Monographien
Frank Will, Christian Richter, Jens Otto, Jan Kortmann, Janik Mischke
Beratungsleistungen zur Verwendung praxisorientierter, marktverfügbarer Robotik in Bauvorhaben des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, veröffentlichte Studie im Auftrag des Bau- und Liegenschaftsbetriebes Nordrhein-Westfalen
Dresden/Düsseldorf; 2023; online Zugang über qucosa: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-855018
Peter Jehle, Jan Kortmann
Handbuch Carbonbeton - Kapitel 16 "Recycling"
In: Curbach, Manfred; Hegger, Josef; Schladitz, Frank; Tietze, Matthias; Lieboldt, Matthias (Hrsg.): Handbuch Carbonbeton – Einsatz nichtmetallischer Bewehrung; Ernst & Sohn Verlag; Berlin; 2023; ISBN: 978-3-433-03206-0
Peter Jehle, Florian Kopf, Thorsten Streibel, Ralf Zimmerman
Handbuch Carbonbeton - Kapitel 18 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
In: Curbach, Manfred; Hegger, Josef; Schladitz, Frank; Tietze, Matthias; Lieboldt, Matthias (Hrsg.): Handbuch Carbonbeton – Einsatz nichtmetallischer Bewehrung; Ernst & Sohn Verlag; Berlin; 2023; ISBN: 978-3-433-03206-0
Fritz Berner, Rainer Schach, Hans Christian Jünger, Jens Otto, Matthias Sundermeier
Grundlagen der Baubetriebslehre 2 - Baubetriebsplanung
3. Auflage
Verlag: Springer Vieweg
Erschienen: März 2022
Print ISBN: 978-3-658-35546-3
Electronic ISBN: 978-3-658-35547-0 (eBook)
Springer Link
Rainer Schach, Jens Otto
Baustelleneinrichtung
Grundlagen – Planung – Praxishinweise – Vorschriften und Regeln
4. Auflage
Verlag: Springer Vieweg
Erschienen: März 2022
Print ISBN: 978-3-658-36870-8
Electronic ISBN: 978-3-658-36871-5
Springer Link
Otto, Jens; Will, Frank; Hammel, Lukas; Lehmann, Franziska; Anders, Erik; Voigt, Matthias
Selektiver Rückbau mittels Elektro-Impuls-Verfahren
Herausgeber: BBSR, Reihe: BBSR-Online-Publikation, Ausgabe: 30/2021,
Erschienen: Dezember 2021, ISSN: 1868-0097
Die Datei steht sowohl auf der Internetseite des BBSR
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2021/bbsr-online-30-2021.html
als auch im Steckbrief zu dem Projekt auf der Zukunft Bau Internetseite zur Verfügung
https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-1818
Kortmann, Jan; Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias; Kopf, Florian; Jehle, Peter; Curbach, Manfred
Carbonbeton - ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Betonbau
In: Hauke, Bernhard; Institut Bauen und Umwelt e. V.; DGNB e. V. (Hrsg.): Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz (NAREKS) - Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik; Berlin; 2021; ISBN: 978-3-433-03335-7
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Handbuch zur Planung
Konstruktion, Ökologie und Ökonomie
Springer Vieweg, Wiesbaden, 2020
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28458-9
Richard Stroetmann, Johann Eisele, Jens Otto, Lukas Hüttig, Benjamin Trautmann, Anne Harzdorf, Cornell Weller
Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser
Forschung für die Praxis P 1118
IGF-Nr. 18659 BG
Verlag und Vertriebsgesellschaft, Düsseldorf, 2020
Helmus, Manfred; Meins-Becker, Anica; Laußat, Lars; Kelm, Agnes; Bredehorn, Jens; Jehle, Peter; Wagner, Steffi; Kortmann, Jan; Rüppel, Uwe; Zwinger, Uwe
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse. Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Heft F 3031 (192 S., Abb., Tab., Lit.)
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2019
ISSN: 9504-2733
ISBN: 978-3-7388-0436-2
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Als Ergebnis der bisherigen Teilprojekte existieren getrennt, aber koordiniert entwickelte Applikationen. Für den durchgängigen, digitalen Datenfluss und die erhöhte Nachhaltigkeit im Datenmanagement über alle Lebenszyklusphasen hinweg ist es notwendig, ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "BIM-basiertes Bauen mit RFID-Technik" wurden Standardisierungserfordernisse innerhalb eines Gesamtkonzeptes zur Verzahnung der bereits vorhandenen Prozessdaten erarbeitet und die Anbindung der Daten an die in der Praxis verwendeten IT-Infrastrukturen und bestehenden Klassifizierungssysteme und Artikelkataloge ermöglicht. Anhand ausgewählter Beispielapplikationen wurden die entwickelten Lösungsvorschläge praxisnah demonstriert.
Handschumacher, Johannes
Immobilienrecht praxisnah
Grundlagen und praktische Anwendung
2. Auflage
SpringerVieweg Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-26908-1
ISBN 978-3-658-26909-8 (eBook)
Gute Kenntnisse im Immobilienrecht gehören nicht nur für Rechtsanwälte und Juristen in der Ausbildung zum unverzichtbaren Handwerkzeug, sondern auch für solche Berufsgruppen, die sich regelmäßig mit rechtlichen Fragestellungen rund um die Immobilie auseinandersetzen müssen. Für sie ist es unabdingbar, die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts zu kennen, denn sowohl vor der eigentlichen Planungsphase als auch nach der Fertigstellung von Bauvorhaben steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienkauf bzw. -verkauf. Dazu kommen maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche, versicherungsrechtliche und steuerrechtliche Fragestellungen rund um die Immobilie. Dieses Werk erläutert die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen Teilrechtsgebieten in komprimierter und verständlicher Form. Es will insbesondere auch dem Baupraktiker fundierte Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
Der Inhalt
Einführung, Immobilieneigentum, Immobilienerwerb, Grundbuchrecht, Grundstücksbelastungen, Gebrauchsüberlassung von Immobilien, Nachbarrecht, Maklerrecht, Versicherungsrecht, Steuerrecht
Die Zielgruppen
Architekten und Bauingenieure, Bauherrenbauberater, Projektentwickler, Bauherren, Immobilienmakler, Rechtsanwälte, Rechtsreferendare/Studierende, Finanzierungsberater
Die Autor
Professor Dr. Johannes Handschumacher, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor für Bau- und Immobilienrecht an der Technischen Universität Dresden
Otto, Jens; Ditzen, Michael
Konjunkturprogramme in der Bauindustrie
GRUNDLAGEN - Durchführung - Auswirkungen
SpringerVieweg Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-25059-1
ISBN 978-3-658-25060-7 (eBook)
Investitionen im Rahmen von politisch motivierten Konjunkturpaketen in bauliche Anlagen wie Schulen, Bürogebäude, Flughäfen, Brücken, Straßen- oder Schienenverkehrswege haben neben der Verbesserung derer Qualität vor allem auch Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung, die Anzahl der Beschäftigten sowie deren Einkommen. Nicht selten werden die dabei zu Grunde liegenden volkswirtschaftlichen Mechanismen genutzt, um im Rahmen von Konjunkturpaketen des Staates diese Faktoren gezielt zu beeinflussen. Die quantitativen Auswirkungen derartiger Investitionen auf die Bauwirtschaft und andere Wirtschaftszweige sind komplex und werden von vielen Faktoren beeinflusst.
