Inhaber der Professur für Biodiversität und Naturschutz
© J. v. Oheimb-Uppendieck
Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Professur für Biodiversität und Naturschutz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.25 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Phytodiversität und in der Entwicklung von Naturschutzstrategien unter den Bedingungen des nachhaltigen Landnutzungsmanagements und des globalen Wandels.
Spezifische Forschungsthemen sind:
- Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen;
- Naturschutzkonzepte zur Sicherung natürlicher Ressourcen;
- Naturschutzbiologie;
- Waldökologie und -bewirtschaftung;
- Ökologische Reaktion einzelner Pflanzenarten und von Pflanzengemeinschaften auf multiple, interagierende Kräfte des globalen Wandels (insbesondere Landnutzungswandel, Klimawandel, Stickstoffdeposition, Landnutzung);
- Angewandte Pflanzenökologie.
Lebenslauf
- Seit September 2014: Professor für Biodiversität und Naturschutz, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden
- 2011 – 2014: außerplanmäßiger Professor, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006 – 2011: Privatdozent, Fakultät Umwelt und Technik, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006: Habilitation, Venia legendi für Ökologie, Universität Lüneburg
- 2004 – 2006: Post-Doc, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 2003: Post-Doc, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 2002: Promotion zum Dr. rer. nat., Fachbereich Biologie, Universität Hamburg
- 2000 – 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 1999 – 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Weltforstwirtschaft, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg
- 1996 – 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 1996: Diplom in Biologie, Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen
2023
-
Predation pressure by arthropods, birds, and rodents is interactively shaped by tree species richness, vegetation structure, and season, 2023, in: Frontiers in Ecology and Evolution. 11, 18 S., 1199670Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2022
-
Vertical distribution of cryptogamic epiphytes on trees in central German alluvial hardwood forests: relevance for bioindication and nature conservation, 31 Dez. 2022, in: Herzogia. 35, 2, S. 443-461, 19 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Bacurú Drõa: Indigenous forest custody as an effective climate change mitigation option. A case study from Darién, Panama., 7 Dez. 2022, in: Frontiers in Climate. 4, 22 S., 1047832Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
ReSurveyGermany: Vegetation-plot time-series over the past hundred years in Germany, Dez. 2022, in: Scientific data. 9, 1, 13 S., 631Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Do different indices of forest structural heterogeneity yield consistent results?, 20 Okt. 2022, in: IForest. 15, 5, S. 424-432, 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel