XR Forest Lab TUD: Das Labor für erweiterte Realität im Wald
Die größte Herausforderung im digitalen Forstbetrieb ist der Transfer komplexer Daten und Simulationen an den Ort des Geschehens: direkt in den Wald.
Das XR Forest Lab TUD der Professur DigiFor ist unsere zentrale Infrastruktur und Schnittstelle, um digitale Zwillinge und KI-Ergebnisse in anwendungsreife Lösungen zu übersetzen. XR (Extended Reality) ist der Oberbegriff für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) und ermöglicht es uns, die physische Realität mit der digitalen Welt zu verschmelzen.
Vom Bits zum Baum: Anwendung von XR in der Forstwirtschaft
Im XR Forest Lab entwickeln und testen wir innovative Anwendungen, die die drei Kernbereiche der modernen Forstwirtschaft revolutionieren:
1. Ausbildung und Training (Virtual Reality)
Forstliche Tätigkeiten sind komplex und oft mit hohen Sicherheitsrisiken verbunden. VR-Technologie ermöglicht es, gefährliche Situationen gefahrlos zu trainieren und Ausbildungsinhalte hochgradig immersiv zu vermitteln:
-
Sicherheitstraining: In der VR können Studierende oder Mitarbeitende sicherheitsrelevante Aspekte der Baumfällung, das Sichern von Geländen oder sogar das Anfordern eines Rettungshubschraubers nach einem Arbeitsunfall in einer realitätsgetreuen Umgebung üben.
-
Maschinenführung: Die Simulation komplexer Abläufe in der Holzernte oder Logistik fördert den Lernerfolg und erhöht die Arbeitssicherheit, bevor physische Maschinen zum Einsatz kommen.
2. Operative Entscheidungsunterstützung (Augmented Reality)
Augmented Reality (AR) ist das entscheidende Werkzeug, um die hochpräzisen Daten des Digitalen Zwillings direkt vor Ort im Wald nutzbar zu machen. AR-Brillen blenden digitale Informationen in Echtzeit in das Sichtfeld des Nutzers ein – ein klarer Vorteil gegenüber Karten oder Tablets, die die Hände binden:
-
Bestandesplanung: Revierleiter können bei der Auszeichnung virtuell die Grenzlinien von Rückegassen oder geplante Holzpolter sehen, ohne aufwendige Markierungen vornehmen zu müssen.
-
Gefahrenvisualisierung: Forstwirte erhalten Echtzeit-Informationen über identifizierte Gefahrenbäume, Windwurfzonen oder die Position von verborgenen Infrastrukturen (z.B. Leitungen).
-
Inventur: Die Vermessung von liegenden Stämmen oder die Erfassung von Bestandesparametern wird durch die Einblendung von Messdaten in die reale Umgebung vereinfacht und beschleunigt.
3. Forschung und Prototyping
Das Lab dient als Entwicklungsplattform, um die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine im Wald zu optimieren. Hier werden unter anderem:
-
Nutzerakzeptanzstudien durchgeführt, um die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit neuer AR-Systeme zu gewährleisten.
-
Prototypen für spezifische Anwendungen (z.B. für das Projekt ForestAR) entwickelt und unter realen Bedingungen getestet, um deren Potenzial zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit zu ermitteln.
Durch die enge Verzahnung des XR Forest Labs mit der Forschung am Digitalen Zwilling Tharandter Wald stellen wir sicher, dass unsere Entwicklungen praxisnah, effizient und direkt auf die Anforderungen einer klimaresilienten Forstwirtschaft zugeschnitten sind.