2004
BRÄSICKE N., U.M. RATSCHKER & M. ROTH (2004): Effekte von Waldumbaumaßnahmen in Kiefernforsten auf potenzielle Schädlingsantagonisten am Beispiel der epigäischen Webspinnen (Arachnida: Araneae) – Mitt. Dtsch. Ges. allg. angew. Ent. 14: 261-264 [In German with English summary]
ELMER, M., La FRANCE, M., FÖRSTER, G. & ROTH, M. (2004): Changes in the decomposer community when converting spruce monocultures to mixed spruce/beech stands. - Plant and Soil 264: 97-109
ELMER, M., LA FRANCE, M., FÖRSTER, G. & ROTH, M. (2004): Structure and function of the microbi-detritivore invertebrate community under the influence of forest conversion in the Ore Mountains. – In: FÜRST, C., A.W. BITTER, D.-R. EISENHAUER, F. MAKESCHIN, H. RÖHLE, A. ROLOFF, S. WAGNER (eds.): Sustainable methods and ecological processes of a conversion of pure Norway Spruce and Scots Pine stands into ecologically adapted mixed stands. – Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt / Contributions to Forest Sciences 20: 63-73 - Bezugsquelle des gesamten Bandes
JÄKEL, A. & ROTH, M. (2004): Umwandlung einschichtiger Kiefernmonokulturen in strukturierte (Misch)bestände: Auswirkungen auf parasitoide Hymenoptera als Schädlingsantagonisten. – Mitt. Dtsch. Ges. allg. angew. Ent. 14: 265-269 [In German with English summary]
JÄKEL, P.A., BRÄSICKE, N., RATSCHKER, U.M. & ROTH M. (2004): Conversion of pure pine stands into close-to-nature mixed decidious forests: Effects on arthropod pest antagonists. – In: FÜRST, C., A.W. BITTER, D.-R. EISENHAUER, F. MAKESCHIN, H. RÖHLE, A. ROLOFF, S. WAGNER (eds.): Sustainable methods and ecological processes of a conversion of pure Norway Spruce and Scots Pine stands into ecologically adapted mixed stands. – Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt / Contributions to Forest Sciences 20: 87-97 - Bezugsquelle des gesamten Bandes
KEULING, O. & STIER, N. (2004): Wilde Sauen an der unsichtbaren Leine. Die Pirsch 12/2004: 4-9.
KEULING O., STIER N., LAMPE T., IHDE J. & ROTH M. (2004): Where to sleep and why? Factors influencing the choice of daytime resting sites in wild boar (Sus scrofa). - In: 5th international wild boar symposium, Cracow
REIKE, H.-P. & LIEPOLD, K. (2004): Latridiidae aus dem Bayerischen Wald (Coleoptera, Latridiidae). – Entomologische Blätter für Biologie und Systematik der Käfer 100 (1), 29-46
ZIESCHE, T. & M. ROTH (2004): Strukturparameter der epigäischen Laufkäfer- und Spinnenfauna in Wirtschaftswäldern: Einfluß der Baumarten und des Bestandesalters auf die Lebensraumfunktion. – Mitt. Dtsch. Ges. allg. angew. Entomol. 14: 319-322
2003
BRÄSICKE N. & U.M. RATSCHKER (2003): Die Mortzfeldtschen Lochhiebe. Justus E. S. U. Mortzfeldt – ein Pionier des Waldumbaus. - AFZ-Der Wald 12/2003: 612-614
JÄKEL, A. & V. GOLLKOWSKI (2003): Nachweise von Tasgius morsitans (ROSSI, 1790) und Philonthus ebeninus (GRAVENHORST, 1802) für Sachsen (Col., Staphylinidae). - Entomol. Nachr. Ber. 47: 208-209 [In German]
KEULING, O.; STIER, N. & ROTH, M. (2003): Does hunting cause alterations of the spatial behaviour of wild boar Sus scrofa – preliminary results from a study in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. Mammalian Biology, Spec. issue vol. 68: 40.
NITZE, M., K. FUCHS, N. STIER & M. ROTH (2003): Raumnutzung von Muffelwild in landwirtschaftlich geprägten Einstandsgebieten Sachsens. – Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung Bd. 28: 407-415
ROTH, M., G. FÖRSTER, E.A. JUNKER, C. QUAISSER, U.M. RATSCHKER, G.M. SCHMITT & T. SCHREITER (2003): Die Wirbellosenfauna des Bodens: epigäische und temporär endogäische Arten. - In: FLADE et al. (Hrsg.): Naturschutz in der Agrarlandschaft: Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projektes. - Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim: 58-60
STIER, N., F. DRYGALA & M. ROTH (2003): Current results of research on raccoon dog in Mecklenburg-Vorpommern. Schriftenr. BMVEL, Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 498: 127-130.
STIER, N., M. NITZE, R. BECKER & M. ROTH (2003): Lebensraumnutzung des Muffelwildes im Rheingau-Taunus unter besonderer Berücksichtigung von Rammschäden an Buche. - Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung 28: 393-405.
STIER, N.; LEHMANN, A.; KEULING, O. & ROTH, M. (2003): Space use and migration behaviour of wild fallow deer in southwestern Mecklenburg. Mammalian Biology, Spec. issue vol. 68: 64.
2002
DRYGALA, F., N. STIER & M. ROTH (2002): Erste Ergebnisse zur Nahrungsökologie, Home-Range und Habitatnutzung des Marderhundes (Nyctereuts procyonoides) - eines invasiven Caniden in Ostdeutschland. Artenschutzreport 12: 48-54.
ELMER, M. (2002): Totholz im Wirtschaftswald als Lebensraum xylobionter Insekten – Forschungsergebnisse aus dem nördlichen Sauerland. LÖBF-Mitteilungen 1/2002: 36-42.
ELMER, M., LA FRANCE, M., FÖRSTER, G. & M. ROTH (2002): The impact of forest coversion on structure and function of the saprophagous soil fauna. - Verh. Ges. Ökol. 32: 189.
REIKE, H.-P., A. JÄKEL & U.M. RATSCHKER (2002): Erstnachweise von vier für Sachsen neue Käferarten (Col.: Lathridiidae, Elateridae). - Entomol. Nachr. Ber. 46: 127-128.
REIKE, H.-P. & E. A. JUNKER (2002): Dienerella argus (Reitter, 1884): Erstnachweis für Bayern (Insecta, Coleoptera, Latridiidae) - Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen, 51: 21-25.
SCHMITT, G. & M. ROTH (2002): Hymenoptera Parasitica Communities of Agroecosystem Types in Northeast Germany. - In: MELIKA G. & C. THUROCZY (eds.): Parasitic Wasp: Evolution, Systematics, Biodiversity and Biological Control. - Agroinform, Budapest 480pp: 306-312.
2001
ELMER, M. &, ROTH, M. (2001): Effekte des Umbaus von Fichtenmonokulturen in Buchenmischwälder auf die saprophagen Dipteren. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie 13: 319-324.
HEINZEL, K.-U.; A. BUSCH; J. KATZUR; I. LANDECK; J. PIETZSCH; U.M. RATSCHKER (2001): Strukturparameter ausgewählter Arthropodengruppen in Waldumbaubeständen auf Kippen des Lausitzer Braunkohlenreviers. - Beitr. Forstwirtsch. u. Landsch.ökol. 35 (2): 83-89.
QUAISSER, C. & ROTH, M. (2001): Auswirkungen abgestufter Stickstoffeinträge auf Strukturparameter der Arthropodenzönose von Ackerflächen als Nahrungsressource für entomophage Vögel. - Mitt. Dtsch. Allg. angew. Ges. Ent. 13: 599-602.
REIKE, H.-P. (2001): Moderkäfer (Col., Latridiidae) aus Borkenkäferpheromonfallen. – Ent. Nachr. Ber. 45 (3/4), 157-163.
STIER, N.; DRAGALA, F.; BÖGELSACK, K., ROTH, M. (2001): Aktuelle Marderhundforschung und erste Ergebnisse zur Raumnutzung des Marderhundes (Nyctereutes procynoides, Gray 1834) in Mecklenburg-Vorpommern. - Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 26: 235-246
SCHMITT, G.; ROTH, M. (2001): Die Hymenoptera Parasitica als Indikatoren verschiedener Landnutzungstypen der offenen Kulturlandschaft Nordostdeutschlands. - Mitt. Dtsch. Allg. angew. Ges. Ent. 13: 591-594.
2000
DRYGALA, F.; STIER, N.; MIX, H.; ROTH, M. (2000): Biological data of the raccoon dog (Nyctereutes procyonoides) in Eastern Germany (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern). - Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 9: 147-152.
HORBAN, I.; KAMPWERTH, U.; KORTE, E.; LESNIK, V.; NIEMEIER, S.; ROTH, M.; PLACHTER, H. (2000): Der Dnister: Ökologische Charakterisierung eines Flußsystems in der Westukraine. - ATV-DVWK-Schriftenreihe 21 Gewässer - Landschaften Aquatic Landscapes: 101-117.
JUNKER, E.A.; ROTH, M. (2000): Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe in die Überschirmung auf ausgewählte Gruppen epigäischer Regulatoren im Bergmischwald (Arachnida: Araneae; Coleoptera: Carabidae). - Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 12: 61-66.
JUNKER, E.A. & U.M. RATSCHKER (2000): Zur Verbreitung der Ameisengrille, Myrmecophilus acervorum (Panzer, [1799]), in Sachsen (Insecta: Ensifera: Myrmecophilidae). - Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden 22 (2): 65-75.
JUNKER, E.A.; RATSCHKER, U.M.; ROTH, M. (2000): Impacts of silvicultural practice on spider coenosis (Arachnida: Araneae) of mixed mountain forests at the Chiemgau Alps. - Ekologia (Bratislava). 19 Supplement 3: 107-117.
KOHLERT, A.; ROTH, M. (2000): Der Einfluß fremdländischer Baumarten (Douglasie: Pseudotsuga menziesii) auf saprophage Arthropoden und epigäische Regulatoren. - Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 12: 71 - 74.
QUAISSER, CH.; ROTH, M. (2000): Der Einfluß unterschiedlicher Landnutzungstypen auf ausgewählte Parameter der Dipterenzönose. - Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 12: 353-358.
RATSCHKER, U.M.; ROTH, M. (2000): Studies on ground dwelling spiders of agrarian habitat types in Northeast Germany: ecological and nature conservation aspects. - Ekologia (Bratislava) 19 Supplement 3: 213-225.
RATSCHKER, U.M.; ROTH, M. (2000): Vergleich von Spinnenzönosen auf biologisch-dynamisch und konventionell bewirtschafteten Äckern der nordostdeutschen Tiefebene. - Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 12: 359-364.
REIKE, H.P.; ROTH, M. (2000): Markierungsdesign und Ergebnisse von Capture-recapture-Experimenten zur Raumnutzung von Carabus-Arten (Col.: Carabidae). - Ökologische Beiträge (Jena) 4 (2): 183-188.
ROTH, M.; WALLISER, G.; HENLE, K.; HERTWECK, K.; BINNER, U.; WATERSTRAAT, A.; KLENKE, R.; HAGENGUTH, A. (2000): Habitatzerschneidung und Landnutzungsstruktur – Auswirkungen auf populationsökologische Parameter und das Raum-Zeit-Muster marderartiger Säugetiere. - Laufener Seminarbeiträge 2/00: 47-64.
SCHMITT, G.; ROTH, M. (2000): Hymenoptera Parasitica unterschiedlicher Landnutzungstypen der offenen Kulturlandschaft Norddeutschlands. - Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 12: 379-383.
1999
JÄKEL, A. & ROTH, M. (1999): Auswirkungen von Insektiziden (Diflubenzuron, Bacillus thuringiensis var. kurstaki) auf Nichtzielorganismen (edaphische Arthopodenfauna). - Ver. Ges. Ökol. 29: 237 – 246.
JUNKER, E.A. & U.M. RATSCHKER (1999): Erstnachweis von Trichoncus auritus (L. Koch, 1869) (Araneae, Linyphiidae) für Deutschland. - Arachnol. Mitt. 18: 61-65.
LA FRANCE, M. & ROTH, M. (1999): Auswirkungen einer standortmeliorativen Humus-beseitigung auf die Hornmilbenfauna (Acari: Oribatida) immissionsbelasteter Waldstandorte des Osterzgebirges. - Ver. Ges. Ökol. 29: 73 – 80.
PLATEN, R., B. VON BROEN, A. HERRMANN, U.M. RATSCHKER & P. SACHER (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. - Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 8 (2), Beilage: 1-79.
RATSCHKER, U.M. & M. ROTH (1999): Die Auswirkung unterschiedlicher Nutzungsintensität auf die Spinnenfauna von Ackerflächen. - Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 29: 299-307.
SCHMITT, G.; ROTH, M. (1999): Auswirkungen agrarischer Landnutzung auf die Tausendfüßer-Lebensgemeinschaften (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda). Beitr. Forstwirt-schaft und Landschaftsökologie Berlin 33 (4): 162-166.
SCHMITT, G.; ROTH, M. (1999): The Effects of Habitat Islands and Land Use Management on Centipede and Millipede Fauna of Agroecosystems. – Fragmenta Faunisitica, Suppl. 42: 52.
1998
JÄKEL, A. & ROTH, M. (1998): Short-term effects of selected insecticides on non-target soil invertebrates of a forest ecosystem. - In: V. Pizl & K. Tajovsky (eds.): Soil Zoological Problems in Central Europe. Proc. 4th European Congress on Soil Zoology, Ceske Budejovice 23.-24 April 1997: 65 - 69.
LA FRANCE, M. & ROTH, M. (1998): Struktur, Funktion und Dynamik der sapro-phagen Invertebratenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Be-einflussung durch waldbauliche Maßnahmen. – In: NEBE, W.; ROLOFF, A.; VOGEL M. (Hrsg.): Untersuchugnen von Waldökosystemen im Erzgebirge als Grundlage für einen ökologisch begründeten Waldumbau. Tharandter forstwissenschaftl. Beiträge – Contributions to Forest Sience 4: 163 - 174.
LA FRANCE, M.; STIEHLER, C.; ROTH, M. (1998): Soil amelioration and re-afforestation with different tree species at sites highly polluted with acid rain - Effects on communities of saprophagous invertebrates. - In: V. PIZL & K. TAJOVSKY (eds.): Soil Zoological Problems in Central Europe. Proc. 4th European Congress on Soil Zoology, Ceske Budejovice 23.-24 April 1997: 135 – 143.
LA FRANCE, M. & ROTH, M. (1998): Effects of Soil Amelioration Procedures on Saprophagous Invertebrates of Reforestation Sites Highly Polluted with Acid Rain: Zoological Contributions to Sustainable Forest Management. - Proc. 7th Intern. Conf. Ecol., Firenze, Italy: 245.
NITZE, M. (1998): Untersuchung zur Ernährungsbiologie des Baummarders (Martes martes L.) in Waldgebieten der Agrarlandschaft Südwest-Mecklenburgs. – Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung Bd. 23: 193-218.
QUAISSER, C., M. LECHNER-DOLL, H. LITZBARSKI& C. PITRA (1998): Wieviel Nahrung benötigt ein Großtrappen-Küken Otis tarda? - Artenschutzreport 8: 45-47.
RATSCHKER, U.M. (1998): Erstnachweis von Maro sublestus FALCONER, 1915 in Sachsen (Araneae, Linyphiidae). Arachnol. Mitt., 16: 40-42.
RATSCHKER, U. & ROTH, M. (1998): Impacts of different forms of land use and intensities on the spider fauna in agroecosystems. - Proc. 7th Intern. Conf. Ecol.; Firenze, Italy: 350 - 351.
SCHMITT, G. M. & ROTH, M. (1998): Centipede and millipede communities of agro-ecosystems in the Northeast German Plain. – In: V. Pizl & K. Tajovsky (eds.): Soil Zoological Problems in Central Europe. Proc. 4th European Congress on Soil Zoology, Ceske Budejovice 23.-24 April 1997: 191 - 197.
SCHMITT, G. M. & ROTH, M. (1998): The Distribution Pattern of Centipedes and Millipedes in Agroecosystems. - Proc. 7th Intern. Conf. Ecol.; Firenze, Italy: 378.
SCHREITER, T.& ROTH, M. (1998): The Influence of Different Forms of Land Use on Beetle Communities. - Proc. 7th Intern. Conf. Ecol.; Firenze, Italy: 378 - 379.
1997
EICHSTÄDT, H. & ROTH, M. (1997): Auswirkungen der Verkehrsmortalität auf populationsökologische Parameter des Dachses (Meles meles L., 1758). - Beitr. Jagd- und Wildforschung 22: 249 - 256.
MARKERT, B.; OEHLMANN, J.; ROTH, M. (1997): Biomonitoring von Schwermetallen - eine kritische Bestandsaufnahme. - Z. Ökol. Naturschutz 6: 1 - 8.
MARKERT, B.; OEHLMANN, J.; ROTH, M. (1997): General aspects of heavy metal monitoring by plants and animals. - In: K. S. SUBRAMANIAN & G. V. IYENGAR (eds.): Environmental Biomonitoring, Exposure Assessment and Specimen Ban-king. ACS Symp. Ser. No. 654. pp. 19 - 29.
QUAISSER, C.; FÖRSTER, G.; ROTH, M. (1997): Agroökosysteme als Nahrungsressourcen für entomophage Vögel und Säuger. Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 11: 347 - 351.
RATSCHKER, U. M. & ROTH, M. (1997): Die Spinnenfauna von Agrarökosystemen - Auswirkungen verschiedener Nutzungsformen und -intensitäten auf strukturfaunistische Parameter. Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 11: 125 - 130.
SCHMITT, G. & ROTH, M. (1997): Die Hymenopterenfauna von Agrarökosystemen am Beispiel unterschiedlich strukturierter Landschaftskomplexe des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 1: 131 - 135.
SCHREITER, T. & ROTH, M. (1997): Der Einfluß verschiedener Formen der Landnutzung auf die Struktur von Coleopterenzönosen. Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 11: 137 - 141.
STREICH, W.J., C. PITRA, C. QUAISSER& H. LITZBARSKI (1997): Populations-/Habitat-Gefährdungsanalyse der Großtrappe (Otis tarda). - J. Orn. 138: 383.
WALLISER, G.; EICHSTÄDT, H.; ROTH, M. (1997): Auswirkungen von Zerschneidung und Fragmentierung der Landschaft auf Struktur und Dynamik von Dachspopulationen (Meles meles L., 1758). In: TOMAN, A.; HLAVÁC, V. (eds.): Proc. 14th Mustelid Collo-quium: 72-78. Praha, Agentura ochrany prírody a krajina CR.
WALLISER, G. & ROTH, M. (1997): Einfluß der Landschaftszerschnittenheit und des Landnutzungsmusters auf die Raum-Zeitstruktur des Dachses (Meles meles L., 1758). Beitr. Jagd und Wildforschung 22: 237 - 247.
1996
KLENKE R.; ROTH, M.; FRIEDRICH P.; BINNER, U. (1996): Analyse der großräumigen Dispersion, Dismigration sowie anthropogen bedingte Mortalität von Säugern und Vögel zur Bewertung der Wirkung von Zerschneidungen. - Schriftenr. Landesamt Umwelt Natur Mecklenburg-Vorpommern 1: 71 - 78.
ULBRICHT, J. & ROTH, M. (1996): Untersuchungen an Wirbeltierarten zur Ein-schätzung der Auswirkungen von Störreizen und Landschaftszerschneidungen - Eine Einführung. - Schriftenr. Landesamt Umwelt Natur Mecklenburg-Vorpommern 1: 39 - 43.
WALLISER, G.; EICHSTÄDT, H.; FAUSTMANN, E.; ROTH. M.; PRATJE, P.; STORCH, I. (1996): Einfluß von Landschaftszerschneidung und Habitatfragmentation auf Dachspopulationen am Beispiel der Insel Rügen. - Schriftenr. Landesamt Umwelt Natur Mecklenburg-Vorpommern 1: 49 - 53.
1995
BEINLICH, B. , M. DIETERICH & U. RATSCHKER (1995): Die Münsinger Alb als Modell für die zukünftige Entwicklung der Kalkmagerrasen und des mageren Grünlandes durch eine naturschutzkonforme Landnutzung. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 83: 469-479