92nd UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course -Sustainable Mobility: Transforming Urban Spaces (SC92)
Zeitraum: 17. August 2025 - 21. September 2025 (vor Ort in Dresden)
Interaktiver Vollzeitkurs mit intensiver persönlicher Betreuung und Unterstützung beim Aufbau dauerhafter Netzwerke in einer Peer-Group von internationalen Fachleuten.
Motivation
Die rasante Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum in Städten auf der ganzen Welt stellen den Verkehr und die Stadtplanung vor große Herausforderungen. Traditionelle Verkehrssysteme, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind, tragen zur Umweltzerstörung, Luftverschmutzung und zum Klimawandel bei. Darüber hinaus kann eine ineffiziente Stadtplanung zu Verkehrsstaus, erhöhten Treibhausgasemissionen und einer geringeren Lebensqualität führen. Da Städte danach streben, nachhaltiger zu werden, ist die Integration ganzheitlicher Ansätze für Mobilität und Stadtentwicklung unerlässlich.
Nachhaltige Mobilität steht im Mittelpunkt des städtischen Wandels und bietet Lösungen für drängende ökologische und sozioökonomische Probleme. Durch die Priorisierung von Verkehrsträgern, die den CO₂-Ausstoß minimieren, wie z. B. öffentlicher Nahverkehr, Radfahren und Zufußgehen, können Städte die Luft- und Lärmbelastung reduzieren, die Klimakrise bekämpfen und sich positiv auf die Gesundheit ihrer Bewohner auswirken. Darüber hinaus können Strategien für nachhaltige Mobilität einen gerechten Zugang gewährleisten, die soziale Eingliederung fördern und die allgemeine Lebensqualität verbessern. Gleichzeitig spielt die Stadtplanung eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des physischen und sozialen Gefüges nachhaltiger und lebenswerter Städte. Durch die Förderung kompakter, gemischt genutzter Bebauungsmuster und die Optimierung von Infrastrukturinvestitionen können Städte effizientere, lebenswertere Umgebungen schaffen und gleichzeitig wertvolle natürliche Ressourcen erhalten. Solche gut gestalteten städtischen Gebiete erhöhen nicht nur die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, sondern fördern auch das Wirtschaftswachstum und die Innovation.

Abbildung 1: Konzeptmodell für Barrierefreiheit innerhalb des sicheren und gerechten Raums. Nach Raworth (Raworth, K., 2012). Quelle: Transport Reviews (2023). DOI: 10.1080/01441647.2023.2240958
Um die Ziele einer nachhaltigen Mobilität und Stadtentwicklung zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen und Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Gesellschaft erforderlich. Regierungen, Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen müssen zusammenarbeiten, um zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln und umzusetzen, in eine belastbare Infrastruktur zu investieren und Verhaltensänderungen voranzutreiben. Durch die Nutzung der kollektiven Stärke dieser Kooperationen können Städte bestehende Hindernisse abbauen und den Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen, integrativen Zukunft für alle beschleunigen.
Kurskonzept und Ziele
Dieser Kurs bietet eine eingehende Untersuchung der nachhaltigen Mobilität und ihrer Rolle in der Stadtentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung und Praxis. Die Teilnehmenden werden die Prinzipien nachhaltiger Verkehrssysteme, belastbarer Stadtplanung und Politikgestaltung erforschen. Der Lehrplan umfasst eine Reihe von Themen, darunter die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Verkehrs, die Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen und die Integration einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Durch eine Kombination aus Vorlesungen und Fallstudien, interaktiver Gruppenarbeit und projektbasiertem Lernen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeiten und das Wissen, das sie benötigen, um zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen. Der Kurzlehrgang wird sich mit kritischen Themen befassen, wie z. B.:
- Einführung in nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung.
- Nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung im Kontext der SDGs.
- Die New Urban Agenda und ihre Auswirkungen auf nachhaltige und widerstandsfähige Städte.
- Nachhaltige Stadtplanung und -gestaltung.
- Umweltauswirkungen und Strategien zur Eindämmung von Umweltschäden.
- Soziale Gerechtigkeit und inklusive Mobilität.
- Planeten-Grenzen und Donut-Ökonomie.
- Theorie des Wandels und systemische Transformation.
- Politische und behördliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Mobilität und Stadtplanung.
Ziele
Mit der kursbegleitenden Erstellung individueller Post-Training-Aktionspläne (PTAPs) bereiten sich die Teilnehmer darauf vor, das im Training erworbene Wissen in ihren beruflichen Tätigkeitsbereich zu übertragen.
