A2 - Faser-Matrix-Verbund
Dehnratenabhängiges Verbundverhalten von Faserbewehrung in mineralisch gebundenen Matrices
Christina Scheffler (Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.) in Kooperation mit Viktor Mechtcherine (Institut für Baustoffe)

V .l .n .r : REM Aufnahme - PVA Ausgangsfaser vor und nach der Extraktion der Schlichte; Hochdynamischer Pull-Out; PVA Ausgangsfaser/Betonmatrix - Vergleich quasistatischer und hochdynamischer Pull-Out
Die wesentlichen Ziele dieses Projektes bestehen in der Aufklärung der Mechanismen des Schädigungsprozesses an den Faser-Matrix-Grenzflächen bei Belastung unter hohen im Vergleich zu niedrigen Dehnraten. Dabei steht insbesondere die Untersuchung der Vorgänge, die vom Faserdebonding zum Faserversagen führen, im Mittelpunkt.
Aus werkstoffwissenschaftlicher Sicht soll geklärt werden, welche Rolle das Fasermaterial selbst, die Beschaffenheit der Faseroberflächen sowie die Gefügestruktur der mineralisch basierten Matrix in der Grenzschicht für die Erzeugung von impaktresistenten Kompositen für Verstärkung von Betonbauwerken spielen. Des Weiteren sollen Konzepte für ein gezieltes Grenzschichtdesign zur Steigerung der Impaktresistenz der faserbewehrten Feinkornbetone entwickelt werden.