91st UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course - Circular Solutions for Sustainable Waste Management (SC91)
Zeitraum: 02. November 2024 - 08. Dezember 2024 (vor Ort in Dresden)
Motivation
In der heutigen Welt haben die zunehmenden Herausforderungen der Abfallerzeugung und die dreifache planetarische Krise der globalen Erwärmung, der Umweltverschmutzung und des Verlusts der biologischen Vielfalt einen grundlegenden Wandel unseres Ansatzes zur Ressourcenbewirtschaftung und ein Überdenken unserer Konsum- und Produktionsgewohnheiten erforderlich gemacht. Die Konzepte der Abfallwirtschaft und der Kreislaufwirtschaft (Abbildung 1) haben sich als wirksame Strategien erwiesen, um diese kritischen Fragen anzugehen und uns auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu begleiten. Die Abfallwirtschaft, die traditionell mit der Sammlung, dem Transport und der Entsorgung von Abfällen in Verbindung gebracht wird, durchläuft derzeit einen bedeutenden Wandel. Das lineare Model "Nehmen, Herstellen, Entsorgen" weicht einem ganzheitlicheren Ansatz, der Abfallreduzierung, Recycling, Wiederverwertung, Wiederverwendung und eine Verpflichtung zur Verringerung der ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen umfasst. Dabei wird erkannt, dass das lineare Modell weder ökologisch noch ökonomisch nachhaltig ist und zur Überschreitung von sechs von neun planetarischen Grenzen, zunehmender Umweltverschmutzung und letztlich zur Verschärfung des Klimawandels und der Ungleichheit führt. Durch die Umstellung von einem linearen auf ein zirkuläres Konzept für Produktionsprozesse und Abfallmanagement können wir den ökologischen Fußabdruck von Abfällen erheblich verringern und die ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen von Ressourcengewinnung, -produktion und -verbrauch abmildern.
Die Abfallwirtschaft und die Kreislaufwirtschaft sind nicht auf einen bestimmten Sektor oder eine bestimmte Branche beschränkt, sondern sind universell anwendbare Prinzipien. Von Konsumgütern über die Fertigung bis hin zum Bauwesen und zur Landwirtschaft - das Potenzial der Kreislaufwirtschaft ist enorm. Unternehmen, Einzelpersonen und Regierungen auf der ganzen Welt erkennen den Wert dieser Grundsätze und integrieren sie in ihre Politik und Praxis, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Angesichts wachsender ökologischer Herausforderungen haben sich die Prinzipien der Suffizienz und die damit verbundenen Maßnahmen der Konsumverweigerung, des Umdenkens und der Konsumreduzierung als wirksame Instrumente zur Förderung der Nachhaltigkeit erwiesen. Diese Grundsätze sprechen sich für einen achtsamen und bewussten Umgang mit unserer Lebensweise aus und ermutigen Einzelpersonen und Gesellschaften, ihre Konsummuster zu überdenken, um die Auswirkungen auf den Planeten zu verringern.
Kurskonzept und Ziele
Der Kurzkurs soll den Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis und eine eingehende Erforschung der Strategien, Grundsätze und Praktiken der Abfallwirtschaft und des transformativen Potenzials der Kreislaufwirtschaft vermitteln. Er deckt ein breites Spektrum an Themen ab:
- Abfallerzeugung und -entsorgung
- Strategien der nachhaltigen Abfallwirtschaft
- Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodelle
- Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Verbrauch
- Planetarische Grenzen, Doughnut-Wirtschaft und die SDGs
- Theorie des Wandels und Systemtransformation
- Wasser-Boden-Abfall-Nexus
- Bewertung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft
- Politische Maßnahmen und internationale Vereinbarungen und Rahmenwerke zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
- Klimamaßnahmen und Engagement von Interessenvertretern
Ziele
Mit der kursbegleitenden Erstellung von Post-Training Action Plans (PTAPs) bereiten sich die Teilnehmenden darauf vor, das im Training erworbene Wissen in ihre beruflichen Handlungsräume zu übertragen.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an Fachleute, die in Ministerien, Behörden, kommunalen Verwaltungen und Nichtregierungsorganisationen von Entwicklungsländern (einschließlich Schwellenländern) politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen vorbereiten und umsetzen, die sich mit Ressourcennachhaltigkeit und -effizienz, Abfallwirtschaft und nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung beschäftigen.
