2022
Presentations of the 4th Tharandt Forest Protection
on October 13th and 14th, 2022
The news article with some photos can be found here.
Thursday, October 13th, 2022
1) Michael Müller, TU Dresden
"23 Jahre an der Professur für Waldschutz - Sind unsere Wälder noch zu retten?"
2) Lutz-Florian Otto, Staatsbetrieb Sachsenforst
"Update zur Borkenkäferlage in Sachsen"
3) Katrin Möller, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
"Klimawandel, Überraschungen und Wunschdenken - Wald und Waldschutz unter
Druck"
4) Christiane Helbig, TU Dresden
"Verbundprojekt bioProtect: Erkenntnisse zur insektizidfreien Borkenkäferregulation
aus Fallenfangversuchen in Laub- und Nadelwaldbeständen"
5) Michael Wehnert-Kohlenbrenner, OGF mbH
"Alternative Verfahren zum Schutz von waldlagerndem Rundholz vor Borkenkäfern -
Stand der Skalierungsergebnisse aus der aktuellen Forschung"
6) Elisabeth Spann, TU Dresden
"Entlarvt! Mit parasitoiden Schlupfwespen gegen den Buchdrucker Ips typographus L.
- Naturnahe Borkenkäferregulation im integrierten Waldschutz der Zukunft"
7) Klara Rauch, OGF mbH
"Detektion und Überwachung des Auftretens invasiver Arten mittels transportabler
Ionenmobilitätsspektroskopie (IMS) und neuartiger Monitoringverfahren"
8) Tobias Heber, TU Dresden
"Hylobius abietis - Gotta catch 'em all?"
9) Maja Bentele, Zweigbibliothek Forstwissenschaften
"Ionenmobilitätsspektrometrie - Gelingt es, die Insekten im Wald zu riechen?"
Friday, October 14th, 2022
1) Gregor Aas, Ökologisch-Botanischer Garten Universität Bayreuth
"Alternative Baumarten - Chancen und Risiken"
2) Franziska Höhn, TU Dresden
"Mäuse in der gegenwärtigen und zukünftigen Waldverjüngung - Eindrücke aus dem
Projekt KuSaMWET"
3) Claudia Jordan-Fragstein, TU Dresden
"Kann man aus Wildeinflüssen doch auf Wildvorkommen schließen?"
4) Annette Herz, Julius Kühn-Institut
"Perspektiven der Regulation von Schädlingen mit Antagonisten - Beispiele aus der
Landwirtschaft"
5) Richard Georgi, OGF mbH
"Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Forstwirtschaft - Perspektiven für den
Waldschutz"
6) Michael Müller, TU Dresden
"Sinnigkeiten und Unsinnigkeiten in der Waldschutzkommunikation und im
Waldpflanzenschutz"