Das Buch soll an dieser Stelle Einblicke in die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Wirkweisen von Investitionen in Infrastruktur-, Tief- und Hochbaumaßnahmen geben. Mit Hilfe der Multiplikatoranalyse, als eine Möglichkeit der Wirtschaftssimulation, werden vergangene und zukünftige Investitionsszenarien bewertet. Im Focus stehen die konkreten Auswirkungen von Investitionen in die Bauindustrie, insbesondere aber auch deren sekundäre Multiplikatoreffekte auf andere Wirtschaftszweige. Weiterhin gibt das Buch einen guten Überblick über bauspezifische Konjunkturpakete des Bundes, zeigt deren Inhalte sowie deren Folgen. Viele Beispiele in Wort und Zahl sind Grundlage für das Verständnis dieses Werkes als Werkzeug für Entscheider in Wirtschaft und Politik.
Der Inhalt
Konjunkturtheorien, AS-AD-Modell, Konjunkturpolitik, Besonderheiten des Baugewerbes, Zweipoligkeit des Baumarktes, Multiplikatoreffekt, Multiplikatoranalyse, Konjunkturprogramme, Investitionstheorien
Die Zielgruppe
Ingenieure und Architekten in Studium und Praxis
Die Autoren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto leitet das Institut für Baubetriebswesen an der Technischen Universität Dresden und ist Inhaber der gleichnamigen Professur.
Dipl.-Ing. Michael Ditzen ist als Projektsteuerer in der privaten Bauwirtschaft tätig.
Glatte, Thomas
Corporate Real Estate Management
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieuere
SpringerVieweg Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-26860-2
ISBN 978-3-658-26861-9 (eBook)
Thomas Glatte vermittelt in kompakter Form die Grundlagen und ausgewählte Spezifika des Corporate Real Estate Managements. Der Autor erläutert den Einfluss der Unternehmensstrategie auf die Immobilienstrategie von Non-Property-Unternehmen sowie die Bedeutung der betrieblichen Immobilienportfolien, den Aufbau einer CREM-Organisation und den Umgang mit immobilienwirtschaftlichen Dienstleistungen. Zudem erklärt er spezifische Aspekte des CREM wie CSR, Nachhaltigkeit, Corporate Architecture & Design und Workplace Management.
Der Inhalt
- Bedeutung und inhaltliche Abgrenzung des CREM, Unternehmens- und Immobilienstrategie
- Datenmanagement als Basis eines professionellen CREM
- Portfolio, Organisation und Sourcing immobilienwirtschaftlicher Leistungen
- CSR, Sustainability, Corporate Architecture & Design
- Arbeitswelten
Die Zielgruppen
- Corporate Real Estate Manager und Quereinsteiger in Unternehmen sowie Immobilien-, Unternehmens- und Personalberater, Facility Manager, Mitarbeiter im Personalwesen
- Studierende und Dozierende der Fachgebiete Immobilienwirtschaft, Betriebs- und Personalwirtschaft, Unternehmensstrategie, Bauingenieurwesen und Architektur
Der Autor
Dr.-Ing. Thomas Glatte ist Director Group Real Estate Management bei einem Industriekonzern sowie Lehrbeauftragter an der TU Dresden und der Universität Stuttgart. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zu immobilienwirtschaftlichen Themen. Darüber hinaus ist Dr. Glatte Vorstand im CREM-Fachverband CoreNet Global sowie Mitglied des Immobilienbeirats der DGNB.
Schach, Rainer; Otto, Jens
BAUSTELLENEINRICHTUNG, 3. AUFLAGE
GRUNDLAGEN - PLANUNG - PRAXISHINWEISE - VORSCHRIFTEN UND REGELN
SpringerVieweg Verlag, 2017, ISBN 978-3-8348-1399-2
Das Buch gibt praxisnahe Lösungen für eine moderne Baustelleneinrichtung. Alle wichtigen Elemente der Baustelleneinrichtung sind ausführlich erläutert, wie zum Beispiel Arten und Abmessungen von Kranfundamenten, Querschnitte und Aufbau von Baustraßen, Stromversorgung und Winterbaumaßnahmen sowie die Ausbildung von geböschten und verbauten Baugruben. Die Inhalte des Buches wurden um zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Richtwerte, Kennzahlen sowie weitere praktische Rechenbeispiele ergänzt. Die Autoren haben dabei ein vollständig neues Konzept für Planungs- und Umsetzungsprozesse geschaffen. Ein Buch, das alle wichtigen Informationen für eine erfolgreiche Baustelleneinrichtung mit Checklisten für die Praxis beinhaltet. Ein Muss für jeden Baustellenplaner und den, der es werden will.
Inhalt: Grundlagen der Baustelleneinrichtung – Großgeräte – Sozial- und Büroeinrichtungen – Verkehrsflächen und Transportwege – Medienversorgung und -entsorgung – Sicherheits- und Schutzeinrichtungen – Arbeits- und Schutzgerüste – Baugruben und Baugrubenverbau – Planung der Baustelleneinrichtung – Ablauf der Baustelleneinrichtung – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination – Baustelleneinrichtungsplan – Gesetze und Genehmigungen – Gesetzliche Regelungen und Verordnungen – Genehmigungen und zuständige Stellen – Checklisten
Zielgruppen: Ingenieure und Architekten in Studium und Praxis
Autoren:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach lehrt am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto ist in der privaten Bauwirtschaft tätig.
