Inhaber der Professur für Biodiversität und Naturschutz

Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Professur für Biodiversität und Naturschutz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.25 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Phytodiversität und in der Entwicklung von Naturschutzstrategien unter den Bedingungen des nachhaltigen Landnutzungsmanagements und des globalen Wandels.
Spezifische Forschungsthemen sind:
- Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen;
- Naturschutzkonzepte zur Sicherung natürlicher Ressourcen;
- Naturschutzbiologie;
- Waldökologie und -bewirtschaftung;
- Ökologische Reaktion einzelner Pflanzenarten und von Pflanzengemeinschaften auf multiple, interagierende Kräfte des globalen Wandels (insbesondere Landnutzungswandel, Klimawandel, Stickstoffdeposition, Landnutzung);
- Angewandte Pflanzenökologie.
Lebenslauf
- Seit September 2014: Professor für Biodiversität und Naturschutz, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden
- 2011 – 2014: außerplanmäßiger Professor, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006 – 2011: Privatdozent, Fakultät Umwelt und Technik, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006: Habilitation, Venia legendi für Ökologie, Universität Lüneburg
- 2004 – 2006: Post-Doc, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 2003: Post-Doc, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 2002: Promotion zum Dr. rer. nat., Fachbereich Biologie, Universität Hamburg
- 2000 – 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 1999 – 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Weltforstwirtschaft, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg
- 1996 – 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 1996: Diplom in Biologie, Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen
2019
-
Umgang mit Neobiota und Zielarten in Naturdynamik- und Entwicklungszonen deutscher Nationalparks , 2019, in: Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. 94, 11, S. 472 - 483, 12 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Comparison and Combination of Mobile and Terrestrial Laser Scanning for Natural Forest Inventories , Juli 2018, in: Forests. 9, 7, 26 S., 395Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
A high-resolution approach for the spatiotemporal analysis of forest canopy space using terrestrial laser scanning data , 2018, in: Ecology and Evolution. 8, 13, S. 6800 - 6811, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Anthropogenic nitrogen deposition alters growth responses of European beech (Fagus sylvatica L.) to climate change , 2018, in: Environmental Pollution. 233, S. 92 - 98, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Biodiversity across trophic levels drives multifunctionality in highly diverse forests , 2018, in: Nature Communications. 9, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel