Partner & Team
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen 2220NR249A.
Der Projektträger ist die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR). Das Vorhaben ist im Förderaufruf "Kommunikation für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung" verortet.
Das Forschungsvorhaben DIA-WALD ist ein Verbundprojekt von zwei Professuren der Fachrichtung Forstwissenschaften an der TU Dresden. Beteiligt sind die Professur für Forstpolitik und Forstliche Ressourcenökonomie (Leitung: Prof. Dr. Norbert Weber) und die Professur für Waldbau (Leitung: Prof. Dr. Sven Wagner).
Die Professur für Waldbau (Leitung: Prof. Dr. Sven Wagner) beschäftigt sich im Projekt mit folgenden Fragen:
- Welche ökologischen Funktionen haben Frei- und Störungsflächen im Wald und welche Ökosystemleistungen können sie erbringen? Wie werden solche Flächen von der Gesellschaft wahrgenommen?
- Welche Faktoren und Rahmenbedingungen beeinflussen die Entscheidungen von Waldbesitzenden und verschiedenen Interessengruppen am Wald darüber, was mit den geschädigten Waldflächen geschehen soll?
Ansprechpartnerin für diese Fragen ist: Dr. Franka Huth
Die Professur für Forstpolitik und Forstliche Ressourcenökonomie (Leitung: Prof. Dr. Norbert Weber) möchte im Projekt folgende Fragen beantworten:
- Welche Möglichkeiten gibt es für nicht-forstliche Akteure (z.B. Bevölkerung Naturschutzvereine, Touristen), sich an der Wiederbewaldung zu beteiligen? Welche dieser Wiederbewaldungsmaßnahmen sind besonders erfolgreich und warum?
- Mit welchen Kommunikationsansätzen kann der Dialog über das Thema Wiederbewaldung verbessert werden? Wo kann man sich bisher über Waldschäden und Wiederbewaldung oder über konkrete Mitmach-Angebote zur Wiederbewaldung informieren? Wie bewerten verschiedene Interessengruppen am Wald (z.B. Erholungssuchende, Holzindustrie, Naturschutz-Akteure) die Wiederbewaldungsmaßnahmen der forstlichen Akteure? Wie kann eine Annäherung verschiedener Interessen unterstützt werden, sodass eine nachhaltige Waldbewirtschaftung effektiver gelingt?
Diese Fragestellungen werden bearbeitet von:
Sandra Liebal, Tel.: +49 351 463-31848,
Josephine Köhler, Tel.: +49 351 463-31858,
Die Untersuchungsgebiete liegen in Sachsen und Thüringen. Das Forschungsvorhaben wird unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern aus diesen Bundesländern, die mit ihrer Erfahrung im Bereich Wiederbewaldungsmaßnahmen einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Projekts leisten.
- Staatsbetrieb Sachsenforst
- ThüringenForst A.ö.R. (Forstl. Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha)
- Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU) - Naturschutzfonds
- Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU) - Akademie
- Naturpark Dübener Heide, Verein Dübener Heide e.V.
- Kirchliche Waldgemeinschaft Vogtland
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen (SDW)
- Stiftung Wald für Sachsen
- HS Timber Productions GmbH
- Sächsischer Waldbesitzerverband e.V.
- Waldbesitzerverband für Thüringen
- Stiftung Naturschutz Thüringen
Erfahren Sie mehr über die Kooperationspartner im Projekt: Kooperationspartner