Wir erwarten eine hohe Motivation, sich mit Konzepten der Abfall- und Kreislaufwirtschaft auseinanderzusetzen und auf deren Umsetzung hinzuarbeiten. Ein erster Hochschulabschluss (z. B. BA, BSc) in einem verwandten Bereich ist unerlässlich. Ausreichende Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache und die Nominierung durch die entsendende Einrichtung für diesen Vollzeitkurs sind obligatorisch.
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an diesem Kurs?
- Erfahrung des CIPSEM-Teams in der Durchführung von ansprechenden, sinnvollen Schulungen unter Berücksichtigung der Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Eine 4-wöchige Vollzeit-Lernerfahrung, die Unterrichtseinheiten, Exkursionen und Gruppenarbeit mit geführten Selbststudieneinheiten kombiniert
- Renommierte internationale und deutsche Lehrende
- Motivationsschub durch Erfahrungsaustausch und Austausch mit anderen Fachleuten
- Die Teilnehmenden werden Teil eines großen internationalen Netzwerks von Umweltfachleuten und Führungskräften (mehr als 2 700 Alumni aus 145 Ländern)
- Transfer des erworbenen Wissens und der Fähigkeiten durch mentorierte Entwicklung von Aktionsplänen nach dem Training
- Alumni dieses Kurses können sich für eines von mehreren Innovationsstipendien bewerben, die die Umsetzung des Aktionsplans nach dem Kurs mit 2000 € unterstützen
Möglichkeiten für ein Stipendium
Im Rahmen des Programms können 16 voll finanzierte Stipendien vergeben werden, die die Unterbringung in komfortablen Einzelappartements, den öffentlichen Nahverkehr und alle Studiengebühren (einschließlich Ausflüge) umfassen. Ebenfalls inbegriffen sind Hin- und Rückflug vom Herkunftsland nach Dresden, Versicherung und ein Beitrag von 550 € zu den Lebenshaltungskosten.
Fünf weitere Teilstipendien können an Bewerber vergeben werden, die in der Lage sind, die Kosten für die An- und Abreise nach Dresden, die Versicherung und die Lebenshaltungskosten (außer der Unterkunft) selbst zu tragen. Die Teilstipendien beinhalten die Unterbringung in komfortablen Einzelappartements, öffentliche Verkehrsmittel und die gesamten Studiengebühren (einschließlich Exkursionen).
Für diese Teilstipendien kommen auch Bewerbende in Frage, die derzeit in einem Nicht-DAC-Land wohnen, wenn ihre Herkunft und ihr (voraussichtliches) berufliches Tätigkeitsfeld in einem DAC-Land liegt.
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachleute können sich vom 28. Februar bis zum 10. April 2024 über das Online-Bewerbungsportal des CIPSEM für diese Ausbildung bewerben. Das Steuerungsgremium wählt bis Juni 2024 21 (16+5) Teilnehmende für diesen Kurs aus. Nur die ausgewählten Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Certificate of Proficiency in Circular Solutions for Sustainable Waste Management.
Bitte beachten Sie, dass der eingangs genannte Zeitraum dem Finanzierungszeitraum entspricht. Dieser beinhaltet den Kurszeitraum vom 06. November 2024 - 04. Dezember 2024 sowie vier Anreisetage vor Kursbeginn und vier Abreisetage nach Kursende.
Sie können sich während des Bewerbungszeitraums über das Online-Bewerbungsportal bewerben: https://crm.bu.tu-dresden.de/ausschreibung?1&call=CIPSEM2024-SC91.
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung auch unsere Hinweise zur Bewerbung, Erläuterungen zum Bewerbungsportal sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Informationen über andere Kurse finden Sie unter https://tud.de/cipsem/upcoming.