Heilfort, Thomas
Ablaufstörungen in Bauprojekten
Einflussfaktoren für die Terminsicherung im Bauprojektmanagement
expert, 2003
ISBN 3-8169-2301-1
Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Interaktionsmodell vorgestellt, das vor allem auf ökonomische Anreize für kooperatives Verhalten von Auftraggeber und Auftragnehmer und damit auf die Verringerung der Störhäufigkeit setzt. Grundlage des Modells der so genannten homogen-kooperativen Projektinteraktion ist ein über alle Bauprojektphasen ausgeglichenes Verhalten der Bauvertragspartner, mit dem auf empirisch gesicherter Grundlage Häufigkeiten und Auswirkungen typischer Bauablaufstörungen maßgeblich verringert werden können.
Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Thomas Heilfort hat sich in mehrjähriger Praxis in der Bauindustrie und während seiner Forschungstätigkeit am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden vorrangig mit Termincontrolling, Nachtragsmanagement und Bewertung gestörter Bauabläufe befasst. Vom Autor sind bereits zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Bauablaufstörungen erschienen, die sich wie das vorliegende Buch vorrangig an Bauherren und Bauunternehmer, aber auch an Juristen, Kaufleute und Architekten richten.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel und Abgrenzung dieser Arbeit 3
1.3 Formulierung des Lösungsweges 4
2 Grundlagen des Forschungsgebietes Bauablaufstörungen 7
2.1 Unterschiedliche Betrachtungsperspektiven 7
2.2 Bezugsrahmen dieser Arbeit 12
3 Definition und Systematik von Bauablaufstörungen 27
3.1 Vorüberlegungen 27
3.2 Zustände im Bauablauf 28
3.3 Spezielle Zustandsdifferenzen im Bauablauf 35
3.4 Systematik von Bauablaufstörungen 53
4 Analyseansatz: Erweiterung der Ursachen von Bauablaufstörungen 63
4.1 Vorüberlegungen 63
4.2 Statistische Methodik der Untersuchung 65
4.3 Empirische Befunde im Bezugsrahmen 71
4.4 Übersicht und Interpretation der Ergebnisse 79
5 Erklärungsansatz: Bauen als Austauschbeziehung 83
5.1 Vorüberlegungen 83
5.2 Interaktion in der Angebotsphase 84
5.3 Interaktion in der Ausführungsphase 96
5.4 Interaktion in der Übergabephase 113
6 Lösungsansatz: Homogen-kooperative Projektinteraktion 121
6.1 Vorüberlegungen 121
6.2 Ausgleich der Auftraggeber-Stärke in der Angebotsphase 122
6.3 Ausgleich der Auftragnehmer-Stärke in der Ausführungsphase 127
6.4 Ausgleich der Auftraggeber-Stärke in der Übergabephase 132
7 Resümee 135
7.1 Zusammenfassung 135
7.2 Ergebnisse und Konsequenzen 137
7.3 Kritik und Ausblick 138
8 Literaturverzeichnis 141
9 Index 161