Forschungsprojekte
BucheTIG - Teilvorhaben 2: Phänotypische Plastizität und genetische Anpassung in Rotbuche in Herkunftsversuchen entlang eines Umweltgradienten
Als wichtigste Laubbaumart Mitteleuropas ist die Rotbuche von herausragender ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Gleichzeitig sind die Auswirkungen des Klimawandels und die Kapazitäten der Art, sich diesem anzupassen, noch nicht ausreichend untersucht. Die Kenntnis sowohl der Angepasstheit als auch der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel erlaubt eine Abschätzung der klimabedingten Risiken, denen Buchenwälder ausgesetzt sind. Gleichzeitig ermöglicht dies, die Klimastabilität der Buchenwälder gegebenenfalls aktiv zu unterstützen und somit die ökonomische und ökologische Leistungsfähigkeit der Art zu sichern. Ziel des Projektes, welches Teil eines von der FNR im Zuge des Waldklimafonds geförderten Verbundvorhabens "Forschungsschwerpunkt Genetik und Dendroökologie der Rotbuche – Trockenstress, In-vitro-Kultur und Genomik (BucheTIG)" ist, ist es, die Trockenstresstoleranz ausgewählter Buchen-Herkünfte unter verschiedenen Umweltbedingungen anhand von jahrring-basierten und pflanzenökologischen Methoden zu beurteilen.
Kooperationspartner in BucheTIG: Thünen Institut (Projektkoordination), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Finanzierung: BMEL, BMUV
Laufzeit: 03.2022-03.2025
ForeSight: Predicting and monitoring drought-linked forest growth decline across Europe
Um zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf das Wachstum und die Mortalität von Europaïschen Wäldern vorherzusagen, werden in diesem Projekt retrospektive Jahrringanalysen mit modernsten prozessbasierten Modellierungstechniken kombiniert. Zudem soll ein satellitengestütztes Überwachungssystem für den Zustand des Waldes entwickelt werden, welches den Forstsektor bei der regionalen Anpassung an den Klimawandel unterstützen wird. Dürreeinflüsse sind nämlich nicht nur in Jahrringserien zu erkennen, sondern auch auf Bestandsebene mithilfe von Fernerkundungsdaten nachweisbar.
Kontakt: Marieke van der Maaten-Theunissen
Kooperationspartner: University of Stirling (project coordination), Durham University, Forest Research, TU München
Finanzierung: NERC
Laufzeit: 06.2019-08.2022
I-MAESTRO: Innovative Waldbewirtschaftungsstrategien für eine resiliente Bioökonomie unter zunehmenden Risiken
Der Klimawandel beeinflusst die Walddynamik durch direkte (Niederschlag, Temperatur) sowie indirekte (natürliche Störungen) Effekte, die Auswirkungen auf die Produktivität und andere Ökosystemdienstleistungen haben. Natürliche Störungen sind zentrale Faktoren die zukünftig häufiger und mit höherer Intensität auftreten könnten. Dieses Projekt hat das Ziel Wissen über die Resistenz gegen Störungen sowie den Erholungsprozess in Waldökosystemen nach Störungen zu verbessern. Dafür werden Waldwachstumsmodelle auf verschiedenen räumlichen Skalen zur Analyse der Effekte von Störungs-, Bewirtschaftungs- und Klimawandelszenarien auf Ökosystemdienstleistungen angewendet. Eine detaillierte Projektbeschreibung ist hier zu finden.
Projektbearbeiter: Mats Mahnken
Kooperationspartner: PIK Potsdam, INRAE Grenoble, EFI Bonn, University of Agriculture Krakow, University of Ljubljana
Finanzierung: BMEL, EU Horizon 2020
Laufzeit: 06.2019-09.2022
BuVit: Buchenvitalitätsschwäche nach der 2018/2019 Trockenheit
Die extrem warme und trockene Witterung der Jahre 2018/19 führte in Deutschland zu einer sichtbar verringerten Vitalität der Rotbuche. Ziel des BuVit-Projektes ist eine fundierte Ursacheneinschätzung der Buchenvitalitätsschwäche sowie Handlungsempfehlungen zum zukünftigen Umgang mit dieser Baumart zu entwickeln. Dazu werden Buchenbestände in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Brandenburg dendroökologisch sowie baumgenetisch untersucht.
Kooperationspartner: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Landesbetrieb Forst Brandenburg, ThüringenForst, Nationalpark Hainich
Finanzierung: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit: 05.2020-12.2022
Allometrische Beziehungen junger Laubbäume
Im Norden Sachsens werden junge Trauben-Eichen und Rot-Buchen auf Waldumbau-Flächen unter Kiefern-Schirm hinsichtlich ihres Wachstumsgangs analysiert. Auf Einzelbaumebene sollen die Verhältnisse zwischen relevanten Wuchsgrößen detailliert rekonstruiert und modelliert werden. Ziel ist es, für diese in ihrer Bedeutung zunehmenden Bestandesformen verbesserte Biomasse-Schätzungen zu erstellen und damit die Prognose-Güte von Waldwachstums-Simulatoren zu erhöhen. Ergänzend wird untersucht, wie der Blattflächenindex als wichtigster Parameter für Wasserhaushaltsmodelle indirekt am besten geschätzt werden kann.
Projektbearbeiter: Hans Küchenmeister
Kooperationspartner: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Finanzierung: Sachsenforst
Laufzeit: 01.2020-12.2022
Untersuchung der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns
Dieses Projekt widmet sich die Auswirkungen des globalen Wandels auf das Wachstum der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern. Es wird das Wachstum der Waldkiefer und Rotbuche auf 56 Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF-F) des Landesforst MV untersucht, welche sich entlang eines Niederschlagsgradienten über das gesamte Bundesland erstrecken und alle bedeutenden Klimagebiete und geologischen Strata abdecken. Konkret sollen Zusammenhänge zwischen dem Baumwachstum und ausgewählten Boden- und Ernährungsparametern, sowie Klima-, Depositions- und Kronenzustandsdaten ermittelt werden.
Projektbearbeiterin: Juliane Stolz
Kooperationspartner: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Finanzierung: TU Dresden, Eva Mayr-Stihl Stiftung
Laufzeit: 09.2018-08.2022