25.03.2022
Kronenasymmetrie von Bäumen in Hanglagen geringer in Mischbeständen
Die Wiederaufforstung in Hanglagen ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Bodenerosion und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten. Bäume, die auf steilen Hängen wachsen, bilden eine stark asymmetrische Kronenform aus. Daher kann die Anfälligkeit solcher aufgeforsteten Bestände gegenüber Störungen (insbes. Sturm, Schnee- und Eisbruch) hoch sein. In dieser Studie haben wir untersucht, wie die Kronenasymmetrie einzelner Bäume durch die folgenden Einflussfaktoren bestimmt wird: Baumartenreichtum in der direkten Nachbarschaft des Einzelbaumes, Kronenkonkurrenz durch die Nachbarschaftsbäume, die Baumhöhe und die Hangneigung. Durchgeführt haben wir die Messungen in einem groß angelegten Baum-Diversitätsexperiment im subtropischen China (BEF-China) über einen Zeitraum von acht Jahren. Als Messmethode kam das terrestrische Laserscanning (TLS) zum Einsatz. Dies hat den großen Vorteil, dass hochauflösende Daten zur Baumstruktur völlig die störungsfrei erhoben werden können. Die Wechselwirkungen zwischen den Bäumen wurde daher über die Zeit nicht durch die Datenerhebung verändert. Wir stellten fest, dass der Baumartenreichtum in der Nachbarschaft die Kronenasymmetrie erheblich verringerte, und dass dieser Effekt an steileren Hängen stärker wurde. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hohe Baumartenvielfalt die mechanische Stabilität von Waldbeständen in Hanglagen fördert. Hinsichtlich der Messmethode unterstreicht unsere Studie die Bedeutung von TLS-Daten für ein umfassendes Verständnis der Rolle der Baumartenvielfalt bei der Beeinflussung von Kroneninteraktionen in gemischten Waldbeständen.
Publikation:
Perles-Garcia MD, Kunz M, Fichtner A, Meyer N, Härdtle W, von Oheimb G, 2022. Neighbourhood Species Richness Reduces Crown Asymmetry of Subtropical Trees in Sloping Terrain. Remote Sens. 14, 1441. DOI: 10.3390/rs14061441