Die Reihe Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Schach, Rainer; Otto, Jens
BAUSTELLENEINRICHTUNG
In: Baubetrieb Praxis kompakt, Beuth Verlag, 2015, ISBN 978-3-410-21725-1
Schach, Rainer
BAUBETRIEB
In: Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten, Beuth Verlag, 2015, ISBN 978-3-410-25040-1
Schach, Rainer; Flemming, Christian; Scherer, J. Raimar
RISIKOMANAGEMENT IM BAUWESEN
In: Informationssysteme im Bauwesen 2 - Anwendungen, Springer Vieweg Verlag, 2014, ISBN 978-3-662-244759-8
Schach, Rainer; Flemming, Christian
GRUNDLAGEN DER KOSTENSIMULATION UNTER EINBEZIEHUNG VON RISIKEN
In: Informationssysteme im Bauwesen 2 - Anwendungen, Springer Vieweg Verlag, 2014, ISBN 978-3-662-244759-8
Schach, Rainer; Flemming, Christian; Scherer, J. Raimar
KOSTENSIMULATION AUS SICHT DES AUFTRAGGEBERS
In: Informationssysteme im Bauwesen 2 - Anwendungen, Springer Vieweg Verlag, 2014, ISBN 978-3-662-244759-8
Schach, Rainer; Flemming, Christian
KOSTENSIMULATION AUS SICHT DES AUFTRAGNEHMERS
In: Informationssysteme im Bauwesen 2 - Anwendungen, Springer Vieweg Verlag, 2014, ISBN 978-3-662-244759-8
Handschumacher, Johannes
IMMOBILIENRECHT PRAXISNAH - BASISWISSEN FÜR PLANER
Springer Vieweg Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-02277-8
Planer von Gebäuden müssen die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts kennen, denn vor der eigentlichen Planungsphase steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienerwerb. Dadurch können sich bauplanungsrechtliche, maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche und versicherungsrechtliche Fragestellungen ergeben, bei denen der Planer seinen Bauherrn beraten können sollte. Dieses Werk stellt die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen diversen Teilgebieten in komprimierter und verständlicher Form dar. Es möchte insbesondere dem nichtjuristischen Baupraktiker fundierter Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
Die Zielgruppen: Architekten und Bauingenieure als Planer von Gebäuden und Bauherrenberater, Projektentwickler, Bauherren, Immobilienmakler, Rechtsanwälte.
Der Autor: Professor Dr. Johannes Handschumacher, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter für Öffentliches Baurecht und Immobilienrecht an der TU Dresden.
Glatte, Thomas
ENTWICKLUNG BETRIEBLICHER IMMOBILIEN: BESCHAFFUNG UND VERWERTUNG VON IMMOBILIEN IM CORPORATE REAL ESTATE MANAGEMENT (LEITFADEN DES BAUBETRIEBS UND DER BAUWIRTSCHAFT)
Springer Vieweg Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-05686-5
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu allen relevanten Inhalten der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft, von der Immobilienentwicklung bis zum Baubeginn. Neben allgemeiner Grundlagen zur deutschen Immobilienwirtschaft geht das Buch auch auf Aspekte der internationalen Projektentwicklung, der Immobilienbewertung, Altlastenfragen sowie auf das Bodenrecht und Verträge zur Standortsicherung ein. Hierbei werden sowohl Neuentwicklungen als auch Redevelopments behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen des Corporate Real Estate Managements wie Standortsuche, Corporate Architecture und Corporate Social Responsibility.
Berner, Fritz; Kochendörfer, Bernd; Schach, Rainer
GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBSLEHRE BAND 3, 2. AUFLAGE
Springer Vieweg Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-09037-1
Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur Studierende. Die Autoren von drei renommierten Universitäten erklären leicht und verständlich, wie es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick in alle Themengebiete des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teil 3 der dreibändigen Reihe erklärt Schritt für Schritt die Baubetriebsführung und vermittelt so das erforderliche Wissen für eine erfolgreiche Bauabwicklung. Alle Phasen einer Bauabwicklung werden erläutert, beginnend mit dem Anlauf unmittelbar nach Auftragserteilung über die eigentliche Bauphase bis zur Fertigstellungs- und Gewährleistungsphase. Von der ersten Kalkulation, dem Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung – mit den drei Bänden profitiert der Leser vom langjährigen Erfahrungsschatz der Autoren. Ein Muss für jeden, der im Baualltag bestehen will! Die zweite Auflage ist umfangreich überarbeitet, berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und neueste Regelungen und weist zahlreiche Ergänzungen auf.
Der Inhalt: Baubetriebsführung - Anlaufphase - Bauphase - Fertigstellungsphase - Gewährleistungsphase - Persönliche Fähigkeiten eines Bauleiters.
Zielgruppen: Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie immobilienspezifischer Studiengänge.
Die Autoren:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Leiter des Fachgebiets Bauwirtschaft und Baubetrieb an der Technischen Universität Berlin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Direktor des Instituts für Baubetriebswesen an der Technischen Universität Dresden
Die Reihenherausgeber:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Technische Universität Berlin
Berner, Fritz; Kochendörfer, Bernd; Schach, Rainer
GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBSLEHRE BAND 2, 2. AUFLAGE
Springer Vieweg Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-03226-5
Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur Studierende. Die Autoren von drei renommierten Universitäten erklären leicht und verständlich, wie es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick in alle Themenbereiche des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teil 2 der dreibändigen Reihe erklärt Schritt für Schritt die Baubetriebsplanung und vermittelt so das nötige Wissen für eine erfolgreiche Vorbereitung der Bauausführung. Besondere Beachtung findet dabei die Planung der wirtschaftlichen Ausführung einer Baumaßnahme und Baustelleneinrichtung. Von der ersten Kalkulation, dem Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung - in diesem Buch profitiert der Leser vom langjährigen Erfahrungsschatz der Autoren. Ein Muss für jeden, der im Baualltag bestehen will!
Die zweite Auflage ist umfangreich überarbeitet, berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und weist zahlreiche Ergänzungen auf.
