01.10.2025
Der 92. UNEP/UNESCO/BMUKN-Kurzkurs des CIPSEM geht zu Ende: Vielfältige Perspektiven, neue Impulse für nachhaltige Mobilität

Abschlussfeier SC92: Zufriedene Teilnehmer, Moderatoren und das CIPSEM-Team versammelten sich nach einem ereignisreichen und inspirierenden Kurs an der TU Dresden zu einem Gruppenfoto.
Der 92. internationale UNEP/UNESCO/BMUKN-Kurzkurs zum Thema nachhaltige Mobilität (SC92) endete gestern mit einer feierlichen Abschlusszeremonie an der TU Dresden. Über vier Wochen hinweg nahmen Teilnehmer aus 20 Ländern an Vorlesungen, Exkursionen und Gemeinschaftsprojekten teil – vereint in ihrem Engagement für die Förderung von Lösungen für eine nachhaltigere, gerechtere und inklusivere urbane Mobilität.
Über den SC92-Kurs

Die ÖPNV-Gruppe präsentiert mit sichtbarem Spaß ihre Ideen zur Königsbrücker Straße im Seminarraum von CIPSEM – ein lebendiger Moment im Rahmen der Fallstudie.
Der SC92 bot ein facettenreiches Lernumfeld mit über 40 Vorträgen, praktischer Gruppenarbeit, Exkursionen nach Berlin und zum Verkehrsmuseum in Dresden, Länderberichten, Coaching-Sitzungen und einer Radtour. Ein Höhepunkt des Programms war die Fallstudie zur Königsbrücker Straße: Die Gruppenarbeit ahmte einen lebhaften Entscheidungsprozess nach. Die Teilnehmer schlüpften in die Rollen verschiedener Interessengruppen – Autofahrer, Befürworter des öffentlichen Nahverkehrs, Ladenbesitzer und Radfahrer. Jede Gruppe analysierte die Situation und entwickelte Lösungen aus ihrer jeweiligen Perspektive, um schließlich ihre Vorschläge in einem Rollenspiel mit einem fiktiven Bürgermeister vorzustellen und zu diskutieren. Diese immersive Übung verdeutlichte konkurrierende Prioritäten und förderte die Fähigkeiten zur gemeinsamen Problemlösung innerhalb einer internationalen Gruppe.
Teilnehmende und Referent:innen

Abschlussfeier SC92: Zufriedene Teilnehmer, Moderatoren und das CIPSEM-Team versammelten sich nach einem ereignisreichen und inspirierenden Kurs an der TU Dresden zu einem Gruppenfoto.
An dem Kurs nahmen 22 Fachleute aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen, Forschung und internationale Organisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika teil. Ihre Fachkenntnisse umfassten Stadtplanung, Verkehrsstrategie, Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung.
Der Kurs wurden von einem breiten Netzwerk von Mitwirkenden begleitet: Fachleuten der Technischen Universität Dresden (insbesondere der Fakultät für Verkehrs- und Transportwissenschaften und der Fakultät für Umweltwissenschaften), der Universität Kassel, des IOER (Leibniz-Institut für ökologische Stadt- und Regionalentwicklung), des Umweltbundesamtes, der DVB Dresden, des International Council on Clean Transportation, des Fraunhofer IVI, der UNU-FLORES, von PlanAdapt sowie Praktikern aus Berlin, Trier und Dresden. Das Programm profitierte von ihren unterschiedlichen Fachgebieten, darunter Umweltwissenschaften, Verkehrstechnik, Ressourcenmanagement, Stadtentwicklung und öffentliche Verwaltung.
Reflexionen zur Abschlusszeremonie

Prof. Dr. Angela Francke spricht begeisternd zur Abschlusszeremonie des 92nd UNEP/UNESCO/BMUKN International Short Course — Sustainable Mobility: Transforming Urban Spaces (SC92).
In ihrer Abschlussrede ermutigte Prof. Angela Francke alle Teilnehmer, nicht nur ihr Wissen mit nach Hause zu nehmen, sondern auch als Katalysatoren für Veränderungen zu fungieren:
„Sie haben es geschafft, und ich glaube, wir sind nicht mehr die gleichen Menschen wie vor vier Wochen. Dieser Kurs war wie ein Mosaik: All diese kleinen Teile – Vorträge, Exkursionen, Diskussionen – haben sich zu einem Ganzen zusammengefügt.Sie haben jetzt ein Netzwerk, auf das Sie sich verlassen können, und einen Koffer voller Erfahrungen. Lassen Sie dies ein Ausgangspunkt, ein Katalysator sein, um Entscheidungsträger und Gemeinschaften davon zu überzeugen, neue Prioritäten zu setzen. Sie können das Vorbild sein – und die Erde ein kleines bisschen besser machen. Willkommen in der CIPSEM-Familie.“
Anna Görner erinnerte die Teilnehmer an die geknüpften Bande:
„Jetzt beginnen Sie ein neues Leben als Alumni – nicht nur von CIPSEM, sondern auch von der Technischen Universität Dresden. Bitte pflegen Sie dieses Netzwerk weiter; unsere Türen bleiben offen für zukünftige Zusammenarbeit und Unterstützung.“

Regina Paredes Gorostieta Jimnez und Ashish Kumar Srivastava sprechen lachend am Rednerpult und vertreten die Kursteilnehmenden während der Abschlussfeier des SC92.
Als Vertreter der Teilnehmenden teilten Regina Paredes Gorostieta Jimnez (Mexiko) und Ashish Kumar Srivastava (Indien) eindringliche Reflexionen mit:
Regina Paredes betonte die globale Bedeutung und die wesentliche Rolle des Verkehrs:
„Ob Matatus in Nairobi oder Colectivos in Mexiko – Mobilität prägt Gesellschaften. Diese Wochen haben mir gezeigt, dass Veränderung möglich ist – mit Wissen, aber vor allem mit Mut und Kreativität. Beim Verkehr geht es nicht nur darum, von A nach B zu kommen – es geht um Chancen, Sicherheit und den Fortschritt von Gesellschaften.“
Ashish Kumar Srivastava hob das Gemeinschaftsgefühl und die bleibende Inspiration hervor:
„CIPSEM ist ein Zuhause fernab von unserer Heimat. Die Herzlichkeit und Weisheit, die wir mitnehmen, werden uns von den Ufern der Elbe bis zum Ganges begleiten. Der heutige Tag ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang – wir sind bereit, die Mobilität in unseren Ländern und darüber hinaus zu verändern.“
Ausblick
Mit dem Eintritt der SC92-Kohorte in die große CIPSEM-Alumni-Familie wurde zum Abschluss ein Gedanke von Einstein aufgegriffen: „Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um das Gleichgewicht zu halten, muss man in Bewegung bleiben.“ Die Mission für nachhaltige Mobilität geht weiter – mit neuer Energie für spürbare Veränderungen weltweit.