Das Institut stellt sich vor
Die aktuellen Entwicklungen im Bauwesen sind geprägt durch einen Vielzahl an Akteuren und Interessen: neue Baustoffe erreichen Marktreife, die Digitalisierung und Automatisierung von Bauprozessen verspricht visionäre Veränderungen. Andererseits steigt die Komplexität der Bauprojekte und Bautechnologie gleichermaßen wie die Ansprüche an das nachhaltige, partnerschaftliche, zeit- und kostenbewusste Bauen. Trotz der teilweise abweichenden Interessen der einzelnen am Bau Beteiligten, gibt es das gemeinsame Ziel, konventionelle Gebäude, Hochhäuser, Brücken, Autobahnen und Tunnel termin- und vertragsgerecht zu errichten. Im Rahmen dieses Umfeldes vertritt das Institut alle baubetrieblichen Themengebiete in Forschung, Lehre und Praxisanwendung.
Das Institut stellt sich vor
Im Bereich der Lehre betreut das Institut universitäre und außeruniversitäre Bildungsangebote im Direkt- und Fernstudium. Im Vordergrund stehen die beiden Vertiefungsrichtungen Baubetriebswesen und Gebäude-Energie-Management (GEM) des Diplom-Studiengangs Bauingenieurwesen. Darüber hinaus erfolgt die Ausbildung von Studierenden für die Studiengänge/Studienrichtungen Architektur sowie Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften. Die wichtigsten Lehrgebiete werden in mehr als 15 Lehr-Modulen angeboten und liegen in den Bereichen Bauwirtschaft, Unternehmensführung, Baurecht, Bauverfahrenstechnik, Projektmanagement, Projektentwicklung sowie Immobilienwirtschaft. Insgesamt hören derzeit mehr als 500 Studierende die Vorlesungsangebote des Instituts, davon schließen in der Regel jährlich mehr als 40 Studierende der beiden vorgenannten Vertiefungen in unserem Institut ihr Studium mit der Diplomarbeit ab. Das Institut bietet aber auch baubetriebliche Weiterbildungsprogrammen für Dritte an. Weiterführende Informationen zur Lehre am Institut finden Sie unter STUDIUM.
Im Bereich der Forschung liegen die Schwerpunkte auf aktuellen bauwirtschaftlichen Entwicklungen, multikomplexen, langfristig angelegten Wirtschaftlichkeitsanalysen, der Entwicklung von Innovationen in der Bauverfahrenstechnik sowie im Bereich des Immobilienmanagements. Ebenso werden Änderungen von standardisierten Verträgen im Bauwesen, von Gesetzen und Richtlinien bei deren Erarbeitung und Novellierung wissenschaftlich begleitet. Die Forschungsaufgaben bearbeiten wir häufig auch gemeinsam mit anderen Forschungspartnern in interdisziplinären Projekten. Sehr erfolgsversprechend sind hier insbesondere Kooperationsprojekte mit mittelständigen Bauunternehmen oder Unternehmen aus baunahen Industriezweigen. Das Institut koordiniert eigenständig die Beantragung und Ausführung von nationalen und internationalen Verbundforschungsprojekten mit mehreren Praxispartnern oder ist an solchen beteiligt. Weitere Einzelheiten zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsvorhaben sowie zu einzelnen Schwerpunkten finden Sie unter FORSCHUNG.
Im Rahmen der Industrieforschung und gutachterlicher Tätigkeit unterstützt das Institut für Baubetriebswesen Unternehmen, Institutionen und Bauherren bei der Lösung und Implementierung baubetrieblicher Fragestellungen und Entwicklungen sowie der Durchsetzung baubetrieblich begründeter Ansprüche unterschiedlicher Vertragsverhältnisse. Darüber hinaus wird ein Wissenstransfer im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen unter VERANSTALTUNGEN angeboten, beispielsweise zu baubetrieblichen Schwerpunktthemen, der Fernlehrgang für SiGe-Koordinatoren oder das Forum für Bau und Immobilie.
Zur Unterstützung der genannten Schwerpunkte besitzt das Institut eine eigene Fachbibliothek und einen eigenen Computerpool mit ausgeprägt baubetrieblichen Softwareanwendungen, z. B. für Termin- und Kostenplanung, der Digitalisierung oder zur Beurteilung von Auswirkungen der Bautätigkeiten auf die nähere Umgebung. Diese Einrichtungen werden sowohl für die Ausbildung der Studenten als auch für Weiterbildungsangebote und Forschungsarbeiten genutzt.
Das Institut wird durch folgende Professuren vertreten:
Professur für Baubetriebswesen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto
Professur für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot