48th UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries (EM48)
Zeitraum: 09. Januar 2025 - 25. Juli 2025 (vor Ort in Dresden)
Motivation
Die Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 war ein wichtiger Meilenstein für die globale nachhaltige Entwicklung. Zum ersten Mal verpflichtete sich die Welt kollektiv, eine umfassende Reihe gemeinsamer Ziele zu verfolgen. Diese umfassten entscheidende Bereiche: vom Klimaschutz bis zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums, von der Sicherung des Lebens unter Wasser bis zur Förderung nachhaltiger Städte, von der Bekämpfung von Hunger und Armut bis zur Förderung eines verantwortungsvollen Konsums und einer verantwortungsvollen Produktion, vom Abbau von Ungleichheiten bis zur Förderung einer inklusiven Industrialisierung.
Kurskonzept und Ziele
Die Agenda 2030, die in den SDGs (Abbildung 1) zusammengefasst ist, erkennt an, dass der Erhalt unserer Biosphäre von einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit dem Planeten Erde abhängt. Sie unterstreicht die Verflechtung verschiedener Aspekte menschlichen Handelns mit der Gesundheit und Vitalität unserer Umwelt und betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen und zukunftsorientierten Ansatzes zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Weltweit ist die Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele der SDGs jedoch deutlich hinter dem Zeitplan zurückgeblieben. Um dieser Herausforderung zu begegnen und sich an den Zielen dieser wichtigen internationalen Vereinbarungen zu orientieren, verfolgt der 6-monatige Kurs von UNEP/UNESCO/BMUV einen integrierten und interdisziplinären Ansatz, der wichtige Facetten der Nachhaltigkeit und des Umweltmanagements umfasst.

Abbildung 1: Biosphere foundation for global sustainability (Source: Rockström and Sukhdev 2016, Azote Images for Stockholm Resilience Centre)
Der Lehrplan (Abbildung 2) ist in mehrere Module gegliedert, die folgende Bereiche umfassen: Erhaltung und Wiederherstellung der Ökologie, Wasser und Atmosphäre, Boden- und Landressourcen, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Klimawandel und Governance natürlicher Ressourcen. Eine übergreifende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik bildet den Rahmen für alle Disziplinen.

Abbildung 2: Modularer Aufbau der Kursinhalte des UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries
Darüber hinaus trainieren alle Teilnehmenden grundlegende Fähigkeiten mit sektorübergreifender Relevanz wie Politikberatung, Präsentationsfähigkeiten, Projektplanung und -management, die im Kontext ihrer lokalen Gegebenheiten angewendet werden können, sowie Kommunikation über Disziplinen und Kulturen hinweg, partizipative Regierungspraktiken und das Verständnis von Geoinformationen.
Das CIPSEM verfolgt einen integrativen und interdisziplinären Lehransatz, der nicht nur Wissen über globale Umweltprozesse und Methoden zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen vermittelt, sondern auch Fähigkeiten zum ganzheitlichen Denken in Bezug auf umweltrelevante Problemstellungen und entsprechende Lösungen fördert. Der Gesamtansatz besteht darin, akademisches Wissen mit lokalem, traditionellem und professionellem Fachwissen zu verbinden.
Die Vorträge werden von Hochschullehrenden der TU Dresden und Fachleuten aus verschiedenen nationalen und internationalen Institutionen gehalten - vom Umweltbundesamt, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, UNU-FLORES, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Leibnitz-Institut für Ökologische Raumentwicklung, und vielen anderen. Das Kursprogramm umfasst auch Beiträge von CIPSEM-Alumni. Die Teilnehmenden sind verpflichtet, ein Forschungsprojekt mit wissenschaftlichem Anspruch zu einem bestimmten umweltbezogenen Thema durchzuführen und die Ergebnisse dieser Arbeit am Ende des Kurses in einem Symposium zu präsentieren.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, die eine umfassende Kompetenz in Umweltfragen benötigen. Aber auch Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft, die in ihren Ländern bereits Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung tragen, können sich bewerben. Um in Frage zu kommen, müssen die Bewerbenden aus Entwicklungsländern, einschließlich Schwellenländern, stammen und in diesen arbeiten. Die Bewerbenden müssen außerdem über eine mehrjährige Berufspraxis im Bereich des Kurses verfügen, um einen für beide Seiten nützlichen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Ein erster Hochschulabschluss (z. B. BA, BSc,), ausreichende Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache und die Nominierung durch die entsendende Einrichtung sind zwingend erforderlich.

Eindrücke von vergangenen Umweltmanagement-Kursen
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachleute können sich vom 13. März bis zum 24. April 2024 über das Online-Bewerbungsportal des CIPSEM für diese Ausbildung bewerben. Das Steuerungsgremium wählt 21 Teilnehmende für diesen Kurs bis Juni-Juli 2024 aus. Nur die ausgewählten Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt.
Die Teilnehmenden wohnen in unseren komfortablen Einzelapartments und erhalten ein Stipendium zur Deckung der grundlegenden Lebenshaltungskosten (550 €/Monat). Darüber hinaus werden Flüge, Krankenversicherungen, Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel, Übernachtungskosten für Ausflüge usw. übernommen. Das Kursbüro bietet weitere vielfältige Unterstützung an.
Teilnehmende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erhalten ein Postgraduate Diploma in Environmental Management.
Bitte beachten Sie, dass der eingangs genannte Zeitraum dem Finanzierungszeitraum entspricht. Dieser beinhaltet den Kurszeitraum vom 16. Januar 2025 - 18. Juli 2025 sowie sieben Anreisetage vor Kursbeginn und sieben Abreisetage nach Kursende.
Sie können sich während des Bewerbungszeitraums über das Online-Bewerbungsportal bewerben: https://crm.bu.tu-dresden.de/ausschreibung?1&call=CIPSEM2024-EM48.
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung auch unsere Hinweise zur Bewerbung, Erläuterungen zum Bewerbungsportal sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Informationen über andere Kurse finden Sie unter https://tud.de/cipsem/upcoming.
Name (A-Z) | Institution |
---|---|
Prof. Alekseenko, Alexei | United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Dr. Aljanabi, Firas | TU Dresden, Global Water and Climate Adaptation Centre (ABCD-Centre) |
Dr. Bakhiet, Arig | Spezialist für Entwicklung, Energie und Klimawandel |
Dr. Becker, Thilo | Stadt Trier, Baudezernent |
Prof. Dr. Becker, Udo | TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Seniorprofessur für Verkehrsökologie |
Benedikter, Simon | TU Dresden, Institut für Internationale Holz- und Forstwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Dr. Brämick, Uwe | Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow |
Caser, Ursula | Universität Hamburg; Mediatedomain Lda |
Chaiklang, Preeyaphat | TU Dresden, Institut für Internationale Holz- und Forstwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Charmakar, Shambhu | TU Dresden, Institut für Internationale Holz- und Forstwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Dr. Coetzee, Serena | United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Couture, Toby | Renewables Academy AG (RENAC) |
Crane, Carly | Independent educator |
Dr. Dittrich, Sebastian | TU Dresden, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, Professur für Biodiversität und Naturschutz |
Prof. Dr. Dornack, Christina | TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Dr. Egermann, Markus | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Forschungsbereich Transformative Kapazitäten |
Prof. Dr. Feger, Karl-Heinz | TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Professor für Standortslehre und Pflanzenernährung |
JProf. Dr. Forkel, Matthias | TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Juniorprofessur für Umweltfernerkundung |
Prof. Dr. Francke, Angela | Universität Kassel, Institut für Verkehrswesen, Professur für Radverkehr und Nahmobilität |
Dr. Gallo, Patrícia | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Gerking, Leonie | TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Prof. Dr. Giessen, Lukas | TU Dresden, Institut für Internationale Holz- und Forstwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Dr. Görner, Anna | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Prof. Dr. Günther, Edeltraud | United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Gürtler, Petra | Freiberufliche Stadtführerin |
Prof. Dr. Hartmann, Andreas | TU Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft, Professur Grundwassersysteme |
Hansen, Jennifer | Donut Berlin |
Heidegger, Fabian | TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Professur für Mobilitätssystemplanung |
Ibrahim, Ishmaila | TU Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Dr. Inostroza, Luis | Mendel University in Brno, Department of Environmentalistics and Natural Resources |
Dr. Jost, François | European Citizen Science Association (ECSA) |
Prof. Dr. Kalbitz, Karsten | TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Professur für Bodenressourcen und Landnutzung |
Prof. Dr. Karthe, Daniel | United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Dr. Kasymov, Ulan | TU Dresden, Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau, Professur für Ökosystemare Dienstleistungen |
Prof. Dr. Krebs, Peter | TU Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft |
Dr. Kußerow, Hannelore | Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fernerkundung und Geoinformatik |
Kuuwil, Ametus | TU Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Dr. Lindner, André | TU Dresden, Bereich Bau und Umwelt; Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Loghmani, Taha | United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Dr. Lohmann, Dietmar | Haus der Kongresse für Umwelt - Bau - Verkehr Dresden e. V. |
Dr. Lohmann, Dirk | Zertifizierter systemischer Coach |
Lorenz, Ullrich | Systemic Futures |
Dr. Maletz, Roman | TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Martinelli, Fernanda | Center for Development Research (ZEF), Department of Ecology and Natural Resources Management |
Menon, Urvana | World Wide Fund for Nature (WWF) Myanmar |
Dr. Micheletti, Tatiane | TU Dresden, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik, Professur für Forstliche Biometrie und Systemanalyse |
Moreno, Sandra | Cambio e.V. |
Mori Zerpa, Izumi Diana | TU Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Müller, Juliane | Cambio e.V. |
Naik, Netra | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Owusu, Raphael | TU Dresden, Institut für Internationale Holz- und Forstwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Dr. Peter, Ronny | TU Dresden, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik, Professur für Forstliche Biometrie und Systemanalyse |
Dr. Pietzarka, Ulrich | TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstbotanik |
Dr. Ponstein, Helena | Beraterin und Expertin für Klimaschutz und nachhaltige Lieferketten in Unternehmen; Klimaneutraler Wein |
Prof. Dr. Ring, Irene | TU Dresden, Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau, Professur für Ökosystemare Dienstleistungen |
Dr. Rode, Julian | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Leipzig, Abteilung Umweltpolitik |
Rößler, Stefanie | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden |
Dr. Schad, Peter | TU München, School of Life Sciences, Lehrstuhl für Bodenkunde |
Prof. Dr. Schanze, Jochen | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Umweltentwicklung und Risikomanagement; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Wissensintegrationshub |
Schmachtel, Dominique | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Shehayeb, Raghid | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Dresden Leibniz Graduate School |
Dr. Stefan, Catalin | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Forschungsgruppe INOWAS |
Dr. Stein, Katharina | Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Professur für Biodiversitätsforschung/Systematische Botanik |
Tavares, Ana Alice de Oliveira | TU Dresden, Institut für Internationale Holz- und Forstwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft |
Thuzar Nyein, Lwin | TU Dresden, United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Dr. Tingwey, Emilienne | The Renewables Academy AG - RENAC |
Upadhyay, Jaya | Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) |
Dr. Vidal, Mariana | PlanAdapt Berlin; BluoVerda Deutschland e.V. |
Dr. van der Maaten-Theunissen, Ernst |
TU Dresden, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik, Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse |
Prof. Dr. van der Maaten-Theunissen, |
TU Dresden, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik, Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse |
Prof. Dr. von Oheimb, Goddert | TU Dresden, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, Professur für Biodiversität und Naturschutz |
Dr. Wimmler, Marie-Christin | TU Dresden, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik, Professur für Forstliche Biometrie und Systemanalyse |
Prof. Dr. Wende, Wolfgang | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Forschungsbereich Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität; TU Dresden, Institut für Städtebau und Regionalplanung, Professur für Siedlungsentwicklung |
Wollmann, Ralph | Umweltbundesamt (UBA) |
Zenker, Armin | Saxony State Foundation for Nature and the Environment |