09.05.2025
Erste schädigende Belastungsversuche an der Forschungsbrücke 𝗼𝗽𝗲𝗻𝗟𝗔𝗕 in Bautzen

Gruppenbild aller an den Versuchen Beteiligten
Wie lassen sich Schäden an Brücken frühzeitig erkennen – und welche Sensoren liefern dabei die besten Ergebnisse?
Diesen Fragen sind wir im Projekt 𝗜𝗗𝗔-𝗞𝗜 in dieser Woche am 𝗼𝗽𝗲𝗻𝗟𝗔𝗕 in Bautzen nachgegangen: Dort fanden im Rahmen eines dreitägigen Versuchsprogramms die ersten schädigenden Belastungsversuche an der Forschungsbrücke statt
Nach umfassenden Referenzmessungen im ungeschädigten Zustand haben wir gezielt hohe Lasten eingeleitet, um das Tragverhalten im Grenzzustand zu analysieren. Zusätzlich wurden an definierten Stellen Spannglieder durchtrennt – mit dem Ziel, die Detektionsfähigkeit verschiedener Sensortypen im realen Schadensfall zu prüfen.
Mit dabei: rund 50 Fachleute aus Industrie und Forschung sowie aus unterschiedlichen Disziplinen und europäischen Ländern – ein großartiger interdisziplinärer Austausch, für den wir uns herzlich bedanken!
Das Besondere: Alle Messdaten sollen öffentlich zugänglich gemacht werden, sodass sie auch von Dritten – z. B. für die Entwicklung und Validierung von Verfahren zur automatisierten Schadensdetektion – genutzt werden können.
Wir freuen uns jetzt auf die Auswertung der Daten und spannende Erkenntnisse für das Brückenmonitoring der Zukunft.