Dr. Sebastian Dittrich
Dr. Sebastian Dittrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.19 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Pflanzendiversität, der Dynamik von Lebensgemeinschaften und Strategien ökologischer Restitution. Insbesondere interessiere ich mich für
- Vegetationskunde mit besonderem Blick auf die Pflanzensoziologie
- Natürliche Walddynamik
- Ökologie von Kryptogamen
- Wiederherstellung und Management von Sandökosystemen
- Entwicklung neuer Wildnis-Gebiete
Treffen sie mich auf Research Gate https://www.researchgate.net/profile/Sebastian_Dittrich2
Lebenslauf
Ausbildung
- 2009-2014: PhD-Studium der Biologie, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung, Albrecht von Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Göttingen - Abschluss: Dr. rer. nat. Thema: Influence of Forest age dynamics on ground vegetation and epiphytic diversity in montane spruce forests
- 2002-2008: Studium der Biologie (Schwerpunkt: Botanik, Ökologie) an der Universität Osnabrück. Abschluss: Diplom. Thema der Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchungen in den Restitutionsgebieten "Hammer Schleife" und "Wester Schleife"
Berufserfahrung
- 2015-dato: Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, Forstwissenschaften, Professur für Biodiversität und Naturschutz (Post-Doc)
- 2014: Freier Mitarbeiter Wette + Gödecke GbR, Göttingen (Landschaftsplanung)
- 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Göttingen
- 2012-2013: Projekt zum langfristigen Wandel der Waldmoosflora in Norddeutschland im Exczellenzcluster „BIOCHANGE“, Universität Göttingen
- 2009-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Stipendiat, Universität Göttingen
- 2007-2008: Wissenschaftliche Hilfskraft – Universität Osnabrück
Weitere Aktivitäten (Auswahl)
- 2015-dato: Schriftleitung: Zeitschrift „Der Söltjer“
- 2012-dato: Laienpredigtamt (Lektor) - Ev.-luth. Petri-Pauli-Kirchengemeinde Bad Münder
- 2010-dato: Wissenschaftlicher Beistand Freundeskreises Süntel-Buchen (Fagus sylvatica var. suentelensis), Bad Münder
- 2011: Inhaltliche Vorbereitung des 33. Dt. Ev. Kirchentages, Dresden: Zentrum Globalisierung und Umwelt (Projektleitung)
Publikationsliste (Stand: Dezember 2023)
Peer-reviewed:
-
Groß, C.; Hossen, S.; Dittrich, S.; Knorr, K.H.; Borken, W.; Noll, M. (2023): Biological nitrogen fixation, diversity and community structure of diazotrophs in two mosses in 25 temperate forests. Environmental Microbiology. DOI: 10.1111/1462-2920.16555
-
Dittrich, S.; Galiläer, J.; Engelmann, G.; Stetzka, K.M.; von Oheimb, G. (2023): Mikrohabitat-Ausstattung und Epiphyten an verschiedenen Stadtbaumarten in Dresden. Tharandter Forstwissenschaftliche Beiträge Beiheft 24: 135-147.
-
Thom, D.; Ammer, C.; Annighöfer, P.; Aszalós, R.; Dittrich, S.; Hagge, J.; Keeton, W.S.; Kovacs, B.; Krautkrämer, O.; Müller, J.; von Oheimb, G.; Seidl, R. (2023): Regeneration in European beech forests after drought: the effects of microclimate, deadwood and browsing. European Journal of Forest Research 142: 259-273. https://doi.org/10.1007/s10342-022-01520-1
-
Baumann, M.; Dittrich, S.; von Oheimb, G. (2022): Recolonization of epiphytic bryophytes after decades of air pollution in forest ecosystems in the Erzgebirge (Ore mountains) shows the importance of deciduous trees for the diversity of this species group. Forest Ecology and Management 509: 120082. DOI: 10.1016/j.foreco.2022.120082
-
Baumann, M.; Dittrich, S.; Körner, M.; Krause, S.; von Oheimb, G. (2021): Temporal changes in the ground vegetation in spruce forests in the Erzgebirge (Ore Mountains) – bryophytes are better indicators of the impact of liming and of sulphur and nitrogen deposition than the herb layer. Applied Vegetation Science 24: e12598. DOI: 10.1111/avsc.12598
-
Dittrich, S.; Thiem, E.; Albrecht, B.M.; von Oheimb, G. (2021): Cryptogamic epiphytes and microhabitat diversity on non-native green ash (Fraxinus pennsylvanica Marsch., Oleaceae) in urban habitats. iForest 14: 393-399. DOI: 10.3832/ifor3739-014
-
Baumann, M.; Dittrich, S.; Körner, M.; von Oheimb, G. (2019): Liming in spruce stands – what effect does the number of lime applications have on the herb layer. – European Journal of Forest Research 138: 723-735.
-
Baumann, M.; Dittrich, S.; von Oheimb, G. (2019): Effekte periodischer Kalkungsmaßnahmen auf die Moosschicht in Fichtenbeständen (Picea abies) im Erzgebirge. – Herzogia 32: 269-287.
-
Petzold, J.; Dittrich, S.; Fichtner, A.; Härdtle, W.; Naumann, B.; von Oheimb, G. (2018): Effects of forest management intensity on herb layer plant diversity and composition of deciduous forest communities in Northern Germany. Tuexenia 38: 79-96.
- Dittrich, S.; Schmiedel, D.; Laupichler, B.; Wagner, F.; von Oheimb, G. (2016): Auswirkungen von Waldbränden auf die Langzeitdynamik naturnaher Kiefernwälder (Leucobryo-Pinetum) im Nationalpark Sächsische Schweiz (Sachsen, Deutschland). Tuexenia 36: 23–36.
- Dittrich, S.; Leuschner, C.; Hauck, M. (2016): Change in the bryophyte diversity and species composition of Central European temperate broad-leaved forests since the late nineteenth century. Biodiversity and Conservation DOI 10.1007/s10531-016-1179-6.
- Dittrich, S.; Jacob, M.; Bade, C.; Leuschner, C.; Hauck, M. (2014): The significance of deadwood for total bryophyte, lichen, and vascular plant diversity in an old-growth spruce forest. Plant Ecology 215: 1123-1137.
- Hauck, M.; Jacob, M.; Dittrich, S.; Bade, C.; Leuschner, C. (2013): Natürliche Walddynamik und ihr Wert für Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Harz. Forstarchiv 84: 75-80.
- Dittrich, S.; Hauck, M.; Schweigatz, D.; Dörfler, I.; Hühne, R.; Bade, C.; Jacob, M; Leuschner; C. (2013): Separating forest continuity from tree age effects on plant diversity in the ground and epiphyte vegetation of a Central European mountain spruce forest. Flora 208: 238-246.
- Dittrich, S.; Hauck, M.; Jacob, M.; Bade, C.; Rommerskirchen, A.; Leuschner, C. (2013): Response of epiphyte and ground vegetation diversity to natural age dynamics in a Central European mountain spruce forest. Journal of Vegatation Science 24: 675–687.
- Hauck, M.; Böning, J.; Jacob, M.; Dittrich, S.; Feussner, I.;. Leuschner, C. (2013): Lichen substance concentrations in the lichen Hypogymnia physodes are correlated with heavy metal concentrations in the substratum. Environmental and Experimental Botany 85: 58-63.
- Jacob, M.; Bade, C.; Calvete, H.; Dittrich, S.; Leuschner, C.; Hauck, M. (2013): Significance of overmature and decaying trees for carbon stocks in a Central European natural spruce forest. Ecosystems 16, 336-346.
- Hauck, M.; Otto, P.I.; Dittrich, S.; Jacob, M.; Bade, C.; Dörfler, I.; Leuschner, C. (2011): Small increase in substratum pH causes the dieback of one of Europe’s common lichens, Lecanora conizaeoides. Annals of Botany 108: 359–366.
Sonstige:
-
Dittrich, S. (2024): „Jedes Fleckchen benutzt“. Zur Geschichte der Gärten im Deister-Süntel-Tal. Söltjer 49: 6-13.
-
Dittrich, S., Schneider, M., Frehse, I. (2023): Vom Süntel ins Osterzgebirge. Neue Untersuchungen an zwei alten Süntel-Buchen. Söltjer 48: 63-74.
-
Dittrich, S., Galiläer, J., Engelmann, G., Stetzka, K.M., von Oheimb, G. (2023): Mikrohabitat-Ausstattung und Epiphyten an verschiedenen Stadtbaumarten in Dresden. Tharandter Forstwissenschaftliche Beiträge Beiheft 24: 135-147.
-
Dittrich, S. (2022): "daß alles in elenden rauhen Busch verwandelt wird". Von der Niederwald-Nutzung im Deister und Süntel. Söltjer 47: 50-57.
-
Dittrich, S. (2022): Neu-Einwanderung und verhinderte Rückkehr. Veränderungen unserer Flechtenflora. Söltjer 47: 69-70.
-
Dittrich, S. & Becker, J. (2021): Das Streuobst im Deister-Süntel-Tal. – Söltjer 46: 34-49.
-
Dittrich, S. (2021): Was Bäume mit einer Revolution zu tun haben – Söltjer 46: 67-70.
-
Marx, U.; Dittrich, S. (2021): Von Hude-Eichen und Eichenbindern. – Söltjer 46: 59-66.
-
Dittrich, S.; Krautkrämer, O. (2021): Veränderungen der Pflanzendiversität in experimentell gestörten Buchenwäldern. In: Kaus-Thiel, A.; Landgraf, M. (Red.), Die Dynamik im Fokus. 5 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - ein wissenschaftlicher Streifzug durch die Forschungslandschaft (Forschungsband 1). Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, Birkenfeld: 82-91.
-
Dittrich, S. (2020): Lederlaufkäfer, Wollbiene und Buntspecht. Söltjer 45: 49-59.
-
Dittrich, S.; Meier, M. (2020): Zeugen vergangener Zeiten. Söltjer 45: 64-70.
-
Becker, J.; Dittrich, S. (2020): Bad Münder lässt den Schiefen Brink erblühen. Söltjer 45: 71-72.
-
Dittrich, S.; Roters W. (2019): Die Suche nach den Blumenkindern im Gräsermeer. Söltjer 44 (2020): 34-49.
-
Dittrich, S. (2018): Der Krater bei Bad Nenndorf (Lkr. Schaumburg, Niedersachsen) als Wuchsort seltener Kyptogamen. Herzogiella 5: 46-49.
-
Dittrich, S. (2018): Ein Neufund von Neckera pumila Hedw. im Deister (Region Hannover, Niedersachsen). Herzogiella 5: 44-45.
-
Dittrich S. (2017): Nährstoffreicher und wärmer. Moose als Zeiger für Umweltveränderungen. Söltjer 42: 45-52.
-
Dittrich, S. (2016): Epiphytenbewuchs freistehender Eschen bei Saarbrücken. Delattinia 42: 195-198.
- Dittrich, S. (2016): Von Busch und Braken – Die Pflanzenwelt unserer Hecken und Gebüsche. Söltjer 41: 43-49.
- Dittrich, S. (2016): Ackermoose im Deister-Süntel-Tal (Niedersachsen, Norddeutschland). Herzogiella 3: 47-49.
- Dittrich, S. (2015): Unsere Flora als Einwanderungsgesellschaft. Eine Würdigung des Botanikers Gottfried Kastl. Söltjer 40: 34-37.
- Dittrich, S. (2015): Hookeria lucens (Hedw.) Sm. und Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dumort. im Süntel (Weser-Leine-Bergland, Niedersachsen, Norddeutschland). Herzogiella 2: 42-45.
- Dittrich, S. (2011): Die Pflanzenwelt des Deister-Süntel-Gebietes (3). Der Bewuchs alter Mauern. Söltjer 36: 36-41.
- Dittrich, S. (2010): Die Pflanzenwelt des Deister-Süntel-Gebietes (2). Pflanzen bei den früheren Salinen. Söltjer 35: 36-40.
- Dittrich, S. (2010): Die Pflanzenwelt des Deister-Süntel-Gebietes (1). Zur Geschichte der Erforschung der regionalen Flora und Vegetation. Söltjer 35: 27-35.
- Kratochwil, A.; Stroh, M.; Dittrich, S.; Remy, D. (2009): Binnendünen-Restitution im Auengebiet der Hase (Niedersachsen) - eine Bilanz nach 7 Jahren. In: Finck, P., Riecken, U. & Schröder, E. (eds.): Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 73: 93-107.
- Dittrich, S. (2008): Die Wespenspinne - ein Neubürger aus dem Süden. Söltjer 33: 50-52.
- Dittrich, S. (2006): Die Flechtenflora von Bad Münder. Söltjer 31: 23-26.