3. Tharandter Waldschutzkolloquium vom 25. bis 26. Oktober 2018
Mehr als 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland folgten der Einladung zum 3. Tharandter Waldschutzkolloquium am 25. und 26. Oktober 2018. Nach der guten Resonanz der letzten Jahre fand das Kolloquium in diesem Jahr erstmals an zwei Tagen statt und konnte sich so intensiv den beiden Schwerpunkten "Aktuelle Entwicklungen im Borkenkäfermanagement" sowie "Naturnahe Regulation von Schadinsekten" widmen.
Nachfolgend finden Sie die bereits zur Veröffentlichung freigegebenen Präsentationen. Wir bemühen uns, die fehlenden Präsentationen in den kommenden Tagen nachzureichen.
- Prof. Dr. Axel Schopf, BoKu Wien: Borkenkäferforschung an der BoKu Wien – ein Rück- und Ausblick
- Lutz-Florian Otto, Staatsbetrieb Sachsenforst: Borkenkäfer und Borkenkäferforschung – da kommt Neues auf uns zu
- Christine Rachow, Georg-August-Universität Göttingen: Projekt bioProtect – Auf der Suche nach neuen Stoffen in der chemischen Kommunikation
- Dr. Michael Wehnert-Kohlenbrenner; Robert Friedrich; Marco Schneider, Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH: Projekt bioProtect – Allochthone Kairomone im Feldversuch
- Prof. Dr. Michael Müller, TU Dresden: Waldbrandvorbeugung und -bekämpfung
auf munitionsbelasteten Flächen - Richard Georgi, TU Dresden: Schizonotus sieboldi – Bedeutung und Möglichkeiten
der Förderung eines natürlichen Gegenspielers der Pappelblattkäfer - Klara Pohlink, TU Dresden: Milben mit Potenzial? Bedeutung der Art Linobia coccinellae für die natürliche Regulation des Großen Roten Pappelblattkäfers
- Dr. Katrin Möller, Landesbetrieb Forst Brandenburg: Massenvermehrungen Kiefernnadeln fressender Insekten – Immer neue Herausforderungen
beim Risikomanagement - Maja Bentele, TU Dresden; Marcus Lukic-Walter; Dr. Michael Wehnert-Kohlenbrenner, Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH:
Gefährdungsanalysen als Modul bei der Waldinventur und Bewirtschaftungsplanung