01.10.2025
Start des Lehrprojektes ForstHolz-Video
Startschuss für "PraxisForst-Video": Forstliche Ausbildung digital und praxisnah gestalten
Die forstliche Hochschullehre erhält einen innovativen Schub: Das neue Verbundprojekt "PraxisForst-Video" ist gestartet. Ziel dieser wegweisenden Initiative ist es, die Ausbildung zukünftiger Forstexperten durch die Entwicklung hochwertiger, didaktisch aufbereiteter Lehrvideos zu den zentralen Themen Holzernte, Holztransport und -logistik zu bereichern.
Ein Konsortium aus vier renommierten forstlichen Hochschulen – der Technischen Universität Dresden (TUD) als Federführung, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Berner Fachhochschule (HAFL) – bündelt dafür sein Fachwissen und seine Ressourcen.
Praxisnähe trifft Digitalisierung
Die forstliche Praxis ist vielseitig und oft räumlich verteilt. Prozesse wie der Einsatz von Seilkränen oder die komplexe Logistik der Holzverladung sind für Studierende nicht immer direkt vor Ort erlebbar. Hier setzt "PraxisForst-Video" an: Die geplanten Lehrvideos sollen als ideale Ergänzung zu Exkursionen und Praktika dienen und ermöglichen, auch komplexe Abläufe anschaulich und nachhaltig zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration der fortschreitenden Digitalisierung in diesen Bereichen.
"Mit 'PraxisForst-Video' wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Begeisterung wecken und die Brücke zwischen Theorie und Praxis festigen", erklärt Prof. Dr. Thomas Purfürst von der TUD. "Die Zusammenarbeit der beteiligten Hochschulen ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Gemeinsam können wir Inhalte schaffen, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und gleichzeitig optimal auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind."
Offen zugänglich und nachhaltig
Die im Rahmen des Projekts entstehenden Lehrvideos werden nach Fertigstellung lizenzfrei und öffentlich zugänglich sein. Sie sollen nicht nur in den Lehrveranstaltungen der Partnerhochschulen eingesetzt werden, sondern allen forstlich geprägten Bildungseinrichtungen sowie der interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung stehen. Das Projekt ist auf neun Monate angelegt, doch die erarbeiteten Inhalte sollen als nachhaltige Wissensressource langfristig genutzt und bei Bedarf aktualisiert werden können.
Das "PraxisForst-Video"-Projekt verspricht, einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der forstlichen Lehre zu leisten und Studierende optimal auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorzubereiten.
Dank an die Partner
Wir danken allen beteiligten Hochschulen und ihren Teams für ihr Engagement und ihre Expertise, die dieses zukunftsweisende Projekt ermöglichen.
Ein besonderer Dank gilt der Sattelmühle Stiftung für die Finanzierung des Verbundprojekts.