22.09.2025
Von Dünen bis Digital Twins: TU Dresden und ABCD-Centre mit Forschung, Transfer und Kooperation in Chennai
Die Technische Universität Dresden (TUD) und das ABCD-Centre – Global Center for Water and Climate Adaptation (ABCD-Centre) haben auf der 7. International Conference on Ocean Engineering (ICOE 2025) in Madras, Indien, ihre Expertise und Forschungsergebnisse im Bereich der Meerestechnologie vorgestellt.
Die Konferenz, die vom 14. bis 18. September 2025 stattfand, wurde vom Department of Ocean Engineering am Indian Institute of Technology Madras Chennai (IIT Madras) organisiert. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die „Blue Economy" und hob die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen und technische Innovationen hervor.
Die TUD wurde durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm und Dr. André Lindner vertreten. Am 16. September 2025 hielt Prof. Stamm eine Keynote-Rede mit dem Titel "Dunes for Coastal Protection – A Management Strategy for Dynamic Nature-Based Solutions under the Influence of Climate Change." Die Rede eröffnete eine facettenreiche Vortragsreihe, die von den Fischereisektor der blauen Wirtschaft in Chennai über Offshore-Jacket-Konstruktionen, die Bewertung von Korallenriffen bis hin zur Verschmutzung durch Mikroplastik reichte.
Darüber hinaus präsentierte das ABCD-Centre, an dem die TUD als einer von fünf Projektpartnern beteiligt ist, seine gemeinsame Arbeit und Erfolge auf einem Messestand.
Die Konferenz zog die internationale Gemeinschaft der Meerestechnologie an und bot Wissenschaftlern, Branchenexperten, politischen Entscheidungsträgern und Verwaltungsfachleuten eine Plattform zum Wissensaustausch, zur Präsentation von Forschungsergebnissen und zur Zusammenarbeit bei wichtigen Herausforderungen im Bereich der Meerestechnologie.
Die Teilnahme der TUD und des ABCD-Centre auf der ICOE 2025 unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Politik bei der Lösung der Herausforderungen der Meerestechnologie und der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen. Sie war eine zeitgerechte Erinnerung daran, die Bemühungen während der laufenden Dekade der Vereinten Nationen der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung (2021–2030) zu stärken.
Noch bevor die ICOE 2025 Konferenz ihre Tore für Teilnehmende öffnete, fand bereits vom 12. bis 13.September 2025 der DAAD/ABCD-Centre Transfer Workshop Coastal Cities Resilience – Nexus Approach am IIT Madras Chennai statt. Zwei Tage lang vereinte die Veranstaltung Fachleute und Studierende aus Indien, Thailand und Deutschland, um gemeinsam über nachhaltige und widerstandsfähige Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen in Küstenstädten zu beraten. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm setzte mit seiner Keynote „Digital Twin for Flood Risk Management“ interessante Ansätze für die sich anschließende Diskussion. Die Gruppe debattierte über die Integration von Wasser, Energie, Gesundheit, Nahrungsmitteln und Ökosystemen, um resiliente Lösungen zu fördern und betonte die Wichtigkeit von inklusiver Governance und Community-Engagement bei der Planung von Resilienz. Der Workshop hob die Bedeutung junger Forschender und Studierender für die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen hervor und stärkte gleichzeitig die Kapazitätsentwicklung, gemeinsame Forschungsprojekte sowie die nachhaltige institutionelle Kooperation.
Die indisch-deutsche Kooperationsarbeit der TUD gingen auch nach der Konferenz weiter. Ein wichtiges Treffen fand am 17. September 2025 mit Generalkonsul Michael Hasper im Deutschen Konsulat in Chennai statt. Und auch im Hinblick auf die gemeinsame Weiterentwicklung der transCampus Strategie mit dem Indian Institut of Technology Madras Chennai wurden zukunftsweisende Gespäche u.a. mit Prof. Raghunathan Rengasamy geführt.