qualität & Governance: IfcOWL + Erweiterungen mit Competency Questions, OOPS!-Checks und SHACL-Validierung prüfen; Governance-Checkliste vorschlagen.
Erwartete Skills
-
Must-have: Python, Grundwissen IFC, Git.
-
Nice-to-have: RDF/OWL, SPARQL, SHACL, rdflib/Jena, JSON-LD, bSDD/IDS.
Mögliche Betreuer
Lehrbeauftrager
NameHerr Dr.-Ing. Matthias Weise
BIW4-70
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Kurzbeschreibung
Robotik im Bauwesen: BIM-informierte Lokalisierung & Navigation, Live-3D-Mapping, Sicherheitsfunktionen, Teleoperation und IoT-/CDE-Integration für smarte Baustellen.
Beispielthemen (BA/MA)
-
B.1 Modularer Bauroboter – Safety & Geofencing: Kern-Sicherheitsfunktionen (Not-Aus, Reduced-Speed) und Geofencing aus IFC-Zonen.
-
B.2 BIMNav – SLAM↔BIM-Ausrichtung: Robuste Roboterlokalisierung durch Abgleich von SLAM-Karte mit BIM (RTAB-Map/ORB-SLAM3).
-
B.3 BIM Path – Hindernisbewusste Pfadplanung: Navigation2/Costmaps unter BIM-Constraints (No-Go/One-Way, Sicherheitsabstände).
-
B.4 LiveBIM Update – Change Detection: 3D-Mapping → automatische Erkennung von Abweichungen und Update von IFC-Geometrie/Attributen.
Betreuer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Xiangyu Wang Dipl. -Ing.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, 121 George-Bähr-Str 1d
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Mukta Rajan Nisal M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, 1.OG, Zi. Nr. 111 George-Bähr-Str. 1d
01069 Dresden
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Themenvorschlag
Wir sind offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge.
Möglicher Betreuer

Professor
NameProf. Dr.-Ing. habil. Karsten Menzel
Institutsleiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau
01069 Dresden, Raum 115
George-Bähr-Str 1d
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Donnerstag:
- 13:15 - 14:15
- über OPAL buchen
Terminbuchung: https://tud.link/qpu8
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● | ● | ● |
Kurzbeschreibung
Automatisierte Regelprüfung für BIM-Modelle und schlanke Freigabeprozesse in CDEs. Schwerpunkte: NLP-basierte Regelableitung aus Normen, maschinenlesbare Regelmodelle, IFC/IDS-basierte Validatoren sowie Workflow-Automatisierung in der Cloud.
Beispielthemen (BA/MA)
-
RegBIM AI: Extraktion von Anforderungen aus DIN/EN-Texten und Mapping auf IFC (NLP + bSDD/IDS).
-
SmartRegBase: Entwurf eines JSON-LD/Linked-Data-Schemas und Web-APIs für maschinenlesbare Regeln.
-
CloudCheck BIM: CI/CD-Pipeline, die IFC/IDS-Checks beim Upload ins CDE automatisch ausführt und reportet.
-
Validatoren vergleichen: Genauigkeit, Laufzeit und Nutzen von Regelprüf-Engines (Kosten–Nutzen-Analyse).
-
Genehmigungsprozess im CDE: Rollen-/Rechte-basierter Workflow mit Audit-Trail und Benachrichtigungen.
Themenvorschlag
Eigene Themenideen sind willkommen. Bitte nutzen Sie den Kontakt-Kasten auf dieser Seite und senden Sie eine kurze Skizze (Titel, Ziel, Bezug zu unseren Clustern, verfügbare Daten, Sprache, relevante Skills, Zeitraum).
Erwartete Skills
-
Must-have: Python (Parsing/NLP), Git, Basiswissen zu IFC/IDS/MVD
-
Nice-to-have: Docker, REST-APIs, CDE-APIs, Linked Data/JSON-LD
Sprache
Deutsch oder Englisch
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● | ● |
Thema E.1:
Nutzung von Data Mining zur Analyse von Building Performance.
Thema E.2:
Moderne Diagnosetechniken in hochtechnisierten Bauwerken.
Mögliche Betreuer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Merna Emara M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, 1.OG, Zi. Nr. 121 George-Bähr-Str. 1d
01069 Dresden

Professor
NameProf. Dr.-Ing. habil. Karsten Menzel
Institutsleiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau
01069 Dresden, Raum 115
George-Bähr-Str 1d
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Donnerstag:
- 13:15 - 14:15
- über OPAL buchen
Terminbuchung: https://tud.link/qpu8
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● |
Thema F.1:
Wissensbasiertes BIM-Management von Instandsetzungsmaßnahmen mittels Web Ontologien (Betreuer: Yang)
Thema F.2:
Übernahme der U-Net++ Architektur zur Segmentierung von Rissbildern für Structral Health Monitoring (Betreuer: Herr Yang)
Betreuer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Fangzheng Lin M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Nürnberger Ei, Room 206 Nürnberger Str. 31a
01187 Dresden
Germany
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● | ● | ● |
Kurzbeschreibung
XR-Forschung zu Multi-User-Interaktion und räumlicher Kognition mit unserem raumgroßen, projektionsbasierten CAVE (integriert in den XR Twin). Schwerpunkte: AR/VR/CAVE-Networking, Nutzerstudien zum räumlichen Gedächtnis, Usability/UX in Multi-User-Umgebungen sowie End-to-End-Streaming-Performance für KI-generierte 3D-Szenen.
Beispielthemen (BA/MA)
-
XR Networking: Synchronisationsschicht für AR/VR/CAVE in Unity (State-Sync, Autorität, Lag-Kompensation; Unity, Mirror/Photon, OpenXR).
-
Räumliche Kognition & Avatare: Nutzerstudie zum Einfluss von Avataren auf das räumliche Gedächtnis (Versuchsdesign, Metriken wie Pointing/Route-Recall, Statistik).
-
Usability & UX im CAVE: Vergleich Multi-User-CAVE vs. HMD-Setups (SUS, NASA-TLX, Presence/VR-Sickness, Log-Analyse).
-
CAVE-Streaming-Performance: Messung und Reduktion der Latenz beim Streaming KI-generierter 3D-Szenen (Instrumentierung, Encoding, Netzwerk, LOD/Asset-Streaming).
-
XR-Twin-Interaktionen: BIM/IoT-Overlays und Interaktionstechniken (Laserpointer, Menüs, Layer-Toggles) für kollaborative Aufgaben.
Themenvorschlag
Eigene Ideen sind willkommen. Bitte nutzen Sie den Kontakt-Kasten auf dieser Seite und senden Sie eine kurze Skizze (Titel, Ziel, Cluster-Bezug, verfügbare Daten/Hardware, Sprache, Skills, Zeitraum).
Erwartete Skills
-
Must-have: Unity (C#), Git, Grundlagen OpenXR/SteamVR und Versuchsdesign.
-
Nice-to-have: Mirror/Photon (Netzwerk), Python/R für Statistik, Blender (Asset-Vorbereitung), WebRTC/NDI/FFmpeg, Vive-Tracking.
Sprache
Deutsch oder Englisch
Betreuer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Hanwen Hu M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, 1.OG, Zi. Nr. 111 George-Bähr-Str. 1d
01069 Dresden
Themen in dieser Gruppe sind geeignet für folgende Vertiefungsrichtungen:
CE | BB | GEM | KI | SV | WU | "ohne" | ACCESS |
● | ● | ● | ● | ● | ● |
Kurzbeschreibung (copy-paste ready):
„Automatisierte Regelprüfung für BIM-Modelle und schlanke Freigabeprozesse in CDEs. Schwerpunkte: NLP-basierte Regelableitung aus Normen, maschinenlesbare Regelmodelle, IFC/IDS-basierte Validatoren, sowie Workflow-Automatisierung in der Cloud.“
Beispielthemen (BA/MA):
-
RegBIM AI: Extraktion von Anforderungen aus DIN/EN-Texten und Mapping auf IFC (NLP + bSDD/IDS).
-
SmartRegBase: Entwurf eines JSON-LD/Linked-Data-Schemas und Web-APIs für maschinenlesbare Regeln.
-
CloudCheck BIM: CI/CD-Pipeline, die IFC/IDS-Checks beim Upload ins CDE automatisch ausführt und reportet.
-
Validatoren vergleichen: Genauigkeit, Laufzeit und Nutzen von Regelprüf-Engines (Kosten-Nutzen-Analyse).
-
Genehmigungsprozess im CDE: Modellierter Workflow mit Rollen/Rechten, Audit-Trail und Notifizierungen.
Betreuer (so formulieren, falls ihr Namen noch bündelt):
„Nach Absprache innerhalb der Professur für Bauinformatik (z. B. Themenbereich Regelprüfung/NLP: <Name A>; CDE/Workflows: <Name B>; IFC/IDS/Interoperabilität: <Name C>).“
Erwartete Skills (kurz in die Box setzen):
-
Python (Parsing/NLP), Git, grundlegendes IFC/IDS/MVD-Verständnis
-
Optional: Docker, REST-APIs, CDE-APIs, Linked Data/JSON-LD
Sprache: Deutsch oder Englisch.
Betreuer