Prüßner, Annik
Diplomarbeit:
2032
Thema:
Möglichkeiten von Geschäftsmodellen für die Gewinnung und Bereitstellung von nachhaltig erzeugter Energie
(Opportunities for business models for the generation and provision of sustainably produced Energy)
Bearbeiterin:
Annik Prüßner
Verantwortlicher Hochschullehrer:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto
Betreuer:
Universitärer Betreuer: Dr.-Ing. Jan Kortmann
Zeitraum:
24.04.2025 bis 25.09.2025
Kurzfassung:
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten von Geschäftsmodellen für die dezentrale Gewinnung und Bereitstellung von nachhaltig erzeugter Energie im gewerblichen Kontext. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung, Analyse und vergleichende Bewertung von Geschäftsmodellen zur Nutzung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen auf unternehmenseigenen Grundstücken. Basierend auf einer fundierten Aufarbeitung der technologischen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen werden drei praxisnahe Szenarien – ein Eigenverbrauchsmodell und zwei reine Einspeisemodelle – entwickelt. Die wirtschaftliche Bewertung dieser Szenarien erfolgt mittels der Methode des vollständigen Finanzplanes. Das zentrale Ergebnis der Arbeit zeigt, dass das Eigenverbrauchsmodell aufgrund vermiedener Strombezugskosten besonders attraktiv ist, während reine Einspeisemodelle in dieser Größenordnung unter den aktuellen Fördermechanismen nicht rentabel sind. Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass der wirtschaftliche Erfolg dezentraler Energieprojekte weniger von der Technologie als vom gewählten Nutzungsmodell und der Fähigkeit zur intelligenten Kopplung von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung abhängt.
Mehr erfahren