24.10.2025
Abschluss von Phase I und Auftakt von Phase II im SPP 2388
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 fand in Dresden das Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2388 „Hundert Plus“ (SPP 100+) statt. Rund 50 Forschende verschiedener Universitäten und Forschungseinrichtungen präsentierten ihre Ergebnisse aus der ersten Förderphase und eröffneten gemeinsam die zweite Förderphase.
Am ersten Tag, dem 8. Oktober 2025, lag der Schwerpunkt auf den Ergebnissen der ersten Förderphase. Die Projektteams gaben dabei einen umfassenden Überblick über die erzielten Fortschritte und diskutierten zentrale Forschungsergebnisse. Die Präsentationen erfolgten clusterweise, wobei die fünf Cluster der ersten Förderphase sowie das Cluster Nibelungenbrücke vorgestellt wurden. Mit den abschließenden Worten von Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, der die Leistungen der vergangenen Jahre würdigte und allen Beteiligten für ihr Engagement dankte, wurde die erste Förderphase offiziell beendet. Im Anschluss bot ein gemeinsames Abendessen im „Lohrmanns“ die Gelegenheit zum weiteren Austausch in entspannter Atmosphäre.
In zahlreichen Vorträgen wurden die Ergebnissen der ersten Förderphase vorgestellt
Am zweiten Tag, dem 9. Oktober 2025, fand das Auftakttreffen für die zweite Förderphase des Schwerpunktprogramms SPP 100+ statt. Nach einer kurzen Begrüßung stellte Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx das Koordinationsprojekt sowie die für die neue Förderphase geplanten Aktivitäten vor. Anschließend wurden die Validierungsbauwerke Nibelungenbrücke und openLAB präsentiert. Die Vorstellung der Nibelungenbrücke erfolgte durch Chris Voigt von der MKP GmbH und Maximilian Haaß vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM Worms). Sie stellten die Brücke sowie die geplanten und bereits durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen vor. Im weiteren Tagesverlauf folgten die Vorstellungen der Teilprojekte der zweiten Förderphase. Die Projektteams präsentierten ihre Forschungsvorhaben, Ziele und methodischen Ansätze und gaben damit einen Einblick in die inhaltliche Ausrichtung der kommenden Jahre. Aufgrund des Erfolgs in der ersten Förderphase wird die Clusterstruktur des SPP 100+ in der zweiten Phase fortgeführt. Ziel der Cluster ist es, einen besseren Austausch aller Teilprojekte in kleineren Gruppen zu ermöglichen. Nach der Mittagspause wurden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx die neuen Cluster gebildet und die Clustersprecherinnen und -sprecher gewählt. Die zweite Förderphase umfasst vier thematische Cluster sowie je ein Cluster zu den beiden Validierungsbauwerken. Das Auftakttreffen endete um 16:15 Uhr mit den abschließenden Worten von Dr.-Ing. Chongjie Kang, der einen zuversichtlichen Ausblick auf die kommende Förderphase gab.
Am dritten Tag, dem 10. Oktober 2025, fand ein PhD-Workshop statt. Dr. Sylvi Bianchin leitete eine Session zum Thema „Perspektivwechsel – Entwicklung von Diversity-Kompetenzen“. Die Doktorandinnen und Doktoranden erhielten darin wertvolle Impulse zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung und zur Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Anschließend wurden vier Arbeitsgruppen gebildet. Die Arbeitsgruppen sind ein neues Format in der zweiten Förderphase, in dem sich die PhDs des Schwerpunktprogramms über übergeordnete Themen wie Datenmanagement, Wissenschaftskommunikation, die Finite-Elemente-Methode und künstliche Intelligenz austauschen können. Sie dienen der Entwicklung von Soft Skills und der Vernetzung der PhDs. Abschließend wurden die Strategie zum Forschungsdatenmanagement sowie die Publikationsstrategie des SPP 100+ vorgestellt. Der Workshop bot insgesamt eine wertvolle Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung der Promovierenden.
Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement und die lebhaften Diskussionen. Mit dem Beginn der zweiten Förderphase freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit und viele neue wissenschaftliche Impulse.