Zielgruppen
Dieser Kurs richtet sich an qualifizierte Fachkräfte, die in Ministerien, Behörden, Kommunalverwaltungen und Nichtregierungsinstitutionen von Entwicklungsländern (einschließlich Schwellenländern) politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Mobilität vorbereiten und umsetzen.
Wir erwarten eine hohe Motivation, Konzepte für städtische Nachhaltigkeit und Mobilität zu erforschen und auf deren Umsetzung hinzuarbeiten. Ein erster Hochschulabschluss (z. B. BA, BSc) in einem verwandten Fachgebiet ist unerlässlich. Ausreichende Kommunikationsfähigkeiten in der englischen Sprache und die Nominierung durch die entsprechende Institution für diesen Vollzeitkurs sind obligatorisch.
Was macht die Teilnahme an diesem Kurs so wirkungsvoll?
- Erfahrung des CIPSEM-Teams in der Durchführung ansprechender, sinnvoller Schulungen unter Berücksichtigung der Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
- Eine vierwöchige Vollzeit-Lernerfahrung, die Präsenzveranstaltungen, Exkursionen und Gruppenarbeit mit angeleiteten Selbstlerneinheiten kombiniert.
- Renommierte internationale und deutsche Dozenten.
- Motivationsschub durch Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit anderen Experten.
- Die Teilnehmenden werden Teil eines großen internationalen Netzwerks von Umweltexperten und Führungskräften (mehr als 2.800 Alumni aus 146 Ländern).
- Transfer des erworbenen Wissens und der Fähigkeiten durch die betreute Entwicklung von Aktionsplänen nach der Schulung.
- Alumni dieses Kurses können sich für eines von mehreren Transfer-to-Action-Stipendien bewerben, die die Umsetzung des Aktionsplans nach der Schulung mit 2.000 € unterstützen.
Möglichkeiten für ein Stipendium
Das Programm kann 16 vollständig finanzierte Stipendien vergeben, die die Unterbringung in komfortablen Einzel-Studio-Apartments, den öffentlichen Nahverkehr und alle Studiengebühren (einschließlich Exkursionen) abdecken. Ebenfalls enthalten sind Hin- und Rückflüge vom Herkunftsland des Teilnehmers nach Dresden, eine Versicherung und ein Zuschuss von 550 € zu den Lebenshaltungskosten.
Fünf weitere Teilstipendien können an Bewerbende vergeben werden, die in der Lage sind, die Kosten für die An- und Abreise nach Dresden, die Versicherung und die Lebenshaltungskosten (ohne Unterkunft) zu tragen. Die Teilstipendien beinhalten die Unterbringung in komfortablen Einzel-Studio-Apartments, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und alle Studiengebühren (einschließlich Exkursionen).
Für diese Teilstipendien sind auch Bewerbende berechtigt, die derzeit in einem Nicht-DAC-Land leben, wenn ihr Herkunftsland und ihr (geplanter) beruflicher Tätigkeitsbereich in einem DAC-Land liegen.
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachkräfte können sich vom 11. Februar bis zum 18. März 2025 über das Online-Bewerbungsportal von CIPSEM für diese Schulung bewerben. Der Lenkungsausschuss wählt bis Mai 2025 21 (16+5) Teilnehmende für diesen Kurs aus. Die ausgewählten Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Zertifikat über Fachkenntnisse im Bereich nachhaltige Mobilität: Umgestaltung städtischer Räume.
Bitte beachten Sie, dass die eingangs genannte Dauer dem Finanzierungszeitraum entspricht. Dieser umfasst den Kurszeitraum vom 21. August 2025 – 17. September 2025 sowie vier Anreisetage vor Kursbeginn und vier Abreisetage nach Kursende.
Das Online-Bewerbungsportal ist über den folgenden Link erreichbar: https://crm.bu.tu-dresden.de/ausschreibung?call=CIPSEM2025-SC92
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung auch unsere Hinweise zur Bewerbung, Erläuterungen zum Bewerbungsportal sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Informationen über andere Kurse finden Sie unter https://tud.de/cipsem/upcoming.
► Wenn Sie eine wichtige Frage haben, die auf unserer Website oder in den Hilfetexten im Bewerbungsformular nicht angesprochen wird, wenden Sie sich bitte an . Bevor Sie uns kontaktieren, bitten wir Sie, die bereitgestellten Ressourcen gründlich zu prüfen.
Unterstützt von