Kooperationspartner
Die Untersuchungsgebiete von DIA-WALD liegen in Sachsen und Thüringen. Das Forschungsvorhaben wird von zahlreichen Kooperationspartnern aus diesen Bundesländern unterstützt, die mit ihrer Erfahrung bei der Waldbewirtschaftung und bei Wiederbewaldungsmaßnahmen einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Projekts leisten. Wir möchten Ihnen unsere Kooperationspartner auf dieser Seite etwas näher vorstellen.
Kooperationspartner in Sachsen
Sachsenforst nimmt vielfältige Aufgaben für die sächsischen Wälder wahr. Wir bewirtschaften den sächsischen Staatswald und beraten und betreuen private und körperschaftliche Waldbesitzer. Wir leisten als obere Forst- und Jagdbehörde einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung der den Wald berührenden gesetzlichen Bestimmungen. Als Amt für Großschutzgebiete tragen wir eine besondere Verantwortung für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz, das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie die Naturschutzgebiete Königsbrücker Heide und Gohrischheide. Nicht zuletzt sind wir mit einem Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft eine praxisbezogene Versuchs- und Forschungsinstitution für den gesamten sächsischen Wald.
Link zum Kooperationspartner: Startseite - Staatsbetrieb Sachsenforst - sachsen.de
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist eine ausschließlich gemeinnützig tätige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dresden. Sie ist ein sachsenweit tätiger Partner für Naturschutz und Umweltbildung. Zur Landesstiftung gehören die Akademie und der Naturschutzfonds. Der Sächsische Naturschutzfonds ist mit der Gründung der Landesstiftung in diese integriert worden und als zweckgebundenes Sondervermögen das zentrale Förderinstrument der Stiftung. Seit 2001 werden sachsenweit verschiedenartige Flächen, darunter auch Waldflächen, zur Sicherung und naturschutzfachlichen Entwicklung aus dem Sondervermögen erworben. Die Akademie der LaNU hat die Aufgabe, die Partner im Naturschutz zu unterstützen und die Umweltbildung in Sachsen weiterzuentwickeln. Das erfolgt durch Bildungsangebote und im Rahmen der Koordinierung verschiedener Netzwerke. Die Akademie unterstützt die Netzwerkpartner beim Einwerben von freiwilligem Engagement für Maßnahmen in Natur und Landschaft mit Hilfe von RegioCrowd (www.regiocrowd.com).
Link zum Kooperationspartner: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt | lanu.de
Der Naturpark Dübener Heide ist einer von insgesamt 104 Naturparken in Deutschland. Er erstreckt sich im Südosten Sachsen-Anhalts und im Nordwesten Sachsens über eine Fläche von 770 km2. Eingebettet zwischen Elbe und Mulde ist die Dübener Heide das größte geschlossene Mischwaldgebiet Mitteldeutschlands. Hier vereinen sich schattige Wälder mit sonnenbeschienen Ackerlandschaften, romantischen Seen und Teichen, Moorflächen und artenreichen Wiesen. Verstreute Heidedörfer lockern die reiche Kulturlandschaft auf. Mit ihren alten Windmühlen erinnern sie an traditionelles Handwerk und Brauchtum, das noch heute von Wander- und Heimatvereinen gepflegt wird.
Die abwechslungsreiche Hügellandschaft lädt zum Radfahren und Wandern ein und beherbergt eine imposante Fauna: 50 Schmetterlingsarten sowie rund 170 Vogelarten, darunter Kraniche, Seeadler und Störche. In der Dübener Heide sollen und können Menschen im Einklang mit der Natur leben. Der Naturpark versteht sich als Lern- und Entwicklungsraum, in dem Menschen jeden Alters ermutigt und befähigt werden, die Zukunft ihrer Heimatregion aktiv mitzugestalten. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die nachhaltiges Denken und Handeln fördert, ist deshalb zentraler Bestandteil der Naturparkphilosophie. Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ wird hier Lernen zum Erleben: Selber machen. Begreifen. Diskutieren. Lösungen finden. Entscheidungen treffen. Verantwortung übernehmen: um die Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit bearbeiten zu können.
Link zum Kooperationspartner: https://naturpark-duebener-heide.de/
Eines der leistungsstärksten deutschen Sägewerke arbeitet seit 2004 im ostsächsischen Kodersdorf. Rund 430 Beschäftigte produzieren hier Schnittholz, Hobelware und Pellets. 2015 übernahm die österreichische HS Timber Group das Werk und seitdem wird kontinuierlich in eine wachsende Wertschöpfung am Standort investiert. Die hochwertigen Holzprodukte werden von Kunden in mehr als 70 Ländern geschätzt und sind besonders im amerikanischen und japanischen Hausbau beliebt. Den nachhaltigen Transport aller Produkte forciert das sächsische Werk mit eigenem Gleisanschluss und einem benachbarten Container-Terminal.
