Forschen am Puls der Zeit
Als angewandte Forschungsrichtung hat die Wild- und Jagdforschung eine besondere Bedeutung bei der Bearbeitung von an der Praxis orientierten Fragestellungen. Nichtsdestoweniger bedeutet dies trotz der Fülle an in den letzten Jahrzehnten durch die wildbiologische Wissenschaftsgemeinschaft gewonnenen Erkenntnissen weiterhin, dass durch innovative Forschungsansätze bisher ungeklärte Fragestellungen zu beantworten sind, um mit den Forschungsergebnissen ein vollständigeres Gesamtbild der jeweiligen Wildtierart herzustellen. Darauf aufbauend ist der Wissenstransfer in die Praxis von immenser Wichtigkeit, um die Wildtiere zielgerichtet erhalten und artgerecht bewirtschaften zu können.
Forschungsschwerpunkte
BIODIVERSITÄT
- Stabilitätskriterien in Waldökosystemen
- genetische Vielfalt und Artenvielfalt in Waldökosystemen
WILDBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
- Wildtiergenetik, insbesondere Molekulargenetik und Zytogenetik einschließlich ökologischer Genetik
- Evolutionsbiologie
- Populationsbiologie
- Physiologie
- Ethologie
- Soziobiologie
- Wildtierkrankheiten und deren Epidemologie
NATURSCHUTZ
- Management von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten
- Wiederansiedlung gefährdeter und ausgestorbener Arten
WILD UND WALD
- Ökophysiologie und Ökoethologie einheimischer und tropischer Schalenwildarten
- Wildtiermanagement in Waldökosystemen, insbesondere Wildbestandserfassung, biolgisch angemessene Wilddichten, Wildschadenverhütung
- Qualitätsmanagement, Zertifizierung
MENSCH UND WILDTIER
- sozio-ökonomische Aspekte der Nutzung von Wildtieren in verschiedenen Regionen der Erde
- Wildnutzung als Teil forstlicher Wirtschaftskonzepte
- Wildnutzung und Artenschutz
- Wildtiermanagement in Großschutzgebieten
- Menschheitsgeschichte und Jagd
- Ethik und Jagd
- Jagdkultur, Jagdtechnik, Jagdrecht
- Umweltkommunikation und Umweltpädagogik