Der Inhalt: Baubetriebsplanung, Ablauf- und Terminplanung, Netzplantechnik, Kalkulatonscher Verfahrensvergleich, Schalungsplanung, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Ressourcenplanung, Baustelleneinrichtungsplanung, Arbeitskalkulation
Zielgruppen: Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie immobilienspezifischer Studiengänge.
Die Autoren:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Leiter des Fachgebiets Bauwirtschaft und Baubetrieb an der Technischen Universität Berlin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Direktor des Instituts für Baubetriebswesen an der Technischen Universität Dresden
Die Reihenherausgeber:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Technische Universität Berlin
Berner, Fritz; Kochendörfer, Bernd; Schach, Rainer
GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBSLEHRE BAND 1, 2. AUFLAGE
Springer Vieweg Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-1363-3
Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur Studierende. Die Autoren von drei renommierten Universitäten erklären leicht und verständlich, wie es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick in alle Themenbereiche des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teil 1 des dreibändigen Werkes behandelt die Zusammenhänge und Strukturen in der Bauwirtschaft. Dazu gehören volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen ebenso wie alle wichtigen Rahmenbedingungen und Prozessstrukturen während des Bauens. Die Autoren beschreiben so zum Beispiel auch Ausschreibungen nach VOB, VOL und VOF sowie die Kalkulation und deren Ablauf.
Die 2. Auflage wurde erweitert sowie aktualisiert und berücksichtigt auch die VOB 2012.
Inhalt: Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems – Strukturen in der Bauwirtschaft – Ausschreibung – Grundlagen der Kalkulation – Ablauf der Kalkulation – Kalkulation im SF-Bau – Vertrags- und Auftragskalkulation.
Zielgruppen: Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie immobilienspezifischer Studiengänge.
Die Autoren:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Leiter des Fachgebiets Bauwirtschaft und Baubetrieb an der Technischen Universität Berlin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Direktor des Instituts für Baubetriebswesen an der Technischen Universität Dresden
Die Reihenherausgeber:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Technische Universität Berlin
Jehle, Peter; Michailenko, Nikolai; Seyffert, Stefan; Wagner, Steffi
INTELLIBAU 2 - DAS INTELLIGENTE BAUTEIL IM INTEGRIERTEN GEBÄUDEMODELL
Springer Vieweg Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-2400-4
Im Lebenszyklus von Bauobjekten verursachen Medienbrüche bei der Informationsweitergabe regelmäßig Datenverluste. Mit dem Modell des „Intelligenten Bauteils“ wurde eine Lösung entwickelt, um einen durchgängigen Datenfluss ohne Medienbrüche mit Hilfe der RFIDTechnologie zu gewährleisten. Im vorliegenden Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „IntelliBau2“ werden die Nutzungsvorteile der RFIDTechnologie in der Fertigteilproduktion dargestellt. Der Entwicklungsstand und die Praxistauglichkeit der RFIDAnwendungen im Bauprozess lassen sich anhand eines realen Pilotprojektes aufzeigen. Durch unterschiedliche Anwendungsszenarien werden die Potentiale der RFIDTechnologie in der Betriebsund Nutzungsphase von Gebäuden vorgestellt. Überraschend sind die Ergebnisse bei der Ermittlung des Aufwands für die Nutzung eines RFIDSystems beim Bau und Betrieb von Gebäuden und baulichen Anlagen.
Zielgruppen: Dozierende und Studierende des Fachgebiets Bauwesen; ForscherInnen und MitarbeiterInnen in Forschungseinrichtungen, Immobilienbesitzer und betreiber, Hersteller und Beteiligte im Bauwesen, sowie Hardund SoftwareUnternehmerInnen mit dem Schwerpunkt Bausoftware und RFIDTechnologie.
Die Autoren:
Univ.Prof. Dr.Ing. Peter Jehle hat die Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden inne. Die dort als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Autoren Nikolai Michailenko, Stefan Seyffert und Steffi Wagner verfassten den im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ geförderten Forschungsbericht.
Die Reihe Schriften zur Bauverfahrenstechnik Herausgeber: Peter Jehle
Jehle, Peter (Herausgeber)
FESTSCHRIFT ANLÄSSLICH DES 60. GEBURTSTAGES VON UNIV.-PROF. DR.-ING. RAINER SCHACH
Dresden, 2011, ISBN 978-3-86780-224-6
Mit Wirkung zum 01.09.1955 führte ein Beschluss des Ministerrates der DDR zur Gründung des Instituts für Baubetriebswesen an der Fakultät Bauwesen der Technischen Hochschule Dresden. Aber auch schon vor dieser Institutsgründung war das Fachgebiet des Baubetriebs an der damaligen Technischen Hochschule Dresden vertreten. Bereits in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts hatte sich die Vorlesung Baubetrieb in der Bauingenieurabteilung der damaligen TH Dresden etabliert. Seit der Gründung vor über einem halben Jahrhundert haben insgesamt fünf Institutsleiter das Fachgebiet kontinuierlich weiterentwickelt.
Prof. Schach wurde am 01.10.1996 als Institutsdirektor berufen. Ihm ist es zu verdanken, dass Themen wie Unternehmensführung, Bauwirtschaft sowie Arbeitsvorbereitung und Kalkulation neu aufgenommen, ergänzt oder erweitert wurden. Mit der Berufung von Prof. Schach standen bedeutende finanzielle Mittel zur Verfügung, um dem Institut eine leistungsfähige Rechnerausstattung zu sichern. Die „Anwendung baubetrieblicher Software“ wurde als fester Bestandteil in die Lehre integriert. Alle in Bauunternehmen eingesetzten baubetrieblich bedeutenden Programme sind auf professionellem Niveau installiert; Hard- und Software werden bis heute den teilweise sehr rasanten Entwicklungen angepasst.
