Dr. Sebastian Dittrich
Dr. Sebastian Dittrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.19 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Pflanzendiversität, der Dynamik von Lebensgemeinschaften und Strategien ökologischer Restitution. Insbesondere interessiere ich mich für
- Vegetationskunde mit besonderem Blick auf die Pflanzensoziologie
- Natürliche Walddynamik
- Ökologie von Kryptogamen
- Wiederherstellung und Management von Sandökosystemen
- Entwicklung neuer Wildnis-Gebiete
Treffen sie mich auf Research Gate https://www.researchgate.net/profile/Sebastian_Dittrich2
Lebenslauf
Ausbildung
- 2009-2014: PhD-Studium der Biologie, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung, Albrecht von Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Göttingen - Abschluss: Dr. rer. nat. Thema: Influence of Forest age dynamics on ground vegetation and epiphytic diversity in montane spruce forests
- 2002-2008: Studium der Biologie (Schwerpunkt: Botanik, Ökologie) an der Universität Osnabrück. Abschluss: Diplom. Thema der Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchungen in den Restitutionsgebieten "Hammer Schleife" und "Wester Schleife"
Berufserfahrung
- 2015-dato: Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, Forstwissenschaften, Professur für Biodiversität und Naturschutz (Post-Doc)
- 2014: Freier Mitarbeiter Wette + Gödecke GbR, Göttingen (Landschaftsplanung)
- 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Göttingen
- 2012-2013: Projekt zum langfristigen Wandel der Waldmoosflora in Norddeutschland im Exczellenzcluster „BIOCHANGE“, Universität Göttingen
- 2009-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Stipendiat, Universität Göttingen
- 2007-2008: Wissenschaftliche Hilfskraft – Universität Osnabrück
Weitere Aktivitäten (Auswahl)
- 2015-dato: Schriftleitung: Zeitschrift „Der Söltjer“
- 2012-dato: Laienpredigtamt (Lektor) - Ev.-luth. Petri-Pauli-Kirchengemeinde Bad Münder
- 2010-dato: Wissenschaftlicher Beistand Freundeskreises Süntel-Buchen (Fagus sylvatica var. suentelensis), Bad Münder
- 2011: Inhaltliche Vorbereitung des 33. Dt. Ev. Kirchentages, Dresden: Zentrum Globalisierung und Umwelt (Projektleitung)
Publikationsliste
2024
-
Biological nitrogen fixation, diversity and community structure of diazotrophs in two mosses in 25 temperate forests , Jan. 2024, in: Environmental Microbiology. 26, 1, 17 S., e16555Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
„Jedes Fleckchen benutzt“. Zur Geschichte der Gärten im Deister-Süntel-Tal , 2024, in: Der Söltjer : Streifzüge durch das Deister-Süntel-Tal. 49, S. 6-13Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2023
-
Wie wirken sich Stoffeinträge auf die Waldbodenvegetation aus? , 5 Sept. 2023, in: AFZ, der Wald : allgemeine Forst-Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge. 2023, 17, S. 20-25, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Lakeshore vegetation: More resilient towards human recreation than we think? , Juli 2023, in: Ecology and Evolution. 13, 7, 12 S., e10268Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Regeneration in European beech forests after drought: The effects of microclimate, deadwood, and browsing , April 2023, in: European Journal of Forest Research. 142, 2, S. 259–273, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel