Modellierung raum-zeitlicher Phänomene
Die Forschungsaktivitäten der Professur stehen unter dem Titel Geoinformation Services for Spatio-Temporal Modeling.

Forschung
Die Forschungsaktivitäten der Professur stehen unter dem Titel Geoinformation Services for Spatio-Temporal Modeling. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind dabei:
- Offene, interoperable, dienstebasierte Geoinformationssysteme
- Organisation und Umsetzung von Geodateninfrastrukturen (regional, national, international)
- Interoperable & interdisziplinäre raum-zeitliche Simulationsmodellierung
- Konzeption und Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen
- Konzeption und Entwicklung von Architekturen und Methoden für die verteilte und effiziente Geoprozessierung und Geodatenintegration
- Nutzbarkeit und Nützlichkeit von Geoinformationsanwendungen
Die unterstützten Anwendungsbereiche umfassen beispielsweise das nachhaltige Landmanagement, Klimatologie, Umweltmedizin, Umweltplanung, Wasserwirtschaft, Risikomanagement sowie die Stadt- und Raumplanung. Die Professur fokussiert damit insbesondere die Profillinie Informationstechnologien zur Schaffung von Geodateninfrastrukturen der Fakultät Umweltwissenschaften.