15.09.2025
Kurt-Beyer-Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen

Adrian Diaconu (HOCHTIEF Infrastructure GmbH, Deutschland Südost) und der Prorektor Forschung Prof. Dr. Lars Bernard übereichen den Preis an Josiane Herfort
Am 12. September 2025 wurde der Kurt-Beyer-Preis an der TU Dresden verliehen. Seit 1996 wird diese Auszeichnung jährlich für herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftlern auf den Gebieten des Bauwesens und der Architektur verliehen. Stifter des mit insgesamt 5.000 EUR dotierten Preises ist die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost. Die Festveranstaltung zur Verleihung des Preises fand im Carbonbetonhaus "CUEB" auf dem Campus der TU Dresden statt.

Glückliche Preisträger: Dipl.-Ing. Christoph Ehlers (Fakultät Architektur und Landschaft) und Dr.-Ing. Josiane Herfort (Fakultät Bauingenieurwesen)
Der aktuelle Kurt Beyer-Preis wurde an Dr.-Ing. Josiane Herfort von der Fakultät Bauingenieurwesen für ihre Dissertation "Stabilitätssensibilität dünnwandiger Strukturen aus Carbonbeton" und an Dipl.-Ing. Christopher Ehlers, Fakultät Architektur und Landschaft, für seine Diplomarbeit " RUDOLFBAND Revival der Berliner Mischung" vergeben.
Frau Herforts Dissertation untersucht das Stabilitätsverhalten von Carbonbeton – einem leichten, ressourcensparenden Verbundwerkstoff, der im Bauwesen CO₂-Emissionen senken kann. Weil Carbonbeton besonders schlanke Bauteile ermöglicht, rücken Stabilitätsprobleme stärker in den Fokus als im klassischen Stahlbeton.
Die Arbeit analysiert anhand von Versuchen an stabförmigen Probekörpern, wie Faktoren wie Schlankheit, Materialinhomogenitäten, Abweichungen in der Geometrie oder Exzentrizitäten bei der Belastung das Trag- und Verformungsverhalten beeinflussen. Dafür wurden verschiedene Schlankheitsgrade experimentell untersucht und die Ergebnisse mit bestehenden Prognosemodellen verglichen.
Die zentralen Erkenntnisse: Stabilitätsversagen kann bei Carbonbeton ohne Vorwarnung auftreten und die Traglast deutlich reduzieren. Die Ergebnisse tragen wesentlich zum Verständnis, zur Sicherheit und zur effizienten Anwendung dieses Werkstoffs bei – und damit zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bauweise.
In seinem Empfehlungsschreiben zur Verleihung schreibt dazu Professor Manfred Curbach: "In ihrer Arbeit beschäftigte sie sich mit einer bisher kaum erforschten Problematik im Carbonbetonbau: dem Einfluss der Stabilität, welcher mit zunehmender Materialeffizienz und Schlankheit der Bauteile immer wichtiger wird.
Frau Herfort hat außerordentlich umfangreiche und vor allem anspruchsvolle Versuche von sehr hoher Qualität durchgeführt und diese sehr gut dokumentiert sowie ausgewertet. Mit ihrer Arbeit hat Frau Herfort eindrucksvoll bewiesen, dass sie äußerst fokussiert, zielgerichtet und selbstständig wissenschaftlich arbeiten kann. Die Arbeit zeichnet sich durch einen sehr guten sprachlichen und grafischen Stil aus. Neben ihrer Forschungstätigkeit hat Frau Herfort mehrere wissenschaftliche Arbeiten in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht, was ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, komplexe Forschungsergebnisse effektiv und verständlich zu kommunizieren".
Die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost, würdigt jährlich besonders herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Nachwuchswissenschaftler:innen der TU Dresden mit dem Kurt-Beyer-Preis. Der Preis wird für ein oder zwei Abschlussarbeiten - Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten oder vergleichbare Arbeiten - auf den Gebieten des Bauwesens bzw. der Architektur verliehen.
Preisgeld
Die HOCHTIEF lnfrastructure GmbH, Niederlassung Deutschland Südost, stiftet diesen mit 5.000 € dotierten Preis. Werden vom Preisgericht zwei Arbeiten als preiswürdig ausgewählt, so halbiert sich der jeweilige Einzelbetrag auf je 2.500 €.
Auswahl
Die Arbeiten sollen im Zeitraum von November des Vorjahres bis Ende des laufenden Jahres abgeschlossen und verteidigt worden sein. Vorschlagsberechtigt sind die Dekan:innen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur der TU Dresden.
Preisgericht und Auszeichnung
Vertreter:innen des Stifters sowie Vertreter:innen der Fakultät Architektur und der Fakultät Bauingenieurwesen bilden das Preisgericht. Die Preisverleihung erfolgt in feierlichem Rahmen mit Vertreter:innen des Stifters und Vertreter:innen des Rektorats.