2022
Vorträge zum 4. Tharandter Waldschutzkolloquium
Nach zweimaliger coronabedinger Absage konnte am 13. und 14. Oktober 2022 endlich das 4. Tharandter Waldschutzkolloquium mit über 100 Teilnehmenden stattfinden. Neben zahlreichen spannenden internen und externen Beiträgen zu aktuellen waldschutzfachlichen Aspekten kam auch der allgemeine Austausch in den Pausen, den Diskussionsrunden und bei der Abendveranstaltung am 13. Oktober nicht zu kurz. Nach der langen Zeit der Online-Veranstaltungen war es allen eine Freude, sich endlich auch wieder in Präsenz treffen, diskutieren und sich informieren zu können. Wir danken ganz herzlich allen Vortragenden für den wichtigen fachlichen Input, allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Diskussionsanregungen sowie dem Heinrich-Cotta-Club für das perfekte Catering in den Pausen und zur Abendveranstaltung!
Im Folgenden finden sich die Präsentationsbeiträge zum Download:
Donnerstag, 13. Oktober 2022
1) Michael Müller, TU Dresden
"23 Jahre an der Professur für Waldschutz - Sind unsere Wälder noch zu retten?"
2) Lutz-Florian Otto, Staatsbetrieb Sachsenforst
"Update zur Borkenkäferlage in Sachsen"
3) Katrin Möller, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
"Klimawandel, Überraschungen und Wunschdenken - Wald und Waldschutz unter
Druck"
4) Christiane Helbig, TU Dresden
"Verbundprojekt bioProtect: Erkenntnisse zur insektizidfreien Borkenkäferregulation
aus Fallenfangversuchen in Laub- und Nadelwaldbeständen"
5) Michael Wehnert-Kohlenbrenner, OGF mbH
"Alternative Verfahren zum Schutz von waldlagerndem Rundholz vor Borkenkäfern -
Stand der Skalierungsergebnisse aus der aktuellen Forschung"
6) Elisabeth Spann, TU Dresden
"Entlarvt! Mit parasitoiden Schlupfwespen gegen den Buchdrucker Ips typographus L.
- Naturnahe Borkenkäferregulation im integrierten Waldschutz der Zukunft"
7) Klara Rauch, OGF mbH
"Detektion und Überwachung des Auftretens invasiver Arten mittels transportabler
Ionenmobilitätsspektroskopie (IMS) und neuartiger Monitoringverfahren"
8) Tobias Heber, TU Dresden
"Hylobius abietis - Gotta catch 'em all?"
9) Maja Bentele, Zweigbibliothek Forstwissenschaften
"Ionenmobilitätsspektrometrie - Gelingt es, die Insekten im Wald zu riechen?"
Freitag, 14. Oktober 2022
1) Gregor Aas, Ökologisch-Botanischer Garten Universität Bayreuth
"Alternative Baumarten - Chancen und Risiken"
2) Franziska Höhn, TU Dresden
"Mäuse in der gegenwärtigen und zukünftigen Waldverjüngung - Eindrücke aus dem
Projekt KuSaMWET"
3) Claudia Jordan-Fragstein, TU Dresden
"Kann man aus Wildeinflüssen doch auf Wildvorkommen schließen?"
4) Annette Herz, Julius Kühn-Institut
"Perspektiven der Regulation von Schädlingen mit Antagonisten - Beispiele aus der
Landwirtschaft"
5) Richard Georgi, OGF mbH
"Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Forstwirtschaft - Perspektiven für den
Waldschutz"
6) Michael Müller, TU Dresden
"Sinnigkeiten und Unsinnigkeiten in der Waldschutzkommunikation und im
Waldpflanzenschutz"