FOMH 8
Titel, Inhalte und Qualifikationsziele
Titel: Holzschutz an lagerndem und verbautem Holz.
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben anwendungsorientierte Kenntnisse zu Schädigungen und Schadorganismen an lagerndem und verbautem Holz sowie zu Maßnahmen des chemischen und physikalischen Holzschutzes. Die Studierenden sind in der Lage, Schäden durch falsche Lagerung oder falsche Verwendung des Holzes sowie wichtige Schadorganismen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zum Schutz des Holzes abzuleiten.
Lehrformen
Das Modul umfasst 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Seminar.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse der anwendungsorientierten Grundlagen zu biotischen Schadfaktoren an Holz auf Bachelorniveau.
Verwendbarkeit
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Master-Studiengang Holztechnologie und Holzwirtschaft.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus
- einer Klausurarbeit (120 min) und
- einer Belegarbeit (30 Stunden) oder einem Gutachten (30 Stunden) oder einer Präsentation mit Disputation.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen.
Häufigkeit und Dauer des Moduls
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten und erstreckt sich über ein Semester.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.