Dresden, im Juni 2011
Schach, Rainer; Otto, Jens
BAUSTELLENEINRICHTUNG 2. AUFLAGE
GRUNDLAGEN - PLANUNG - PRAXISHINWEISE - VORSCHRIFTEN UND REGELN
Vieweg+Teubner Verlag, 2011, ISBN 978-3-8348-1399-2
Das Buch gibt praxisnahe Lösungen für eine moderne Baustelleneinrichtung. Alle wichtigen Elemente der Baustelleneinrichtung sind ausführlich erläutert, wie zum Beispiel Arten und Abmessungen von Kranfundamenten, Querschnitte und Aufbau von Baustraßen, Stromversorgung und Winterbaumaßnahmen sowie die Ausbildung von geböschten und verbauten Baugruben. Die Inhalte des Buches wurden um zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Richtwerte, Kennzahlen sowie weitere praktische Rechenbeispiele ergänzt. Die Autoren haben dabei ein vollständig neues Konzept für Planungs- und Umsetzungsprozesse geschaffen. Ein Buch, das alle wichtigen Informationen für eine erfolgreiche Baustelleneinrichtung mit Checklisten für die Praxis beinhaltet. Ein Muss für jeden Baustellenplaner und den, der es werden will.
Inhalt: Grundlagen der Baustelleneinrichtung – Großgeräte – Sozial- und Büroeinrichtungen – Verkehrsflächen und Transportwege – Medienversorgung und -entsorgung – Sicherheits- und Schutzeinrichtungen – Arbeits- und Schutzgerüste – Baugruben und Baugrubenverbau – Planung der Baustelleneinrichtung – Ablauf der Baustelleneinrichtung – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination – Baustelleneinrichtungsplan – Gesetze und Genehmigungen – Gesetzliche Regelungen und Verordnungen – Genehmigungen und zuständige Stellen – Checklisten
Zielgruppen: Ingenieure und Architekten in Studium und Praxis
Autoren:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach lehrt am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto ist in der privaten Bauwirtschaft tätig.
Die Reihe Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Jehle, Peter; Seyffert, Stefan; Wagner, Steffi
INTELLIBAU - ANWENDBARKEIT DER RFID-TECHNOLOGIE IM BAUWESEN
Vieweg+Teubner Verlag, 2011, ISBN 978-3-8348-1468-5, 101 Seiten, 49,95 Euro
Die RFID-Technologie gewinnt seit einigen Jahren Bedeutung in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, wie beispielsweise in der Warenlogistik, der stationären Produktionssteuerung oder der Medizin. Mit der Einführung der RFID-Technologie wurde das Ziel verfolgt, Prozesse einfacher, transparenter und sicherer zu machen. Damit ist auch eine konsequente, lückenlose Dokumentation aller RFID-berührten Prozesse möglich. Diese Vorteile lassen sich auch auf das Bauwesen übertragen; notwendig ist die Optimierung der Prozesse und der Prozessdokumentation. Gleichzeitig können so Bauprojekte sicherer und mit höherer Qualität ohne zusätzliche Kosten abgewickelt werden. Seit 2005 forschen die Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bauverfahrenstechnik an der Technischen Universität Dresden zu den Anwendungsmöglichkeiten der RFIDTechnologie im Bauwesen. Im Forschungsprojekt „Optimierungspotentiale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der Radio Frequency Identification Technologie – IntelliBau“ wurde die Anwendbarkeit der RFID-Technologie unter den besonderen Bedingungen des Bauwesens untersucht. Das Forschungsprojekt lief von 2006 bis 2008 und wurde innerhalb der ARGE RFIDimBau im Rahmen der Forschungsinitiative ZukunftBAU durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert. Die Ergebnisse dieser Forschung sind in diesem Buch dargestellt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die RFID-Technologie ohne größere Einschränkungen im Bauwesen einsetzbar ist. Die am Markt verfügbare Technik ist voll einsetzbar und durch leichte Modifikationen im Hinblick auf ihre Leistung sogar noch steigerungsfähig. Darüber hinaus wurden mögliche Einsatzbereiche und ihre Nutzenpotenziale für den Bauablauf, aber auch Betrieb, Umnutzung, Sanierung bis hin zum Abbruch eines Gebäudes herausgearbeitet. Das in der Phase der Bauausführung installierte und angewandte RFID-System bringt einen hohen Nutzen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg, beispielsweise durch eine vollständige Dokumentation der Bau- und Nutzungshistorie sowie die Optimierung von Geschäftsprozessen der am Bau Beteiligten. Dazu wurden technische und organisatorische Anforderungen formuliert, die es erlauben, den Einsatz der RFID-Technologie weiterzuentwickeln. Die in diesem Buch aufgezeigten Ergebnisse bilden eine wesentliche Grundlage dafür, die Vorteile der RFID-Technologie in das Bauwesen zu übertragen und dort zu etablieren. Die Lektüre soll Impulse geben, um das Bauen und den Betrieb der gebauten Umwelt einfacher, effizienter und sicherer zu gestalten.
Dresden, im Oktober 2010
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle
Berner, Fritz; Kochendörfer, Bernd; Schach, Rainer
GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBSLEHRE 3 - BAUBETRIEBSFÜHRUNG
Teubner Verlag, 2009, ISBN 978-3-519-00514-8, 365 Seiten, 24,90 Euro
Korrekte Baudurchführung dank solider Grundlagenkenntnisse - Das dreibändige Werk vermittelt die erforderlichen Grundlagen von der ersten Kalkulation zum Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung und Abwicklung. Ein Muss für jeden, der im Baualltag bestehen will. Der dritte Band erklärt die Baubetriebsführung von der Anlauf- bis zur Fertigungsphase in einzelnen Schritten, die nötig sind, um das Projekt sicher umzusetzen. Einen besonderen Aspekt erhält dabei auch die Gewährleistungsphase. Nur das richtige Grundlagen Know-how gibt die nötige Sicherheit und das Verständnis für eine optimale Projektabwicklung.
Inhalt: Baubetriebsführung - Anlaufphase - Bauphase - Fertigstellungsphase - Gewährleistungsphase - Persönliche Fähigkeiten eines Bauleiters - Literaturverzeichnis - Weiterführende Informationen im Internet
Zielgruppen: Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen
Schach, Rainer; Lorenz, Hagen; Otto, Jens; Blochmann, Günter; Mahlstedt, Hans; Gabriel, Stephan
HANDLUNGSHILFE - WIRTSCHAFTLICHE UND SICHERE BAUSTELLENEINRICHTUNG
TEIL 1 – PLANUNG VON ELEMENTEN DER BAUSTELLENEINRICHTUNG
Initiative Neue Qualität der Arbeit, inqa.de, 2007, ISBN 978-3-88261-580-7
Die Baustelleneinrichtung wird in den Unternehmen der Bauwirtschaft im Rahmen der Arbeitsvorbereitung geplant. Mit ihr werden die Voraussetzungen zur Realisierung des vom Auftraggeber bestellten Bauwerks geschaffen. Bei der Arbeitsvorbereitung sind primär die Vorgaben des Auftraggebers für die auszuführende Bau Ieistung, die einzuhaltende Qualität und die Termine zu berücksichtigen. Diese Vorgaben des Bauherrn sind in der Leistungsbeschreibung (z. B. Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis), in den Vertragsbedingungen und Ausführungsunterlagen (z. B. Pläne, Berechnungen) enthalten und bilden die wichtigste Grundlage auch für die Baustelleneinrichtungsplanung. Ziel des Bauunternehmens ist es dabei, das Bauwerk in der geforderten Qualität mit möglichst geringen Kosten, unter Beachtung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, des Umweltschutzes und der Verkehrssicherungspflichten gegenüber Dritten herzustellen. Die zuletzt genannten Aspekte werden durch Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften und Regeln der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bestimmt.
Die rechtlichen Regelungen für den Arbeitsschutz wurden 2004 durch die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) geändert. Diese Änderungen folgen einer neuen Konzeption für Regelungen im Arbeitsschutz. Anstelle detaillierter Schutzmaßnahmen und Verhaltensvorgaben für die Gestaltung von Arbeitsstätten werden allgemeine Schutzziele und Anforderungen formuliert. Dadurch entsteht mehr Spielraum für die Unternehmen, Arbeitsschutzmaßnahmen besser an die betriebliche Situation anzupassen. Dieser Spielraum hat bei den Betrieben Gestaltungspotenziale geschaffen, aber auch Verständnisschwierigkeiten und Rechtsunsicherheiten, wie mit den neuen Regeln umzugehen ist. Zur Unterstützung insbesondere der kleinen und mittleren Bauunternehmen wurde diese zweiteilige Handlungshilfe zur wirtschaftlichen und sicheren Baustelleneinrichtung erarbeitet:
Teil1 - Planung von Elementen der Baustelleneinrichtung
Teil2 - Planung der Baustelleneinrichtung
Diese Broschüre enthält Teil 1 und soll insbesondere kleine und mittlere Bauunternehmen mit Hinweisen und konkreten Vorschlägen für die Gestaltung der Einzelelemente der Baustelleneinrichtung bei Planung, Ausführung und Unterhaltung der gesamten Arbeitsstätte Baustelle unterstützen. In beiden Teilen der Handlungshilfe wurden die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Rechtssicherheit, technische und organisatorische Machbarkeil und Arbeitsschutz gleichwertig eingebunden. Dieser Integrationsansatz verbindet alle Sicherheitsaspekte der Baustelle, also vom Arbeitsschutz über die Verkehrssicherungspflicht gegenüber Dritten bis zum Schutz vor Diebstahl und Vandalismus. Das Ziel ist eine hohe Ablaufqualität des Bauprozesses und die Vermeidung von Störungen und Behinderungen. Zielgruppe sind die Arbeitsvorbereiter, Bauleiter, Meister und Poliere der Bauunternehmen, aber auch die Planer und Bauleiter der Bauherren. Mit der Erarbeitung dieser Handlungshilfe wurden das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft und die Technische Universität Dresden durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beauftragt. Die Arbeit wurde von Unternehmen und Planern in zwei regionalen Netzwerken unterstützt. Die Verfasser danken diesen Beteiligten für ihre Hinweise und konstruktive Kritik.
Schach, Rainer; Lorenz, Hagen; Otto, Jens; Blochmann, Günter; Mahlstedt, Hans; Gabriel, Stephan
HANDLUNGSHILFE - WIRTSCHAFTLICHE UND SICHERE BAUSTELLENEINRICHTUNG
TEIL 2 – PLANUNG DER BAUSTELLENEINRICHTUNG
Initiative Neue Qualität der Arbeit, inqa.de, 2007, ISBN 978-3-88261-581-4
Die Baustelleneinrichtung wird in den Unternehmen der Bauwirtschaft im Rahmen der Arbeitsvorbereitung geplant. Mit ihr werden die Voraussetzungen zur Realisierung des vom Auftraggeber bestellten Bauwerks geschaffen. Bei der Arbeitsvorbereitung sind primär die Vorgaben des Auftraggebers für die auszuführende Bau Ieistung, die einzuhaltende Qualität und die Termine zu berücksichtigen. Diese Vorgaben des Bauherrn sind in der Leistungsbeschreibung (z. B. Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis), in den Vertragsbedingungen und Ausführungsunterlagen (z. B. Pläne, Berechnungen) enthalten und bilden die wichtigste Grundlage auch für die Baustelleneinrichtungsplanung. Ziel des Bauunternehmens ist es dabei, das Bauwerk in der geforderten Qualität mit möglichst geringen Kosten, unter Beachtung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, des Umweltschutzes und der Verkehrssicherungspflichten gegenüber Dritten herzustellen. Die zuletzt genannten Aspekte werden durch Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften und Regeln der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bestimmt.
Die rechtlichen Regelungen für den Arbeitsschutz wurden 2004 durch die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) geändert. Diese Änderungen folgen einer neuen Konzeption für Regelungen im Arbeitsschutz. Anstelle detaillierter Schutzmaßnahmen und Verhaltensvorgaben für die Gestaltung von Arbeitsstätten werden allgemeine Schutzziele und Anforderungen formuliert. Dadurch entsteht mehr Spielraum für die Unternehmen, Arbeitsschutzmaßnahmen besser an die betriebliche Situation anzupassen. Dieser Spielraum hat bei den Betrieben Gestaltungspotenziale geschaffen, aber auch Verständnisschwierigkeiten und Rechtsunsicherheiten, wie mit den neuen Regeln umzugehen ist. Zur Unterstützung insbesondere der kleinen und mittleren Bauunternehmen wurde diese zweiteilige Handlungshilfe zur wirtschaftlichen und sicheren Baustelleneinrichtung erarbeitet:
Teil1 - Planung von Elementen der Baustelleneinrichtung
Teil2 - Planung der Baustelleneinrichtung
Diese Broschüre enthält Teil 2 und soll insbesondere kleine und mittlere Bauunternehmen mit Hinweisen und konkreten Vorschlägen für den Planungsprozess der Baustelleneinrichtung unterstützen. Die Hilfen für die Planung der Einzelelemente finden sich in Teil1. In beiden Teilen der Handlungshilfe wurden die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Rechtssicherheit, technische und organisatorische Machbarkeit und Arbeitsschutz gleichwertig eingebunden. Dieser Integrationsansatz verbindet alle Sicherheitsaspekte der Baustelle, also vom Arbeitsschutz über die Verkehrssicherungspflicht gegenüber Dritten bis zum Schutz vor Diebstahl und Vandalismus. Das Ziel ist eine hohe Ablaufqualität des Bauprozesses und die Vermeidung von Störungen und Behinderungen. Zielgruppe sind die Arbeitsvorbereiter, Bauleiter, Meister und Poliere der Bau unternehmen, aber auch die Planer und Bauleiter der Bauherren. Mit der Erarbeitung dieser Handlungshilfe wurden das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft und die Technische Universität Dresden durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beauftragt. Die Arbeit wurde von Unternehmen und Planern in zwei regionalen Netzwerken unterstützt. Die Verfasser danken diesen Beteiligten für ihre Hinweise und konstruktive Kritik.
