Inhaber der Professur und komm. Institutsdirektor
Professur für Physische Geographie
NameProf. Dr. Michael Zech
komm. Direktor des Instituts
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hülssebau, HÜL/O 253 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Seit 8/2024: Nach positiver Evaluation der Heisenberg-Professur für Physische Geographie mit Schwerpunkt Paläoumweltforschung (DFG-GEPRIS, "Biomarker- und Stabilisotopenanalytik als Werkzeug zur Rekonstruktion von spätquartärer Klima-, Menschheits- und Umweltgeschichte", 2019-2024) erfolgte Entfristung auf der Professur für Physische Geographie
Promotion? Ausgezeichnet! Preisträger 2023
Seit 10/2021 ist Michael Zech 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope (ASI) e.V.
Kurzfilm (von Hechtfilm - Filmproduktion) über Michael Zech; zu sehen in der am 9. Juli eröffneten Ausstellung "Wolke 8 - Das Klima und Wir" der Technischen Sammlungen Dresden.
Lebenslauf:
Since 2024: Professor for Physical Geography at TU Dresden
Since 2019: Director of the Institute of Geography at TU Dresden
2019-2024: Heisenberg-Professor for Physical Geography with focus on Paleoenvironmental Research at the Institute of Geography, TU Dresden
2015 – 2018: Interim professorship at the Institute of Geography, TU Dresden (Chair of Landscape Ecology and Geoecology)
2014 – 2015: Research Associate at the MLU Halle-Wittenberg and University of Bayreuth
2013 – 2014: Interim professorship at the Institute of Geoecology and Geography, Karlsruher Institute of Technology (Chair of Soil Science and Geomorphology)
2013: Habilitation, University of Bayreuth, Faculty of Biology, Chemistry and Geosciences
„Development, validation and application of an 18O paleoclimate proxy based on compound-specific isotope analyses of hemicellulose-derived sugar biomarkers“
2007 – 2011: Feodor-Lynen Research Fellow and Return-Fellow of the Alexander von Humboldt at the University of Bayreuth and the MLU Halle-Wittenberg (interrupted by research associate positions)
2007: PhD/Dissertation (summa cum laude)
„The Use of Biomarker and Stable Isotope Analyses in Palaeopedology – Reconstruction of Middle and Late Quaternary Environmental and Climate History, with Examples from Mt. Kilimanjaro, NE Siberia and NE Argentina“
2003 – 2012: Research Associate (partly DFG-Eigene Stelle ZE 844/1-1 and 844/1-2), University of Bayreuth and MLU Halle-Wittenberg
1997 – 2003: Biology and Chemistry (LAGYM) at LMU Munich
Aktuelle Forschungsprojekte
-
CORREDORAS: Stability and resilience of plant communities on
long-term scales: assessing co-occurrence ecological networks from palaeoenvironmental records (PIs: Dr. Graciela Gil-Romera & Dr. Penélope González-Sampériz) (Link folgt, seit 2023) -
Großgerät: Gas chromatograph - pyrolyses - isotope ratio mass spectrometer (GC-Py-IRMS) (DFG-GEPRIS, seit 2021)
-
Klimaveränderungen und ihr Einfluss auf das Ökosystem sowie die Besiedelung von Hochgebirgsökosystemen durch den Menschen im äthiopischen Ostafrika (DFG-GEPRIS, seit 2021, Fortsetzung des Projekts Paläoklimatologie)
-
Late Quaternary climate and environmental reconstruction based on lake and peat sediments from the central southern Cape region of South Africa (PIs: Prof. Torsten Haberzettl & Prof. Roland Zech) (DFG-GEPRIS, seit 2019)
Kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Paläoklimatologie - Stabile Sauerstoff-(18O/16O) und Wasserstoff- (2H/1H) Isotopensignaturen von Pflanzen, Böden und Niederschlag entlang von Höhentransekten, und von Paläoklimaarchiven auf den Bale Mountains (DFG-GEPRIS, 2016-2022)
-
Rekonstruktion der Vegetations-, Klima- und Besiedelungsgeschichte anhand bodenkundlicher und geoarchäologischer Untersuchungen am mesolithischen Fundplatz Ullafelsen, Fotschertal bei Innsbruck, Österreich (DFG-GEPRIS, 2016-2022)
Publikationen
siehe z.B. Forschungsportal der TU Dresden