Mar 25, 2025
Stadtlandschaften in Görlitz entdecken – Workshop bringt Exkursionsdidaktik in die Praxis
Görlitz – eine Stadt, die nicht nur durch ihre Geschichte beeindruckt, sondern auch als lebendiger Lernraum neue Wege geht und den Stadtraum selbst zum Klassenzimmer macht. Im Rahmen des Projekts FENIX - Field Education by Interdisciplinary excursions fand am 13. und 14. März 2025 ein praxisnaher Geländeforschungsworkshop im Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz statt. Unter dem Motto „Stadtlandschaften entdecken“ kamen Bildungskräfte und weitere pädagogische Fachpersonen aus Deutschland und Tschechien zusammen, um gemeinsam den urbanen Raum aus der Perspektive der Exkursionsdidaktik neu zu entdecken.
Bei der Veranstaltung standen die Werksteine in der Stadt Görlitz im Fokus. Im Rahmen eines Stadtrundgangs entdeckten die Teilnehmenden die spannenden Geschichten, die Steine und Bauwerke erzählen können. Auf dem Nicolaifriedhof wurde die Methode der Spurensuche als didaktischer Ansatz erprobt – ein Weg, Lernende aktiv und forschend in dem Stadtraum einzubinden. Außerdem lernten die Teilnehmenden Forschungsmethoden aus der Ökosystemleistung kennen und probierten diese aus.
Zusätzlich bot der Workshop die Gelegenheit, Actionbounds auszuprobieren, die von Studierenden des aktuellen Wintersemesters entwickelt wurden. Diese interaktiven Erkundungen der Stadtlandschaft von Görlitz ermöglichte es den Teilnehmenden, sich auf unterschiedliche Weise mit der Stadt auseinanderzusetzen: von Ermittlungen durch Görlitz über die Untersuchung von Klimaanpassungen in der bebauten Stadt bis hin zu einer Zeitreise durch verschiedene Epochen der Stadtentwicklung.
Den Abschluss bildete ein „Markt der Möglichkeiten“, bei dem sich vielfältige Ideen und Impulse für das außerschulische Lernen geteilt wurden. Die positive Resonanz der Teilnehmenden und der offene, inspirierende Austausch machten den Workshop zu einem erfolgreichen Beitrag zur Stärkung praxisorientierter Geographiedidaktik und zur grenzüberschreitenden Vernetzung.
Alle Actionbounds aus den Seminaren finden Sie hier.
Praxisbeispiele zum außerschulischen Lernen finden Sie hier.
FENIX ist ein gemeinsames Projekt der TU Liberec, der TU Dresden, des IHI Zittau der TU Dresden, des Geopark Ralsko, des Nordböhmischen Museums Liberec und des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Ziel des Projektes ist die Konzeption von Materialien und Methoden für eine gemeinsame grenzüberschreitende Forschungsfeldausbildung von Grund- und Sekundarschullehrern, Fremdenführern, Naturschützern und Museumsfachleuten, die sich auf Geographie, Geologie, Ökologie und den Schulz der Landschaft im Grenzgebiet von Tschechien und Sachsen konzentrieren. FENIX wird im Rahmen von Interreg SN – CZ durch die Europäische Union kofinanziert.
Weiter Informationen: Projekt FENIX