Alumni-Seminar: Naturbasierte Lösung: Verbesserung des Wasser-Nahrungsmittel-Biodiversitäts-Nexus
Zeitraum: 26. November 2025 - 10. Dezember 2025 (vor Ort in Dresden)
Interaktives Vollzeitseminar mit eingehender Beratung und Möglichkeiten für Alumni, zusammenzuarbeiten und berufliche Netzwerke zu stärken.
Motivation
In der heutigen vernetzten Welt sind integrierte und transdisziplinäre Ansätze zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsproblemen dringender denn je. Traditionelle Disziplinen wie Forstwirtschaft, Hydrologie, Naturschutz und Landschaftsplanung müssen sich auf neue, kooperative und ganzheitliche Strategien einstellen. Dieser Wandel verlangt von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Wirtschaftsführern und Vertretern der Zivilgesellschaft, dass sie disziplinäre Grenzen überschreiten und zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen für das Ressourcenmanagement zu entwickeln.
Naturbasierte Lösungen (NbS, Nature-based Solution auf Englisch) haben sich als innovativer Ansatz zur Bewältigung wichtiger globaler Herausforderungen erwiesen, indem die Kraft der Ökosysteme genutzt wird. Durch die Integration von NbS in den Wasser-Nahrungsmittel-Biodiversitäts-Nexus soll das Seminar einen Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Agenda 2030 im weiteren Sinne leisten.
Dieses Alumni-Seminar konzentriert sich auf die Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten im Zusammenhang mit NbS, wobei die Rolle von NbS in der Wasserwirtschaft, der Ernährungssicherheit und der Erhaltung der biologischen Vielfalt im Vordergrund steht. Die Teilnehmer werden mit den Instrumenten ausgestattet, die sie benötigen, um Ökosysteme für die Erbringung wichtiger Dienstleistungen, die Verbesserung der Klimaresistenz und die Förderung von Synergien zwischen Umweltschutz und menschlichem Wohlergehen zu nutzen.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die kollaborative Problemlösung und Co-Creation anhand eines Dialogmodells, das in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem Global Diplomacy Lab (GDL) und CIPSEM-Alumni entwickelt wurde. Die Teilnehmer werden sich in Peer-to-Peer-Beratungen engagieren und strukturierte Methoden anwenden, um Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen zu analysieren und zu entwickeln, denen sie in ihrem beruflichen Kontext gegenüberstehen.

Abbildung 1: Intensive Peer-Beratungen über gemeinsame Herausforderungen der Teilnehmer werden während des Alumni-Seminars neue Perspektiven aufzeigen. Der Prozess wird von einem einfachen, aber effektiven Dialogmodell geleitet, das gemeinsam vom Umweltbundesamt, dem Global Diplomacy Lab (GDL), CIPSEM, UNEP/UNESCO/BMUV-Alumni und einer engagierten Community of Practice entwickelt und auf der Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz 2024 vorgestellt wird. Das Wissen um die Anwendung der Werkzeuge des Dialogmodells befähigt die Teilnehmenden, selbst Co-Creation-Prozesse durchzuführen.
Seminarkonzept und Ziele
Dieses Seminar bietet eine umfassende und interaktive Lernerfahrung zum Thema NbS im Zusammenhang mit dem Nexus Wasser-Nahrung-Biodiversität. Es kombiniert Experteninputs, Fallstudien und praktische Anwendungen mit gemeinschaftlichen und partizipativen Problemlösungsansätzen.
Schlüsselelemente des Seminars:
- Vorträge und Fallstudien von Dozenten der Technischen Universität Dresden und internationalen Experten für NbS.
- Exkursionen zu NbS-Anwendungen in der Wasserwirtschaft, der Landwirtschaft und der Erhaltung der biologischen Vielfalt.
- Anwendung des Dialogmodells, um reale Herausforderungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Peer-to-Peer-Konsultationen, die es den Teilnehmern ermöglichen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Strategien zur Umsetzung von NbS in ihren Heimatländern zu entwickeln.
- Gemeinsame Lernsitzungen, einschließlich Posterpräsentationen und Impulsvorträge von Alumni, um den Wissensaustausch zwischen Süd und Süd und Nord zu stärken.
- Mentorisch begleitete Entwicklung von Post-Training Action Plans (PTAPs), um die Anwendung des erworbenen Wissens in der beruflichen Praxis zu erleichtern.
