Inhaber der Professur für Biodiversität und Naturschutz

Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Professur für Biodiversität und Naturschutz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.25 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse der Phytodiversität und in der Entwicklung von Naturschutzstrategien unter den Bedingungen des nachhaltigen Landnutzungsmanagements und des globalen Wandels.
Spezifische Forschungsthemen sind:
- Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen;
- Naturschutzkonzepte zur Sicherung natürlicher Ressourcen;
- Naturschutzbiologie;
- Waldökologie und -bewirtschaftung;
- Ökologische Reaktion einzelner Pflanzenarten und von Pflanzengemeinschaften auf multiple, interagierende Kräfte des globalen Wandels (insbesondere Landnutzungswandel, Klimawandel, Stickstoffdeposition, Landnutzung);
- Angewandte Pflanzenökologie.
Lebenslauf
- Seit September 2014: Professor für Biodiversität und Naturschutz, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, TU Dresden
- 2011 – 2014: außerplanmäßiger Professor, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006 – 2011: Privatdozent, Fakultät Umwelt und Technik, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
- 2006: Habilitation, Venia legendi für Ökologie, Universität Lüneburg
- 2004 – 2006: Post-Doc, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 2003: Post-Doc, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 2002: Promotion zum Dr. rer. nat., Fachbereich Biologie, Universität Hamburg
- 2000 – 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Ökologie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
- 1999 – 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Weltforstwirtschaft, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg
- 1996 – 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ordinariat für Weltforstwirtschaft, Universität Hamburg
- 1996: Diplom in Biologie, Georg-August-Universität Göttingen
Publikationen
2015
-
Early subtropical forest growth is driven by community mean trait values and functional diversity rather than the abiotic environment , 2015, in: Ecology and Evolution. 5, 17, S. 3541-3556, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Facilitative-competitive interactions in an old-growth forest: The importance of large-diameter trees as benefactors and stimulators for forest communify assembly. - PLoS ONE , 2015, in: PLoS ONE. 10(13)Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Facilitative-competitive interactions in an old-growth forest: The importance of large-diameter trees as benefactors and stimulators for forest community assembly , 2015, in: PLoS ONE. 10, 3, e0120335Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna-heathlands differ with plant life-history stage , 2015, in: Journal of Ecology. 103, 5, S. 1141-1152, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Kinetic energy of throughfall in subtropical forest ecosystems as a function of tree species richness and spatial variability , 2015, in: Agricultural and Forest Meteorology. 213, S. 148 - 159Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel