Das Profil der Professur
Unsere Ausrichtung
Die Professur befasst sich in Forschung und Lehre mit regionalen geomorphologischen Phänomenen. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen den Eigenschaften der oberflächennahen Substrate, den Änderungen von Relief und Boden sowie dem Wasserhaushalt, dem Stofftransfer und der Schadstoffverlagerung unterschiedlicher Regionen. Untersucht werden die Rahmenbedingungen und die ökologischen Folgen der Prozesse. Unsere Forschung beinhaltet sehr viel Geländearbeit, aber auch die Datenauswertung mit Methoden der Geoinformatik.

Blick zum Lilienstein im Elbsandsteingebirge
Geschichte
Die Professur schreibt wissenschaftliche Entwicklungen fort, die in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ihren Anfang nahmen. Hier wären in erster Linie die landschaftsökologische und systemare Sicht auf die Landschaft, das Schichtkonzept der Landschaftsphäre und das Arealstukturkonzept zu nennen. Da das Relief der Ordnungsparameter landschaftlicher Systeme ist, werden die Erscheinungen und Veränderungen an der Erdoberfläche werden stets ausgehend von den geomorphologischen Prozessen und den aus ihnen resultierenden Materialien und Formen betrachtet.
Emeriti
In die Traditionslinie der Professur gehören Prof. Dr. Ernst Neef und Prof. Dr. Karl Herz. Erster Inhaber der Professur nach Wiedergründung des Instituts für Geographie an der TU Dresden 1991 war Prof. Dr. Wolfgang Kaulfuß.

Sekretärin
NameSibylle Fruhstorfer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hülssebau, HÜL/O 252 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung