BIW4-09 Konstruktives Entwerfen
Stoffgebiete und Dozenten:
Prof. Dr. Jockwer
Inhalte und Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Prinzipien und Methoden für Entwurf und Konstruktion von Tragwerken und Gebäuden. Sie beherrschen Techniken zur systematischen Lösung und sind in der Lage, diese mit digitalen Techniken umzusetzen und zu optimieren. Die Studierenden können unter Anleitung ein innovatives Tragwerk selbst entwickeln.
Inhalte sind
- Einführung in den Entwurfs- und Konstruktionsprozess,
- psychologische Aspekte von Kreativität und Arbeitsweisen bekannter Ingenieure und Architekten,
- die Form in Natur, Mathematik, Technik und Kunst,
- Konstruktionsprinzipien aus der Natur,
- mathematische und physikalische Methoden der Formfindung und Optimierung,
- Beziehung von Material und Form und Funktion,
- optimale Materialwahl mit Ashby-Diagrammen,
- Einbindung neuer Materialien, Bauweisen und Technologien in den Konstruktionsprozess,
- Digitale Kette vom Entwurf bis zur Fertigung,
- parametrische Darstellungswerkzeuge,
- Tragwerkstypologien,
- Technologie des ökologischen Bauens und
- Entscheidungstechniken und Multikriterienanalyse.
Lehrformen:
4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen werden die in den Modulen Grundlagen des Stahl- und Holzbaus und Grundlagen der Bauausführung zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende und erweiterte Kompetenzen des Stahlbaus, des Holzbaus und der Bauausführung, wie sie beispielsweise in den vorstehend genannten Modulen erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit:
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einer Belegarbeit mit Kolloquium im Umfang von 50 Stunden.
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls:
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls:
Das Modul umfasst zwei Semester.
Weitere Informationen und Lehrmaterialien
Modul auf OPAL (Login erforderlich)