Schach, Rainer; Otto, Jens
BAUSTELLENEINRICHTUNG
Teubner Verlag, 2007, ISBN 978-3-8351-0234-7, 406 Seiten, 34,90 Euro
Das Buch gibt praxisnahe Lösungen für eine moderne Baustelleneinrichtung. Alle wichtigen Elemente der Baustelleneinrichtung sind ausführlich erläutert, wie zum Beispiel Arten und Abmessungen von Kranfundamenten, Querschnitte und Aufbau von Baustraßen, Stromversorgung und Winterbaumaßnahmen sowie die Ausbildung von geböschten und verbauten Baugruben. Die Inhalte des Buches wurden durch über 175 Abbildungen und 75 Tabellen mit zahlreichen Richtwerten und Kennzahlen sowie eine Vielzahl an praktischen Rechenbeispielen ergänzt. Die Autoren haben dabei ein vollständig neues Konzept für Planungs- und Umsetzungsprozesse geschaffen. Ein Buch, das alle wichtigen Informationen für eine erfolgreiche Baustelleneinrichtung mit Checklisten für die Praxis beinhaltet. Ein Muss für jeden Baustellenplaner und den, der es werden will.
Inhalt: Grundlagen der Baustelleneinrichtung - Großgeräte - Sozial- und Büroeinrichtungen - Verkehrsflächen und Transportwege - Medienversorgung und -entsorgung - Sicherheits- und Schutzeinrichtungen - Arbeits- und Schutzgerüste - Baugruben und Baugrubenverbau - Planung der Baustelleneinrichtung - Ablauf der Baustelleneinrichtung - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination - Baustelleneinrichtungsplan - Gesetze und Genehmigungen - Gesetzliche Regelungen und Verordnungen - Genehmigungen und zuständige Stellen - Checklisten
Zielgruppen: Ingenieure und Architekten in Studium und Praxis
Die Autoren: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Institut für Baubetriebswesen, TU Dresden; Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Institut für Baubetriebswesen, TU Dresden
Berner, Fritz; Kochendörfer, Bernd; Schach, Rainer
GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBSLEHRE 2 - BAUBETRIEBSPLANUNG
Teubner Verlag, 2007, ISBN 978-3-519-00391-5, 301 Seiten, 24,90 Euro
Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur Studierende. Die Autoren von drei renommierten Universitäten erklären leicht und verständlich, wie es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick in alle Themenbereiche des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teil 2 der dreibändigen Reihe erklärt Schritt für Schritt die Baubetriebsplanung und vermittelt so das nötige Wissen für eine erfolgreiche Vorbereitung der Bauausführung. Besondere Beachtung findet dabei die Planung der wirtschaftlichen Ausführung einer Baumaßnahme und Baustelleneinrichtung. Von dem Vertragsabschluss bis zum Beginn der Bauausführung – in diesem Buch profitiert der Leser vom langjährigen Erfahrungsschatz der Autoren. Ein Muss für jeden, der im Baualltag bestehen will!
Inhalt: Auftragserteilung und Projektstart – Vertragssoll – Ausgangsgrößen der Baubetriebsplanung – Ablauf- und Terminplanung – Netzplantechnik – Kalkulatorischer Verfahrensvergleich – Schalungsplanung – Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz – Ressourcenplanung – Baustelleneinrichtungsplanung – Arbeitskalkulation
Zielgruppen: Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft
Das Autorenteam: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Universität Stuttgart; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, TU Berlin; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, TU Dresden
Schach, Rainer; Scherer, Raimar; Menzel, Karsten sowie 7 Mitautoren
MOBILE COMPUTING IM BAUWESEN - KONZEPTE, ANWENDUNGEN, POTENZIALE
expert Verlag, 2007, ISBN 978-3-8169-2589-7, 250 Seiten, 44,00 Euro
Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere mit mobilen Computern, beinhalten für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) der Bauindustrie und des Bauhandwerks interessante Potenziale. Prozesse für die Baustellenproduktion und Prozesse in den Unternehmen können sinnvoll unterstützt und optimiert werden. Gleiches gilt für den vielfältigen Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Mit dem Fachbuch erfolgt eine detaillierte Systematisierung und der nachhaltige Transfer der Forschungsergebnisse des vom BMBF geförderten Verbundprojektes »IuK-System Bau« in Handwerk, Industrie, Forschung und Lehre. Möglichkeiten und Anwendung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien werden exemplarisch für zwei typische Bauprozesse – Bautagebuch und Mängelmanagement – dargestellt. Außerdem werden Trends im Mobile Computing sowie Empfehlungen für die zukünftige Forschung und Entwicklung präsentiert.
