Inhaber der Professur für Biodiversität und Naturschutz

Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Professur für Biodiversität und Naturschutz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.25 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Phytodiversität und in der Entwicklung von Naturschutzstrategien unter den Bedingungen des nachhaltigen Landnutzungsmanagements und des globalen Wandels.
Spezifische Forschungsthemen sind:
- Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen;
- Naturschutzkonzepte zur Sicherung natürlicher Ressourcen;
- Naturschutzbiologie;
- Waldökologie und -bewirtschaftung;
- Ökologische Reaktion einzelner Pflanzenarten und von Pflanzengemeinschaften auf multiple, interagierende Kräfte des globalen Wandels (insbesondere Landnutzungswandel, Klimawandel, Stickstoffdeposition, Landnutzung);
- Angewandte Pflanzenökologie.
Lebenslauf
- Seit September 2014: Professor für Biodiversität und Naturschutz, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden
- 2011 – 2014: außerplanmäßiger Professor, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006 – 2011: Privatdozent, Fakultät Umwelt und Technik, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006: Habilitation, Venia legendi für Ökologie, Universität Lüneburg
- 2004 – 2006: Post-Doc, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 2003: Post-Doc, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 2002: Promotion zum Dr. rer. nat., Fachbereich Biologie, Universität Hamburg
- 2000 – 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 1999 – 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Weltforstwirtschaft, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg
- 1996 – 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 1996: Diplom in Biologie, Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen
2025
-
Ecological assessment of forest management approaches to develop resilient forests in the face of global change in Central Europe , Aug. 2025, in: Basic and applied ecology. 86, S. 66-100, 35 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
-
Theoretical and Methodological Framework for Monitoring Feedback Mechanisms Among Soil Moisture Dynamics, Soil Organic Matter and Deadwood in Forests , 9 Juni 2025, in: Journal of Plant Nutrition and Soil Science. 2025, 1, S. 1-16, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kommentar (Comment) / Leserbriefe ohne eigene Daten
-
Identifying seed families with high mixture performance in a subtropical forest biodiversity experiment , Juni 2025, in: New Phytologist. 246, 6, S. 2537-2550, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Tree Diversity Increases Forest Temperature Buffering via Enhancing Canopy Density and Structural Diversity , 21 März 2025, in: Ecology Letters. 28, 3, e70096Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kurzartikel (Letter) / Leserbrief mit Originaldaten
-
Understory shrub diversity: Equally vital as overstory tree diversity to promote forest productivity , 13 März 2025, in: National Science Review. nwaf093Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel