Forschung
Wie widerstandsfähig sind Bäume gegenüber Trockenheit? Welche Rolle spielen phänotypische Plastizität und genetische Anpassung für Wälder im Klimawandel? Und wie sahen Wälder in früheren Zeiten aus? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse beschäftigt.
© Marieke van der Maaten
Forschungsaktivitäten
Die Forschung der Professur für Waldwachstum und Holzbiomassenproduktion konzentriert sich auf drei Schwerpunkte:
-
Ökologie des Globalen Wandels: Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Waldwachstum, ökophysiologischen Merkmalen und Umweltbedingungen, Baumgenetik, Ökosystemprozessen und Waldbewirtschaftung.
-
Methoden der Waldwachstumsforschung: Entwicklung und Weiterentwicklung von Methoden zur quantitativen Bewertung und Prognose des Waldwachstums.
-
Wald- und Vegetationsgeschichte: Rekonstruktion der Waldzusammensetzung in den letzten rund 1.000 Jahren.