20.11.2025
Bauen für die Zukunft – Volkshochschule zu Gast im Carbonbetonhaus CUBE
Volkshochschule Dresden zu Gast im CUBE und im Otto-Mohr-Laboratorium
Wie sieht Bauen in einer Welt aus, die weniger Ressourcen verbraucht – und trotzdem mehr kann? Ein Blick in den CUBE zeigt, dass Zukunftsmaterialien längst Realität sind.
Der Bausektor steht unter Druck: Klimawandel, knappe Ressourcen und hohe CO₂-Emissionen verlangen nach neuen Ansätzen. Carbonbeton gilt als eine dieser vielversprechenden Lösungen. Der Verbundwerkstoff aus Beton und Carbonfasern könnte in Zukunft den klassischen Stahlbeton in vielen Bereichen ersetzen – leichter, langlebiger und deutlich ressourcenschonender.
Im Rahmen des VHS-Kurses „Bauen für die Zukunft – Carbonbeton als nachhaltige Alternative“ öffneten wir gemeinsam mit der Volkshochschule Dresden die Türen des Carbonbetonhauses CUBE.
Am Abend des 18. November 2025 trafen sich 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Gebäude auf dem Campus der TU Dresden. Nach einer kurzen Begrüßung führte Paul Heber in die Entstehungsgeschichte, Architektur und Funktionsweise des Forschungsbaus ein. Der CUBE ist das weltweit erste Gebäude, das vollständig ohne metallische Bewehrung errichtet wurde – ein anschauliches Beispiel dafür, wie leicht, filigran und gleichzeitig leistungsfähig das Material eingesetzt werden kann.
Im Anschluss ging es weiter in das Otto-Mohr-Laboratorium. Dort konnten die Gäste die große Versuchshalle, das Technikum und die unterschiedlichen Prüfmaschinen kennenlernen – darunter Anlagen für Biege-, Druck- und Ermüdungsversuche. Ein besonderes Highlight war der live gezeigte Carbonbeton-Zugversuch, der verdeutlichte, welche Kräfte die Carbonbewehrung tatsächlich aufnehmen kann.
Unser Dank gilt der Volkshochschule Dresden für die Zusammenarbeit sowie den Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Massivbau und des Otto-Mohr-Laboratoriums für ihre tolle Unterstützung.