Programm
Ein detailiertes Programm für das Symposium "Die Transformation gestalten: Wasser, Kohlenstoff, Waldumbau" wird in Kürze veröffentlicht!
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Diskussionen und Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse aus zwei Forschungsprojekten (BENEATH und WAIKLIM). Ob im Hörsaal oder direkt im Wald – wir gestalten gemeinsam die Zukunft unserer Wälder.
Zeit | Thema |
---|---|
11:00 | Anmeldung |
12:00 | Eröffnung Karsten Kalbitz / Natalie Orlowski |
Session 1: Wasserhaushalt von Wäldern im Klimawandel |
|
12:30 |
Keynote |
13:10 | Was können; was müssen wir wissen? - Wald-Wasser-Perspektive aus der Praxis Rainer Petzold (Sachsenforst) |
13:40 |
tba - Beneath Projekt |
14:10 | tba |
Pause |
|
15:30 | Ein knappes Jahrhundert Saftflussmessungen von Tharandt aus – Wo stehen wir heute? Bernhard Schuldt (TUD) |
16:00 | Forests in Transition: Water Balance from Sensors to Action Camila Zamora (TUD) |
16:30 | Poster-Pitch / Postersession |
Zeit | Thema | |
---|---|---|
Session 2: Kohlenstoffspeicherung und Totholz für klimastabile Wälder | ||
8:40 | Keynote Deadwood in Disturbed and Evolving Forest Ecosystems Kenton Stutz (Universität Freiburg) |
|
9:20 | Bodenkohlenstoff im Wald: Monitoring, Bewertung und Perspektiven für nachhaltige Forstwirtschaft Nicole Wellbrock (Thünen Institut) |
|
9:50 |
Kohlenstoffspeicherung in Feinwurzeln in einem naturnahen Buchenwald unter Einbezug der Bodenfeuchte (BENEATH-Projekt) |
|
Pause | ||
11:00 | Totholz und Bodenfeuchte: Einblicke in die Kohlenstoffspeicherung von Buchenwäldern (BENEATH-Projekt) Patrick Wordell-Dietrich (TUD) |
|
11:30 | Kohlenstoffhaushalt von Waldböden im Klimawandel Felix Heitkamp (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt) |
|
12:00 | Mögliche Ursachen und Auswirkungen der Buchenkalamität auf den Kohlenstoffhaushalt in Mitteldeutschland Joscha Menge (ThüringenForst) |
|
Mittagspause | ||
Session 3: Waldumbau für die Zukunft | ||
14:00 | tba Dirk-Roger Eisenhauser (Sachsenforst) |
|
14:30 | tba Andreas Bolte (Thünen Institut) |
|
15:00 | tba - Projekt WAIKLIM Katja Skibbe (TUD) |
|
Pause | ||
16:00 | Postersession | |
17:00 | Paneldiskussion | |
19:00 | Abend im Bahnwärterhäuschen |
Exkursion zu den Untersuchungsflächen der Forschungsprojekte BENEATH und WAIKLIM
8:00 | Abfahrt in Tharandt |
---|---|
10:00 | Ankunft Dübener Heide |
10:15 |
Gruppe 1: BENEATH - Fläche Gruppe 2: WAIKLIM - Fläche |
13:00 |
Gruppe 1: WAIKLIM - Fläche Gruppe 2: BENATH - Fläche |
15:00-15:30 | Rückfahrt |
18:00 | Ankunft Tharandt |

Buchenwald mit Totholz
Im Fokus stehen folgende Fragestellungen:
- Welche Rolle spielt Totholz für die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber Trockenheit und für die Speicherung von Kohlenstoff?
- Wie beeinflusst der Klimawandel den Wasserhaushalt von Buchenwäldern und welche Auswirkungen sind für die Kohlenstoffspeicherung zu erwarten?
- Wie können wir unsere Wälder umbauen, um sie fit für den Klimawandel zu machen?
- Welche Möglichkeiten in der Überführungsphase gibt es, Stabilität der Altbestände und Vitalität der Voranbauten gleichermaßen zu erhalten bzw. zu fördern?