2021 hat die HS Timber Group zudem ein neues Pelletwerk in Kodersdorf errichtet und kann somit die eigenen Säge- und Hobelspäne im Sinne einer Zero-Waste-Strategie optimal nutzen. Demnächst wird außerdem im Rahmen der Erhöhung der Wertschöpfung am Standort ein neues Leimholzwerk in Betrieb gehen. Weitere Nachhaltigkeitsaspekte setzt das Unternehmen in der Energieversorgung um. Seit 2020 ist auf dem Gelände ein Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb. Die Anlage produziert Strom und Wärme für den Eigenverbrauch sowie für die Einspeisung in das öffentliche Netz und trägt so zur Versorgung privater Haushalte mit grünem Strom bei.
Link zum Kooperationspartner: HS Timber Kodersdorf
Die Kirchliche Waldgemeinschaft Vogtland ist eine Einrichtung des Ev.- Luth. Kirchenbezirks Vogtland. Sie bewirtschaftet die kircheneigenen Wälder vollumfänglich. Von der Pflanzung bis zur Holzernte, vom Wegebau bis zur kompletten Grundstücksverwaltung übernimmt der Forstbetrieb alle für den Kirchenwald notwendigen Aufgaben. Neben den Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen können auch private Personen Mitglied in der Waldgemeinschaft werden. Die gesamte Waldfläche von 885 ha wird genossenschaftlich bewirtschaftet, d.h. alle Aus- und Einnahmen werden gemeinschaftlich getragen.
Link zum Kooperationspartner: Kirchliche Waldgemeinschaft Vogtland
Wir, der Landesverband Sachsen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW Sachsen), engagieren uns seit dem Jahr unserer Vereins-Gründung 1990 für den Schutz und Erhalt des sächsischen Waldes. Warum Wald erhaltens- und schützenswert ist, transportieren wir mit unserer Waldpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit (Instagram: sdw_sachsen) und zahlreichen Wiederbewaldungs- und Waldmehrungsprojekten. Mit einem eigens entwickelten mobilen Waldpädagogik-Angebot sind wir seit Anfang 2023 an zahlreichen Grundschulen in Sachsen unterwegs. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Wald für Sachsen pflanzen wir mit tatkräftigen Bürger:innen und Mitglieder:innen jedes Jahr neue Bäume und tragen damit gemeinschaftlich zur Waldmehrung und zum Umbau in artenreiche Wälder in Sachsen bei.Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen (SDW)
- Stiftung Wald für Sachsen
- Sächsischer Waldbesitzerverband e.V.
Kooperationspartner in Thüringen
Der Landesverband Thüringen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW Thüringen) engagiert sich seit seiner Gründung im November 1990 für die Belange des Waldes. Als unabhängige, nichtstaatliche und überwiegend auf ehrenamtliche Tätigkeit gestützte Organisation und anerkannter Naturschutzverband setzt er sich für den Schutz, die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume, die Artenvielfalt und naturverträgliche nachhaltige Nutzung des heimischen Waldes ein. Hierbei spielt auch die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle. Unter dem Projekt DeinWald finden jedes Jahr öffentliche Baumpflanzaktionen statt, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung geschädigte Waldbestände aufgeforstet werden.
Link zum Kooperationspartner: Landesverband Thüringen: sdw-thueringen.de
Der Waldbesitzerverband für Thüringen e. V. wurde am 18.09.1990 in Gierstädt gegründet und ist im Vereinsregister in Erfurt unter der Nummer 840 eingetragen. Nach seiner Satzung hat er den Zweck, die berufsständischen, rechtlichen und forstpolitischen Interessen der Besitzer des Nichtstaatswaldes zu vertreten und die Unantastbarkeit des Waldeigentums, die Freiheit seiner Bewirtschaftung und das Recht auf Selbstverwaltung zu bewahren.
Präsident des Verbandes ist Matthias Pfannstiel, stellvertretender Vorsitzender Erbmassenwald Seligenthal bei Schmalkalden. Im Vorstand des Waldbesitzerverbandes ist der Kleinprivatwald, der Gemeinschaftswald, der mittlere Privatwald und der Kirchenwald vertreten. Die Mitgliedsfläche beträgt etwa 125.000 ha Wald. Mitglied sind ca. 300 Forstbetriebsgemeinschaften, Waldgemeinschaften oder -genossenschaften, ca. 100 größere Forstbetriebe, ca. 300 Einzelwaldbesitzer sowie Kirchenwaldungen.
Link zum Kooperationspartner: Waldbesitzerverband für Thüringen (wbv-thueringen.de)
Die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) ist eine selbständige Stiftung des öffentlichen Rechts, die 1995 durch den Freistaat Thüringen errichtet wurde, mit dem Ziel, Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege der Landschaft, die Umweltbildung und die Naturschutzforschung zu unterstützen sowie selbst durchzuführen. Sie ist in ganz Thüringen tätig und betreut das Nationale Naturmonument "Grünes Band Thüringen". Die SNT gestaltet den ihr anvertrauten Wald im Sinne einer naturnahen Waldbehandlung für mehr Artenschutz. Zwei Wege bestimmen dabei ihr Handeln: die naturnahe Waldwirtschaft und die ungestörte Waldentwicklung.
Link zum Kooperationspartner: Stiftung Naturschutz Thüringen (stiftung-naturschutz-thueringen.de)
- ThüringenForst A.ö.R. (Forstl. Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha)