Dr. Romy Rehschuh
Dr. Romy Rehschuh
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.19 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
None
Forschungsinteressen
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Pflanzenphysiologie und - Ökologie. Dabei interessiere ich mich besonders für
- Baum-Ökophysiologie
- Dendroökologie
- Hydraulik und Wasserhaushalt von Bäumen
- Kohlenstoffmetabolismus und –Allokation, Wachstum
- Hitze- und Trockenstress & Erholungsmöglichkeiten
- Waldbiodiversität
Beruflicher Werdegang
Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden, Forstwissenschaften, Professur für Biodiversität und Naturschutz (Post-Doc)
2017-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Pflanzen-Ökophysiologie, Garmisch-Partenkirchen
2015-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU München, Lehrstuhl für Bodenkunde, Freising
2015-2016: Studentische Mitarbeiterin, TUM ForTe, Patent- und Lizenzbüro, München
2012- 2013: Studentische Mitarbeiterin, TU Dresden, Lehrstuhl Raumordnung, Raumentwicklung und -Planung
Abschlüsse
2017-2021: Dr. rer. nat., Karlsruher Institut für Technologie, Thema: “Stress and recovery dynamics in Scots pine: The impacts of heat and drought on carbon and water cycling”
2013-2016: Master Sustainable Resource Management, TU München, Freising; Masterarbeit: “Dendroecological investigations on Picea abies: The influence of soil on the drought susceptibility of Norway spruce in the Southwest Munich area”
2010-2013: Bachelor Tourismusmanagement, Hochschule Zittau/Görlitz; Bachelorarbeit: „Reisen und Nachhaltigkeit: Der potentielle Beitrag des Tourismus zum Schutz der Regenwälder“
Publikationen
2024
-
What is the role of soil nutrients in drought responses of trees- , 6 Feb. 2024, in: Tree physiology. 44, 1, tpad152Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kommentar (Comment) / Leserbriefe ohne eigene Daten
2023
-
Quantitative wood anatomy and stable carbon isotopes indicate pronounced drought exposure of Scots pine when growing at the forest edge , 17 Okt. 2023, in: Frontiers in Forests and Global Change. 2023, 6, 13 S., 1233052Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2022
-
Dynamics of initial carbon allocation after drought release in mature Norway spruce—Increased belowground allocation of current photoassimilates covers only half of the carbon used for fine-root growth , Dez. 2022, in: Global change biology. 28, 23, S. 6889-6905, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Diverging responses of water and carbon relations during and after heat and hot drought stress in Pinus sylvestris , 6 Aug. 2022, in: Tree physiology. 42, 8, S. 1532-1548, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
High resilience of carbon transport in long-term drought-stressed mature Norway spruce trees within 2 weeks after drought release , März 2022, in: Global change biology. 28, 6, S. 2095-2110, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel