11.11.2025
29. Dresdner Baustatik-Seminar
Nach vielen Jahren im World Trade Center – zunächst in der Dresdner Komödie, später im Hotel Elbflorenz – ist das Dresdner Baustatik-Seminar in diesem Jahr ins Zentrum der historischen Altstadt gezogen. Am 7. November fand im Hilton-Hotel das diesjährige Baustatik-Seminar statt.
Prof. Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke derTU Dresden eröffnet die Veranstaltung.
Organisiert vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen sowie der Ingenieurkammer Sachsen, ist die Konferenz mittlerweile eine feste Größe der Wissenschaftskommunikation, wenn es darum geht, neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Fachgebiet des Bauens und Planens in die breite Anwendung zu tragen. Diesem Anspruch wurden die Veranstalter auch in diesem Jahr wieder mit einer gelungenen Mischung aus Fachvorträgen gerecht.
Gebäudetyp e: Prof. Dr.-Ing. N. Gebbeken, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, München
Gleich zu Beginn ging Prof. Dr.-Ing. N. Gebbeken von der Bayerischen Ingenieurkammer in seinem Vortrag „Gebäudetyp e – Bauen nach dem ESEL-Prinzip“ auf die aktuellen Transformationen im Bauwesen ein. Nach seiner Einschätzung erfordern unbezahlbare Wohnungen, planetare Grenzen und der damit verbundene endliche Rohstoffvorrat sowie die gigantischen CO₂-Emissionen ein Umdenken hin zu einem einfacheren und sparsameren Bauen. Mit dem Gebäudetyp e zeigte er verschiedene Ansätze auf, wie sich Einsparpotenziale im Bauwesen realisieren lassen.
Übersicht über die Vorträge am Vormittag
Künstliche neuronale Netze in der Baustatik,Prof. Dr.-Ing. S. Freitag Institut für Baustatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Gebäudetyp e – Bauen nach dem ESEL-Prinzip
Prof. Dr.-Ing. N. Gebbeken, Bayerische Ingenieurekammer-Bau,München
Künstliche neuronale Netze in der Baustatik
Prof. Dr.-Ing. S. Freitag Institut für Baustatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Aussteifung von Gebäuden aus Betonfertigteilen, Prof. Dr.-Ing. V. T. Nguyen Institut für Betonbau, Technische Universität Graz
Aussteifung von Gebäuden aus Betonfertigteilen
Prof. Dr.-Ing. V. T. Nguyen Institut für Betonbau, Technische Universität Graz
Neue Modellierungsansätze zur Simulation innovativer mineralischer Verbundwerkstoffe
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Technische Universität Dresden
Verleihung des Günther-Grüning-Preis
Nach der gemeinsamen Mittagspause fand die diesjährige Verleihung des Günther-Grüning-Preis statt. Der Günther-Grüning-Preis, gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen, wird jährlich vergeben für hervorragende Proejektarbeiten (des 9. Semesters) oder Diplomarbeiten mit Themenstellungen auf folgenden Gebieten:
- Zukunftsorientierte Nachweisverfahren für Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von Bauwerken
- Entwicklung von Simulationsmodellen und numerischen Methoden zur Tragwerksanalyse
- Beiträge zur Sicherheitsbeurteilung von Tragwerken.
Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Preisträger in diesem Jahr ist:
Konrad Osterheider für seine Diplomarbeit „Effiziente polymorphe Unschärfe-Analysen basierend auf Support Vector Machines“
Von links: Prof. Michael Kaliske,Dipl.-Ing. Konrad Osterheider, Dipl.-Ing. A. Forner, Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V., Leipzig,
Vorträge am Nachmittag
Belastungstest an der Bad Schandauer Elbbrücke
Prof. Dr.-Ing. S. Marx, Institut für Massivbau, Technische Universität Dresden
Hintergründe der neuen Regelungen der Richtlinie 805 zur Bewertung von Ingenieurbauwerken
Dr.-Ing. M. Bartzsch, GMG Ingenieurgesellschaft, Dresden
Sanierung Kehrwiederspitze Hamburg
Dr.-Ing. J. Pontow, Ingenieurbüro Dr. Binnewies, Hamburg
Archiv der Avantgarden Dresden – Blockhaus Umbau und Sanierung
Dipl.-Ing. C. Kühner,Wetzel & von Seht, Hamburg
„Software für Baustatik“ als Dialogplattform für Softwarehersteller und Tragwerksplaner
Dr.-Ing. E. Lafuente Hernández, Krätzig & Partner Ingenieurgesellschaft für Bautechnik, Bochum
Prof. Dr.-Ing. F. Fingerloos,Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin
Schlusswort
Dipl.-Ing. A. Forner, Landesvereinigung der Prüfingenieure
für Bautechnik in Sachsen e.V., Leipzig