Die Professur stellt sich vor
Bäume sind in den natürlichen Kohlenstoff- und Wasserkreisläufen die unersetzliche Hauptkomponente. Die Dynamik der physiologischen Prozesse von Gehölzpflanzen, deren Wasserhaushalt einschließlich der kambialen Aktivität und Xylogenese bilden deshalb die Grundlagen unserer Forschung und Lehre.

.....
Das Wissen und die Erforschung der Lebensvorgänge von Holzpflanzen vermitteln uns Einblicke in die mikroskopischen und morphologischen Strukturen, die Anpassungs- und Optimierungsmechanismen und die komplexen Funktionsweisen von Bäumen und Sträuchern.
Die Professur für Forstbotanik vermittelt hierzu die botanischen Grundlagen und vertiefendes Fachwissen in der Dendrologie. Mit einer großen Bandbreite an methodischen Ansätzen werden am Lehrstuhl Fragestellungen der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung verfolgt. Neben dem Fokus auf Holzpflanzen liegt in der Bioindikation durch Moose und Flechten zur Umweltkontrolle ein weiterer Schwerpunkt.
Mit der Leitungsfunktion und engen Zusammenarbeit mit dem Forstbotanischen Garten Tharandt wird zudem eine wichtige Brücke zwischen botanischer Forschung und der Vermittlung von historischem und aktuellem Wissen geschlagen. Die Forschung wird hier unmittelbar der Öffentlichkeit präsentiert und durch die WaldErlebnisWerkstatt auch für Kinder und Jugendliche erfahrbar gemacht. Die Forstbotanik beabsichtigt so eine Sensibilisierung und das darüber hinausgreifende Nachdenken für die Hierarchien und Wechselwirkungen – angefangen von der Zelle bis zum Ökosystem Wald – von Holzpflanzen bis hin zur Nachhaltigkeit zu fördern.