Pflanzenschutzmittel im Wald – wie gefährlich sind sie wirklich?
Strenge Prüfungen und klare Regeln
Moderne Pflanzenschutzmittel unterliegen strengen Prüfverfahren. Nur zugelassene Wirkstoffe dürfen eingesetzt werden – und das auch nur durch sachkundiges Personal. Alte, besonders problematische Stoffe wie DDT sind seit Jahrzehnten verboten.
Risiken – aber auch Risikominderung
Risiken für Nicht-Ziel-Organismen, Boden und Wasser gibt es, aber sie werden durch Auflagen minimiert: Mindestabstände zu Gewässern, kleinste mögliche Wirkstoffmengen, Einsatz nur unter bestimmten Wetterbedingungen. Die Nutzen-Risiko-Abwägung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wahrnehmung vs. Realität
Viele Bürger:innen schätzen PSM im Wald als gefährlicher ein, als es die wissenschaftliche Risikobewertung nahelegt. Das liegt auch daran, dass Behörden- und Fachinformationen oft schwer zugänglich oder zu technisch formuliert sind – ein Kernproblem, das RiKA aufzeigen konnte.