Studium
Die Professur für Waldschutz lehrt die Grundlagen und die praktische Anwendungen zum biotischen Waldschutz (Insekten, ihre Schäden und natürlichen Gegenspieler), die Entstehung, Eindämmung und Vermeidung anthropogener und abiotischer Schadfaktoren in Wälder (Waldbrände, Sturm und Schnee) sowie im Bereich der tierischen Bau- und Werkholzschädlinge (Holzschutz).

Die Professur für Waldschutz im Studium
Die Professur ist in der Lehre in folgenden Studiengängen aktiv
Bachelor-Studium Forstwissenschaften
Master-Studium Forstwissenschaft
Internationaler Studiengang "Tropical Forestry and Management"
Master-Studium "Holztechnologie und Holzwirtschaft"
EIPOS-Fachfortbildung "Sachverständiger für Holzschutz "
Module in Verantwortung der Professur
Bachelor-Studiengang "Forstwissenschaften"
1. Semester: Modul FOBF 47 - Waldbrände und abiotische Schadfaktoren
4. Semester: Modul FOBF 19 - Anwendungsorientierte Grundlagen zu biotischen Schadfaktoren im Wald
4. Semester: Modul FOBF 41 - Komplexexkursion Norddeutsches Tiefland
5. Semester: Modul FOBF 49 - Erweiterungen und Vertiefungen zu biotischen Schadfaktoren in Wäldern
6. Semester: Modul FOBF 37 - Praxisorientierte Anschauung, Erfassung und Regulation von biotischen Schadfaktoren und Schäden in Wäldern
Master-Studiengang "Forstwissenschaften"
2./3. Semester: Modul FOMF 13 - Waldschutzforschung
Master-Studiengang "Holztechnologie und Holzwirtschaft"
3. Semester: Modul FOMH 8 - Holzschutz an lagerndem und verbautem Holz