Inhaber der Professur für Biodiversität und Naturschutz

Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Professur für Biodiversität und Naturschutz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.25 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Phytodiversität und in der Entwicklung von Naturschutzstrategien unter den Bedingungen des nachhaltigen Landnutzungsmanagements und des globalen Wandels.
Spezifische Forschungsthemen sind:
- Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen;
- Naturschutzkonzepte zur Sicherung natürlicher Ressourcen;
- Naturschutzbiologie;
- Waldökologie und -bewirtschaftung;
- Ökologische Reaktion einzelner Pflanzenarten und von Pflanzengemeinschaften auf multiple, interagierende Kräfte des globalen Wandels (insbesondere Landnutzungswandel, Klimawandel, Stickstoffdeposition, Landnutzung);
- Angewandte Pflanzenökologie.
Lebenslauf
- Seit September 2014: Professor für Biodiversität und Naturschutz, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden
- 2011 – 2014: außerplanmäßiger Professor, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006 – 2011: Privatdozent, Fakultät Umwelt und Technik, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006: Habilitation, Venia legendi für Ökologie, Universität Lüneburg
- 2004 – 2006: Post-Doc, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 2003: Post-Doc, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 2002: Promotion zum Dr. rer. nat., Fachbereich Biologie, Universität Hamburg
- 2000 – 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 1999 – 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Weltforstwirtschaft, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg
- 1996 – 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 1996: Diplom in Biologie, Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen
2014
-
Local neighbourhood competition following an extraordinary snow break event: implications for tree-individual growth , 2014, in: IForest. 7, S. 19 - 24Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Mixed afforestations of young subtropical trees promote nitrogen acquisition and retention , 2014, in: Journal of Applied Ecology. 51, 1, S. 224 - 223Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung alter Kulturlandschaften - das Beispiel „Heideökosysteme" , 2014, Re-Naturierung – Gesellschaft im Einklang mit der Natur. Simonis , U. E., Leitschuh, H., Michelsen, G., Sommer, J. & von Weizsäcker, P. D. E. U. (Hrsg.). Hirzel Verlag, Stuttgart, S. 56 - 61Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Ökosystem und Biodiversität , 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Springer Spektrum, Berlin [u. a.], S. 147 - 174Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests: Evidence from a 100-year data set in southern Sweden , 2014, in: Basic and Applied Ecology. 15, 2, S. 114 - 121Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel