Forschen am Puls der Zeit
Die Professur DigiFor bündelt Forschung, Lehre und Transfer zur Digitalisierung forstlicher Prozesse und entwickelt End-to-End-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Erheben, Verstehen, Entscheiden, Handeln). Mithilfe modernster Technologien wie UAV-LiDAR, KI-Modellen und Digitalen Zwillingen transformiert DigiFor die Forstwirtschaft und bildet Studierende praxisnah für die Gestaltung der Zukunft aus.

DigiFor: Digitaler Wandel in der Forstwirtschaft
Die Professur DigiFor bündelt Forschung, Lehre und Transfer rund um digitalisierte forstliche Prozesse und Systeme. Wir entwickeln End-to-End-Lösungen entlang der gesamten forstlichen Wertschöpfungskette – Erheben, Verstehen, Entscheiden, Handeln:
- Erheben: präzise 3D-Erfassung mit UAV-LiDAR, terrestrischem Laserscanning und vernetzter Sensorik; Maschinen- und Operationsdaten (z. B. StanForD) sicher einbinden.
- Verstehen: Datenfusion, Qualitätsprüfung und Analytik; KI-Modelle für Bestandesparameter, Produktivität, Risiken und Qualität.
- Entscheiden: Digitale Zwillinge und XR-Anwendungen für Planung, Ausbildung und operative Unterstützung im Feld.
- Handeln: Praktische Tools (GIS-Plugins, Web-Apps, mobile Apps) und Schnittstellen, die in Betrieben wirklich funktionieren.
Unsere Infrastruktur umfasst u. a. ein Mechatronik-Sensorik-Labor, das XRForest Lab, UAV-Flotten mit LiDAR, GNSS-RTK, TLS-Systeme und leistungsfähige Rechenressourcen. Gemeinsam mit Partnern aus Forstbetrieben, Verwaltung, Start-ups und Industrie pilotieren wir Lösungen im Reallabor – vom digitalen Einzelbaum bis zur regionalen Planung. In der Lehre verbinden wir Theorie mit Praxis: Studierende arbeiten an realen Datensätzen, entwickeln Prototypen und gestalten die Forstwirtschaft von morgen aktiv mit.