Forschungsfelder
Die Forschungsfelder der Professur DigiFor lassen sich direkt aus der Beschreibung der Wertschöpfungskette ableiten und umfassen folgende Bereiche:
Forschungsfelder von DigiFor
Präzise 3D-Erfassung und Sensorik (Erheben):
-
Entwicklung und Einsatz von UAV-LiDAR und terrestrischem Laserscanning (TLS) zur hochpräzisen 3D-Erfassung forstlicher Objekte (z. B. Einzelbäume, Bestände).
-
Integration vernetzter Sensorik im Wald.
-
Sichere Einbindung und Analyse von Maschinen- und Operationsdaten (z. B. StanForD-Daten).
Datenfusion und Künstliche Intelligenz (Verstehen):
-
Methoden zur Datenfusion und Qualitätsprüfung heterogener forstlicher Daten.
-
Entwicklung von KI-Modellen und Algorithmen zur automatisierten Analyse von Bestandesparametern, Produktivität, Risiken und Holzqualität.
Digitale Zwillinge und Erweiterte Realität (Entscheiden):
-
Konzeption und Implementierung von Digitalen Zwillingen forstlicher Systeme für Planung und Simulation.
-
Entwicklung von XR-Anwendungen (Extended Reality) für Ausbildung, Schulung und die operative Unterstützung im Feld.
Praktische Tools und Schnittstellen (Handeln):
-
Entwicklung anwendungsreifer Software-Tools (z. B. GIS-Plugins, Web-Apps, mobile Apps) für Forstbetriebe.
-
Design funktionsfähiger Schnittstellen für den Datenaustausch und die Integration in bestehende Betriebsabläufe.
Diese Forschung wird in einem Reallabor (vom digitalen Einzelbaum bis zur regionalen Planung) in Zusammenarbeit mit Praxispartnern pilotiert und durch spezialisierte Infrastruktur wie das XRForest Lab und das Mechatronik-Sensorik-Labor unterstützt.