Lehre
Seminar "Klima und Wasser" (für B.Sc. / Lehramt)
Im Rahmen des Bachelor-Moduls „Klima und Wasser“ lernen die Teilnehmer in diesem Seminar die Elemente des Wasserkreislaufs und die darauf wirkenden Prozesse aus der Sicht der Klimageographie (Atmosphäre, Strahlungshaushalt, Energieumsätze, planetarische Zirkulation, Klimaelemente, Genese und Verbreitung der Klimate, Klassifikation) und der Hydrogeographie (Potamologie, Limnologie, Gewässerökologie und Abfluss im Einzugsgebiet) kennen. Sie erhalten praktische Fertigkeiten im Lesen und Interpretieren von Karten, Diagrammen und Statistiken zu Wetter und Klima sowie Abflussregimen.
Kursmaterial siehe OPAL
Seminar "Geomorphologie" (für B.Sc. / Lehramt)
Im Rahmen des Bachelor-Moduls "Relief und Boden" werden in diesem Seminar grundlegende, theoretische Begriffe der Geomorphologie diskutiert. Der praktische Umgang mit topographischen Karten bildet einen Hauptschwerpunkt, anhand der Karten werden Reliefelemente erarbeitet, thematische Karten abgeleitet und Zusammenhänge zwischen Partialkomplexen besprochen. Weiterhin steht die Arbeit mit geologischen Karten im Mittelpunkt. Diese Informationsträger dienen der Einführung in den Umgang mit geologischen Zeitmaßstäben sowie den Grundlagen der Stratigraphie und Petrographie. In Kombination mit topographischen Karten wird schließlich auf wesentliche geomorphologische Relief-Konzepte eingegangen und Modelle erarbeitet.
Seminar "Allgemeine Regionale Physische Geographie" (für B.Sc. / Lehramt)
In diesem Seminar für Lehramtsstudierende werden anhand ausgewählter Landschaftseinheiten Mitteleuropas die Konzepte der physisch-geographischen Regionalanalyse erarbeitet. Das Schwergewicht liegt auf der Ermittlung von Merkmalszusammenhängen zwischen den Landschaftskomponenten. Dabei erlangen die Studierenden die Fähigkeit zu vernetztem, Fachgebiete übergreifendem Denken und zu eigenständigen Transferleistungen.
Projektseminar für B.Sc. "Geoökologie der Mittelgebirge"
Im Vordergrund des Projektseminars stehen die eiszeitlich-periglazialen Hangsedimente und ihre geoökologische Bedeutung. Auf der Grundlage der im Seminar und der Vorlesung sowie bei der Exkursion erworbenen Kenntnisse schließt sich im Sommersemester Geländearbeit an, bei der Kleingruppen angeleitet eigene Erhebungen / Erkundungen zu Hangsedimenten durchführen.
Seminar für M.Sc. "Dynamik des Hangwasserhaushaltes"
Im ersten Teil des Projektseminars werden theoretische Kenntnisse zu hanghydrologischen Prozessen des oberflächennahen Untergrundes, zu Messmethoden und Modellansätzen zur Erfassung und Simulation dieser Prozesse sowie zu aktuellen Forschungsansätzen vermittelt. Im zweiten Teil erlangen die Studierenden praktische Erfahrungen bei der Auswertung von (teils selbst erhobenen) Messdaten.
Geländepraktikum "Kroatien" (für B.Sc. / M.Sc. / Lehramt)
Im Rahmen des 13-tägigen Geländepraktikums nach Kroatien und Slowenien werden mit den Studierenden u.a. Erkenntnisse zur Karsthydrologie, orographischen Zonierung sowie zu geomorphologischen Formen und Prozesse im Dinarischen Gebirge und zu lokalen Windsystemen erarbeitet. Weiteres Erkundungsziel ist die Analyse historischer und aktueller Bodendegradation sowie die aktuelle Waldbrandgefährdung und deren Auswirkungen. Der Besuch mehrerer Nationalparke bietet Einblicke in die Verbreitung endemischer Arten und in die Ausweisung von Schutzzonen.