Nach Abschluss des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein
Zielgruppen
Dieses Seminar ist ausschließlich für Absolventen des UNEP/UNESCO/BMUV-Kursprogramms des CIPSEM bestimmt. Es richtet sich an Fachleute, die in den Bereichen Umweltmanagement, Politikgestaltung, Forschung und Umsetzung von Strategien für nachhaltige Entwicklung tätig sind.
Die Teilnehmer sollten Folgendes mitbringen:
- Ein starkes berufliches Interesse an naturbasierten Lösungen und deren praktischer Umsetzung.
- Die Bereitschaft, sich auf Peer-Learning und ko-kreative Problemlösungen einzulassen.
- Ausreichende Englischkenntnisse, um sich aktiv an Diskussionen und Gruppenarbeiten zu beteiligen.
Was macht die Teilnahme an diesem Kurs so wirkungsvoll?
- Die Erfahrung des CIPSEM-Teams in der Durchführung engagierter und sinnvoller Schulungen, die auf die Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zugeschnitten sind.
- Eine zweiwöchige Vollzeit-Lernerfahrung, die Experteninput, Exkursionen und Gruppenarbeit mit angeleiteten Selbststudieneinheiten kombiniert.
Renommierte internationale und deutsche Moderatoren bieten Einblicke und Anleitung. - Peer-Learning und Austausch, um tiefe Verbindungen und den Wissensaustausch zwischen internationalen Experten zu fördern.
- Verstärkung der kohortenübergreifenden Verbindungen: Verstärken Sie Ihre Verbindungen zu CIPSEM-Alumni aus verschiedenen Jahrgängen, um neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und der gemeinsamen Problemlösung zu fördern.
- Mentorisierte Entwicklung von Post-Training Action Plans (PTAPs) für effektiven Wissenstransfer und Anwendung.
- Möglichkeit zur Beantragung von Transfer-to-Action Fellowships (TAF) in Höhe von 2.000 € zur Unterstützung der Umsetzung von PTAPs.
Möglichkeiten für ein Stipendium
Im Rahmen des Programms können 21 vollständig finanzierte Stipendien vergeben werden, die Folgendes umfassen:
✔️ Unterkunft in komfortablen Einzimmerwohnungen;
✔️ Öffentliche Verkehrsmittel;
✔️ Alle Studiengebühren, einschließlich Exkursionen;
✔️ Hin- und Rückflug vom Herkunftsland des Teilnehmers nach Dresden;
✔️ Versicherung;
✔️ 310 € Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten.
Bewerbung und Teilnahme
🔹 Wer kann sich bewerben?
Dieses Seminar steht Absolventen des UNEP/UNESCO/BMUV-Kursprogramms des CIPSEM offen, die aktiv an Themen im Zusammenhang mit naturbasierten Lösungen und dem Nexus Wasser-Nahrung-Biodiversität arbeiten. Die Bewerber müssen in einem Land der DAC-Liste wohnen und arbeiten und zum Zeitpunkt der Bewerbung 55 Jahre alt oder jünger sein. Wir suchen nach Fachleuten, die bereit sind, Wissen auszutauschen, interdisziplinär zusammenzuarbeiten und Seminarkenntnisse auf realen Herausforderungen anzuwenden.
🔹 Was ist vorzubereiten?
Bitte beschreiben Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung eine Herausforderung, mit der Sie in Ihrer beruflichen Tätigkeit konfrontiert sind. Dabei sollte es sich um ein reales Problem aus den Bereichen Wassermanagement, Ernährungssicherheit oder Erhaltung der biologischen Vielfalt handeln, das Sie im Rahmen des Seminars durch strukturierte Peer-Beratungen untersuchen möchten. Beschreiben Sie klar und deutlich die Herausforderung, warum sie wichtig ist und wie die Zusammenarbeit mit anderen Alumni dazu beitragen kann, mögliche Lösungen zu entwickeln.
🔹 Bewerbungszeitraum:
📅 11. März - 14. April 2025 (über das Online-Bewerbungsportal des CIPSEM)
🔹 Auswahlverfahren:
Der Lenkungsausschuss wird bis Juni 2025 21 Teilnehmer auswählen. Die ausgewählten Teilnehmer werden per E-Mail informiert.
🔹 Zertifizierung:
Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
► Wenn Sie eine wichtige Frage haben, die auf unserer Website oder in den Hilfetexten im Bewerbungsformular nicht angesprochen wird, wenden Sie sich bitte an . Bevor Sie uns kontaktieren, bitten wir Sie, die bereitgestellten Ressourcen gründlich zu prüfen.