Inhalt: Technische Grundlagen zum Mobile Computing – Prozessverständnis und Kontext – Konzepte für Mobile Computing im Bauwesen – Einführungsstrategien – Beispiele für Mobile Computing – Potenziale für Mobile Computing im Bauwesen – Glossar Mobile Computing
Interessenten: Baupraktiker und Entscheider auf Bauherrenseite und in KMU des Bauwesens – Interessenten in Forschung und Lehre – Studenten des Bauingenieurwesens und der Informatik
Berner, Fritz; Kochendörfer, Bernd; Schach, Rainer
GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBSLEHRE 1 - BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT
Teubner Verlag, 2007, ISBN 978-3-519-00385-4, 254 Seiten, 24,90 Euro
Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur Studierende. Die Autoren von drei renommierten Universitäten erklären leicht und verständlich, wie es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick in alle Themenbereiche des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teil 1 behandelt die Zusammenhänge und Strukturen in der Bauwirtschaft. Dazu gehören volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen ebenso wie alle wichtigen Rahmenbedingungen und Prozessstrukturen während des Bauens. Beschrieben werden so zum Beispiel auch Ausschreibungen nach VOB, VOL und VOF sowie die Kalkulation und deren Ablauf. Teil 2 beschäftigt sich mit der Baubetriebsplanung, Teil 3 mit der Baubetriebsführung.
Inhalt: Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems – Strukturen in der Bauwirtschaft – Ausschreibung – Grundlagen der Kalkulation – Ablauf der Kalkulation – Kalkulation im SF-Bau – Vertrags- und Auftragskalkulation
Zielgruppen: Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen
Schach, Rainer; Jehle, Peter; Naumann, René
TRANSRAPID UND RAD-SCHIENE-HOCHGESCHWINDIGKEITSBAHN
EIN GESAMTHEITLICHER SYSTEMVERGLEICH
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2005, ISBN 3-540-28334-X,
428 Seiten, 59,95 Euro
Inhaltsverzeichnis - Probekapitel
Der Transrapid bietet im Hochgeschwindigkeitsbereich eine sehr interessante Alternative. Über Vor- und Nachteile des Transrapid im Vergleich mit konventionellen Rad-Schiene-Systemen, im Hochgeschwindigkeitsbereich auf Strecken zwischen 150 und 800 Kilometern und als peer-to-peer-Verbindung im Kurzstreckenbereich, wurden viele einzelne Aspekte behandelt, darunter sachliche wie politische Statements. Ein Systemvergleich muß aber alle technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren einschließen. Dieses Buch wendet sich an Entscheidungsträger sowie an Ingenieure und Wissenschaftler, die über Fakten Zugang zu neuen technischen, wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen suchen.
Besondere Bedeutung hat das Thema Transrapid in China. Aus diesem Grund erschien dieses Buch 2008 in einer chinesischen Übersetzung.
Schach, Rainer; Kabitzsch, Klaus; Höschele, Viktor; Otto, Jens
INTEGRIERTES FACILITY MANAGEMENT - WISSENSINTENSIVE DIENSTLEISTUNGEN IM GEBÄUDEMANAGEMENT
Ergebnisse eines Verbund-Forschungsprojekts aus dem Fachbereich des Facility Managements
expert Verlag, 2005, ISBN 3-8169-2467-0, 169 Seiten, 29,00 EUR
Typische Lösungen beim Betreiben von Gebäuden zeichnen sich heute regelmäßig dadurch aus, dass bei der Gebäudeautomation proprietäre Systeme zum Einsatz kommen. Dadurch ist die Kommunikation zwischen den Systemen auf ein Minimum begrenzt. Potenziale, die sich aus offenen Datenstrukturen ergeben, bleiben somit ungenutzt. Anliegen des Buches ist es, den Gedanken des integrierten Facility Managements durch offene Datenstrukturen an möglichst praxisorientierten Beispielen darzustellen und die dabei entstehenden Potenziale konkret zu benennen. Neben Grundlagen der CAFM-gerechten Planung werden Möglichkeiten neuer Geschäftsmodelle auf Basis der »wissensintensiven Dienstleistungen« vorgestellt, wie zum Beispiel die zählerlose, zeitnahe und raumgenaue Erfassung des Energieverbrauches oder ein bedarfsgerechtes Reinigungsmanagement.
Inhalt: Grundlagen des ganzheitlichen Facility Managements – Anforderungen bei Planungsabläufen – Umsetzung einer neuen Datenarchitektur im Facility Management – Messtechnische Ausstattung für das TGM und abgeleitete Funktionen – Anwendungsmöglichkeiten wissensintensiver Dienstleistungen – Verbrauchsabhängige Kostenumlage durch virtuelle Zählung – Beratungsmodul im Einzelraum – Bedarfsabhängiges Reinigungsmanagement
Die Interessenten: Personen, die in der Planung, in der Ausführung und im Betreiben von Gebäuden beschäftigt sind: – Facility Manager – Fachplaner für GTA, GLT und GA – Nutzer von Gebäuden – Dienstleister im Bereich des Gebäudemanagents (Reinigungsdienstleister, Energiemanagement etc.) – vor allem aber Bauherren
Heilfort, Thomas; Strich, Anke
PRAXIS ALTERNATIVER GESCHÄFTSMODELLE - MEHR ERFOLG FÜR BAUHERREN UND BAUUNTERNEHMEN
Eigenverlag der TU Dresden, 2004, ISBN 3-86005-391-4, 120 Seiten, 49,00 Euro
Ein schrumpfender Gesamtmarkt erfordert zur langfristigen Unternehmenssicherung neue Wege, um Marktanteil und Ertragsituation halten oder sogar ausbauen zu können. In den letzten Jahren werden daher verstärkt alternative Geschäftsmodelle diskutiert und angewendet, die auf ein verbessertes Miteinander der Baubeteiligten setzen. Diese Studie untersucht, mit welchen Modellen die in Deutschland umsatzstärksten Unternehmen am Markt auftreten.
Schach, Rainer; Sperling, Wolfgang
BAUKOSTEN, KOSTENSTEUERUNG IN PLANUNG UND AUSFÜHRUNG
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2001, ISBN 3-540-66876-4, 888 Seiten, 39,95 Euro
Kosten der Bautätigkeit lassen sich nach DIN 276 ermitteln. Ohne abgestimmte Planung jedoch ist kostengünstiges Bauen nicht möglich. Wer im Schlüsselfertigbau erfolgreich sein will, muß Kosten senken und dafür bereits in der Planungsphase die Basis schaffen. Das Buch beschreibt erstmalig in dieser Form die Zusammenhänge zwischen Planung und Kosten und zeigt auf, welche Kosteneinflüsse aus der Planung des Bauwerks entstehen und wie sie beeinflußt werden können.