90th UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course - Optimizing Soil Health for Enhanced Ecosystem Services through Nature-based Solutions (SC90)
Zeitraum: 01. September 2024 - 06. Oktober 2024 (vor Ort in Dresden)
Motivation
Gesunde Böden sind für die Erbringung von Ökosystemleistungen wie die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Erzeugung von Nahrungsmitteln, die Bindung von Kohlenstoff, die Rückhaltung von Regenwasser oder die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser unerlässlich. Obwohl der Boden nicht direkt als SDG wie Wasser (SDG #6 Sauberes Wasser und Sanitärversorgung) angesprochen wird, sind die natürlichen Bodenfunktionen für eine Reihe anderer SDGs (#2 Kein Hunger, #3 Gesundheit und Wohlbefinden, #12 Verantwortungsvoller Konsum und Produktion, #15 Leben auf dem Land) von wesentlicher Bedeutung. Daher ist die Bodenbewirtschaftung ein integraler Bestandteil naturbasierter Lösungen (NbS) und natürlicher Klimalösungen für verschiedene Landnutzungsarten (Naturbasierte Lösungen bilden einen übergreifenden Rahmen für die nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung natürlicher Merkmale und Prozesse zur Bewältigung sozioökologischer Probleme, z. B. im Rahmen eines integrierten Einzugsgebietsmanagements. Zu diesen Themen gehören beispielsweise der Klimawandel (Abschwächung und Anpassung), die Wassersicherheit, die Ernährungssicherheit, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Verringerung des Katastrophenrisikos. Abbildung 1). Gesunde Böden leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen, wobei sie oft mehrere positive Nebeneffekte haben, die die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme und die mit Boden und Wasser verbundenen Ökosystemleistungen verbessern. Dazu gehören die Verringerung der Bodenerosion, die Nährstoffregulierung, der Schutz vor Dürre und Überschwemmungen, der Umgang mit Waldbränden und der Schutz der biologischen Vielfalt. Es gibt immer mehr Bemühungen, natürliche Landschaften, einschließlich Feuchtgebiete und Überschwemmungsgebiete, zu erhalten und wiederherzustellen und die Bodengesundheit zu fördern.
Das Interesse an NbS-Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung daran war noch nie so groß wie heute. Bei der Diskussion über solche Lösungen wird jedoch häufig etwas sehr Wichtiges übersehen: die Rolle gesunder Böden. Die Gesundheit der Böden ist jedoch in vielen Teilen der Welt gefährdet, da sie durch jahrzehntelange großflächige "industrielle" Landwirtschaft, Verstädterung und Bodendegradation infolge großflächiger Abholzung oder unsachgemäßer Bewässerung ausgelaugt sind. Diese ungünstige Situation hat sich durch den Klimawandel noch verschärft. Ein Drittel der Böden der Welt sind bereits geschädigt. Dieser Kurzkurs soll das Potenzial von NbS aufzeigen, um auf die neuen klimabedingten Herausforderungen bei der Bodenbewirtschaftung und bei Landnutzungsentscheidungen zu reagieren, indem er einen wissenschaftlich fundierten Überblick über den Stand der Technik gibt, eine Sammlung von Fallstudien vorstellt und die bisher gemachten Erfahrungen erörtert.
Kurskonzept
Dieser Kurzkurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, das transformative Potenzial naturbasierter Lösungen bei der Bewältigung von Problemen der Boden- und Landbewirtschaftung zu erkunden und gleichzeitig die Ökosystemleistungen zu verbessern, indem die Grundsätze, Praktiken, Vorteile, Herausforderungen und Möglichkeiten der Nutzung der Kraft der Natur zur Bewältigung dieser dringenden Probleme untersucht werden. Der Kurzkurs befasst sich mit wichtigen Themen wie:
- Verständnis der Bodengesundheit im Kontext von Ökosystemleistungen und SDGs
- Verständnis von NbS bei Landnutzungsentscheidungen
- Nachhaltiges Boden- und Landmanagement
- Wiederherstellung und Sanierung von Böden
- Boden- und Wasserschutz
- Nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen, einschließlich integrierter Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten und Grundwasserschutz
- Wasser-Boden-Abfall-Nexus
- Planetarische Grenzen und Doughnut-Wirtschaft
- Theorie des Wandels und systemischer Wandel
- Wert der Natur und der Ökosystemleistungen
- Politischer Rahmen für die Umsetzung von NbS
- Klimamaßnahmen und ökosystembasierte Anpassung
Ziele
Mit der kursbegleitenden Erstellung von Post-Training Action Plans (PTAPs) bereiten sich die Teilnehmenden darauf vor, das im Training erworbene Wissen in ihre beruflichen Handlungsräume zu übertragen.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an Fachleute, die in Ministerien, Behörden, kommunalen Verwaltungen und nichtstaatlichen Institutionen von Entwicklungsländern (einschließlich Schwellenländern) politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung und des Boden- und Landmanagements vorbereiten und umsetzen.
Wir erwarten eine hohe Motivation, sich mit Konzepten der Nachhaltigkeit und des Boden- und Landmanagements auseinanderzusetzen und auf deren Umsetzung hinzuwirken. Ein erster Hochschulabschluss (z.B. BA, BSc) in einem verwandten Fachgebiet ist unerlässlich. Ausreichende Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache und die Nominierung durch die entsendende Institution für diesen Vollzeitkurs sind obligatorisch.
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an diesem Kurs?
- Erfahrung des CIPSEM-Teams in der Durchführung von ansprechenden, sinnvollen Schulungen unter Berücksichtigung der Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Eine 4-wöchige Vollzeit-Lernerfahrung, die Unterrichtseinheiten, Exkursionen und Gruppenarbeit mit geführten Selbststudieneinheiten kombiniert
- Renommierte internationale und deutsche Lehrende
- Motivationsschub durch Erfahrungsaustausch und Austausch mit anderen Fachleuten
- Die Teilnehmenden werden Teil eines großen internationalen Netzwerks von Umweltfachleuten und Führungskräften (mehr als 2 700 Alumni aus 145 Ländern)
- Transfer des erworbenen Wissens und der Fähigkeiten durch mentorierte Entwicklung von Aktionsplänen nach dem Training
- Alumni dieses Kurses können sich für eines von mehreren Innovationsstipendien bewerben, die die Umsetzung des Aktionsplans nach dem Kurs mit 2000 € unterstützen
Möglichkeiten für ein Stipendium
Im Rahmen des Programms können 16 voll finanzierte Stipendien vergeben werden, die die Unterbringung in komfortablen Einzelappartements, den öffentlichen Nahverkehr und alle Studiengebühren (einschließlich Ausflüge) umfassen. Ebenfalls inbegriffen sind Hin- und Rückflug vom Herkunftsland nach Dresden, Versicherung und ein Beitrag von 550 € zu den Lebenshaltungskosten.
Fünf weitere Teilstipendien können an Bewerbende vergeben werden, die in der Lage sind, die Kosten für die An- und Abreise nach Dresden, die Versicherung und die Lebenshaltungskosten (außer der Unterkunft) selbst zu tragen. Die Teilstipendien beinhalten die Unterbringung in komfortablen Einzelappartements, öffentliche Verkehrsmittel und die gesamten Studiengebühren (einschließlich Exkursionen).
Für diese Teilstipendien kommen auch Interessierte in Frage, die derzeit in einem Nicht-DAC-Land wohnen, wenn ihre Herkunft und ihr (voraussichtliches) berufliches Tätigkeitsfeld in einem DAC-Land liegt.
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachleute können sich vom 14. Februar bis zum 27. März 2024 über das Online-Bewerbungsportal des CIPSEM für diese Ausbildung bewerben. Das Steuerungsgremium wählt bis Mai 2024 21 (16+5) Teilnehmende für diesen Kurs aus. Nur die ausgewählten Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Certificate of Proficiency in Optimizing Soil Health for Enhanced Ecosystem Services through Nature-based Solutions.
Bitte beachten Sie, dass der eingangs genannte Zeitraum dem Finanzierungszeitraum entspricht. Dieser beinhaltet den Kurszeitraum vom 05. September 2024 - 02. Oktober 2024 sowie vier Anreisetage vor Kursbeginn und vier Abreisetage nach Kursende.
Sie können sich während des Bewerbungszeitraums über das Online-Bewerbungsportal bewerben: https://crm.bu.tu-dresden.de/ausschreibung?1&call=CIPSEM2024-SC90.
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung auch unsere Hinweise zur Bewerbung, Erläuterungen zum Bewerbungsportal sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Informationen über andere Kurse finden Sie unter https://tud.de/cipsem/upcoming.
Name | Institution |
---|---|
Prof. Dr. Alekseenko, Alexey | United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Chaiklang, Preeyaphat |
United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) |
Constantin, George-Laurentiu |
Humboldt-Universität zu Berlin,
Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften |
Dr. Dushkova, Diana | UFZ - Helmholtz Zentrum für Umweltforschung |
Prof. Dr. Feger, Karl-Heinz | TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Professor für Standortslehre und Pflanzenernährung |
Dr. Fischer, Axel | TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Dr. Gallo, Patrícia | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Dr. Görner, Anna | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Gürtler, Petra | Freiberufliche Stadtführerin |
Dr. Habeeb, Riyan | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) |
Prof. Dr. Hairiah, Kurniatun | Brawijaya University, Chair of Soil Biology Laboratory and Tropical Agroforestry |
Prof. Dr. Hartmann, Andreas | TU Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft, Professur Grundwassersysteme |
Herboth, Charlotte | RecyCoal |
Dr. Hüesker, Frank | UFZ - Helmholtz Zentrum für Umweltforschung |
Prof. Dr. Kalbitz, Karsten | TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Professur für Bodenressourcen und Landnutzung |
Prof. Dr. Kamiri, Hellen | Karatina University, School of Agriculture and Biotechnology, Agricultural Sciences |
Kremers, Julian | Seqana |
Dr. Kulkarni, Charuta | IIT Madras |
Prof. Dr. Lal, Rattan | Ohio State University, School of Environment and Natural Resources |
Lingenauber, Linda | RecyCoal |
Martinelli, Fernanda | Center for Development Research (ZEF), Department of Ecology and Natural Resources Management |
McDonald, Hugh | Ecologic Institut |
Rodríguez, Tatiana | UFZ - Helmholtz Zentrum für Umweltforschung |
Dr. Schad, Peter | TU München, School of Life Sciences, Lehrstuhl für Bodenkunde |
Scheid, Aaron | Ecologic Institut |
Schmachtel, Dominique | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) |
Schwan, Benjamin | TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Shehayeb, Raghid | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Dresden Leibniz Graduate School |
Dr. Vidal, Mariana | BluoVerda Deutschland e.V. |
Prof. Dr. van Nordwijk, Meine |
World Agroforestry (ICRAF) |
Dr. Weiß, Ursula | TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre |